Rotwein Grand Prix 2018: Die Sieger
Junge Rotweine von einer jungen Winzer-Generation: Die Sieger des Falstaff Rotwein Grand Prix 2018 haben allen Grund zur Freude.
© Philipp Horak

Junge Rotweine von einer jungen Winzer-Generation: Die Sieger des Falstaff Rotwein Grand Prix 2018 haben allen Grund zur Freude.
© Philipp Horak
Die Bewertung des jüngsten Rotweinjahrgangs und dessen Präsentation stellt traditionsgemäß den Auftakt der Berichterstattung zur großen »Falstaff-Rotweinprämierung« dar, die in diesem Jahr ihre 39. Auflage erlebte. Es wurden zum nunmehr dritten Mal Jungwein-Grand-Prix-Sieger in den drei verschiedenen Gruppen Blauer Zweigelt, Blaufränkisch und junge Cuvée ausgezeichnet, die einen Vorgeschmack auf die im kommenden Jahr verkostete Hauptgruppe des Jahrgangs 2017 geben kann, in der 2019 der Falstaff-Rotweinsieger ermittelt werden wird. Insgesamt wurden dieses Mal nicht weniger als 268 Weine als empfehlenswert eingestuft, die größte Gruppe stellte der Blaue Zweigelt mit insgesamt 164 Weinen des Jahrgangs 2017, womit diese Gruppe zur drittgrößten der gesamten Rotwein-Prämierung avancierte, die beiden deutlich größeren sind die Gruppe der Reserve-Weine und der Cuvées 2016, die wir Ihnen in der kommenden Ausgabe vorstellen dürfen.

© Philipp Horak
Die mit 49 Weinen bestückte Gruppe der jungen Cuvées konnten sich heuer Susanne und Stefanie Renner, besser bekannt als »Renner Sistas,« aus Gols mit ihrem roten »Waiting for Tom« sichern, mit dem Wein des Vorjahres lagen sie bereits mit dem dritten Rang im Spitzenfeld dieser Kategorie.
Der zweite Platz der Cuvées aus 2017 ging an Anton M. Iby aus Horitschon für den »Big Blend«. Rang drei holte der junge Aufsteiger Michael Kirchknopf aus Kleinhöflein, der 2014 das Weingut direkt vom Großvater übernommen hat. Das Feld der klassischen Blaufränkisch-Weine führt der Horitschoner Anton M. Iby mit dem »Blaufränkisch Classic« 2017 an. Der zweite Rang in dieser Sortengruppe geht an Gerhard Markowitsch aus Göttlesbrunn in Carnuntum für seinen Blaufränkisch 2017. Der dritte Platz geht an Vorjahressieger Erich Scheiblhofer aus Andau, der für seinen »Blaufränkisch Classic« auch gerne auf Trauben vom westlichen Ufer des Neusiedler Sees zurückgreift.
Um den Gewinner in der großen Gruppe des Blauen Zweigelts zu ermitteln, war wieder einmal ein finales Stechen notwendig, in dem die punktegleichen Topweine nach Rangziffer gereiht wurden. Aus den sieben Finalisten wurde schließlich dem Zweigelt »Neuland« von Franz Schindler aus Mörbisch der erste Platz zugesprochen. Rang zwei geht an das Weingut Gottschuly-Grassl aus Höflein in Carnuntum für den »Rubin Carnuntum« 2017. Johannes Münzenrieder aus Illmitz im Seewinkel darf sich über die Bronzemedaille für seinen Zweigelt Ried Illmitzer Römerstein freuen.

© Philipp Horak
Betrachtet man die qualitative Seite des Gesamtangebots in allen drei Jungweinkategorien dann kann man den Jahrgang insgesamt als sehr vielversprechend einschätzen. Auch die heimischen Winzer werden sich gerne an 2017 zurückerinnern. Während viele europäische Weinländer über die geringsten Erntemengen seit Langem berichteten, konnte man sich in Österreich über eine Menge freuen, die ein Viertel über dem fünfjährigen Durchschnitt lag. Noch wichtiger war, dass sich auch ausgezeichnete Qualitäten erzeugen ließen. Ganz ohne Kapriolen verlief die Witterung allerdings auch 2017 nicht. Dem kältesten Winter seit 30 Jahren folgte der wärmste März seit Aufzeichnungsbeginn. Trotz sehr früher Blüten hielten sich im Vergleich zu 2016 die Schäden durch Spätfröste diesmal in Grenzen. Nach einem wechselhaften Mai setzte bereits im Juni die erste Hitzewelle ein, der im Juli und August vier weitere fast nahtlos folgten. Vom südlichen Burgenland bis ins Weinviertel kämpfte man mit andauerndem Wassermangel. Der September bot ein gänzlich anderes Bild, der war kühl und regnerisch, was sich am Ende durchaus positiv auf das Endergebnis auswirkte. So begann die Hauptlese bereits zwei Wochen früher als gewohnt, konnte dann aber bei sehr schönem Herbstwetter relativ lang ausgedehnt werden, sodass die Winzer speziell bei den Rotweinsorten einen optimalen Erntetermin ansetzen konnten.

© Philipp Horak
Das Ergebnis waren hochreife und zudem völlig gesunde Trauben mit perfekten Tanninen, aus denen Weine mit ausgeprägter Frucht, aber auch von erstaunlich guter Frische entstanden, die sich harmonisch und mit gutem Trinkfluss ausgestattet präsentieren. Speziell bei den Blaufränkischen werden langlebige Weine mit Präzision und feiner Würze erwartet, da der warme Sommer für kleinbeerige und eher dickschaligere Trauben gesorgt hat. Dieser vielversprechende Jahrgang wird bereits mit der Qualität von 2015 oder 2009 verglichen, die Wahrheit werden wir anlässlich der großen Falstaff-Rotweinprobe 2019 erleben, wenn der Jahrgang 2017 dann in allen Kategorien auf dem Prüfstand stehen wird. Eines steht aber bereits jetzt fest: Die jungen Rotweine 2017 sind schon heute mit großem Vergnügen zu trinken. Die besten Weine aus dem »Grand Prix« finden Sie im aktuellen Tastingbereich und sämtliche Verkostungsnotizen ab Jänner auch auf www.falstaff.com/rwg18.
Tastings
- Cuvée Grand Prix 2018
- Zweigelt Grand Prix 2018
- Blaufränkisch Grand Prix 2018
Fotos: Philipp Horak
Konzept & Produktion: Thomas Hopferwieser
Location: »Das Fritz«
MEHR ENTDECKEN
-
Shortlist Schweiz 08/202029.10.2020Die Falstaff-Weinredaktion bekommt regelmäßig Flaschenpost von Händlern, die neue Weine aus aller Welt präsentieren. Darunter finden sich Weine unterschiedlichster Preiskategorien, Stilistik und Herkunft. Die spannendsten Neueinführungen stellen wir in der Rubrik »Shortlist« vor, in der nicht...
-
Das Neue Burgund29.10.2020Burgund ist eines der bedeutendsten Weinbauregionen unserer Erde - nicht wenige sagen: die bedeutendste. Burgund macht es aber keinen leicht - nicht den Winzern im Weinberg, nicht den Verkäufern bei der Sortimentspflege und nicht dem Kunden bei der Auswahl. Notizen von Ulrich Sautter, Peter Moser,...
-
Weingut Renner & rennersistas7122 Gols, Burgenland, Österreich
-
Weingut Franz Schindler7072 Mörbisch, Burgenland, Österreich
-
IBY Rotweingut Bio7312 Horitschon, Burgenland, Österreich
-
Falstaff Rotweinguide 2019: Alle SiegerFOTOS: Walter Glatzer gewinnt vor Gesellmann und Netzl, Kerschbaum holt sich die Reserve-Trophy und die »Rennersistas« gewinnen den Grand...
-
Rotweingala 2019 und ein Best of der Rotweinguides der vergangenen JahreAlle Infos und Sieger der Falstaff Rotweingala 2019 in der Wiener Hofburg finden Sie gesammelt an dieser Stelle – live ab 25. November, abends.
-
Falstaff Rotweingala 2018: Winzer & AusstellerFOTOS: Die besten Rotweinwinzer des Landes und renommierte Feinkost-Experten machten die Hofburg zur Genusshochburg.
-
Impressionen der Falstaff Rotweingala 2018In der Wiener Hofburg gab sich die heimische Rotwein-Elite ein Stelldichein. Die schönsten Fotos gibt's hier.
-
Die Gäste der Falstaff Rotweingala 2018FOTOS von den Rotwein-Fans beim Entrée zum Rotweinevent des Jahres in der Wiener Hofburg.