Food-Science - Was wirklich dahinter steckt...
© Shutterstock

© Shutterstock
Alle Artikel
-
Food-Trends: Unser Essverhalten im WandelUnser Essverhalten ist im Grunde recht konservativ – und doch hat es sich in den letzten 40 Jahren massiv gewandelt: Alles muss einfach und...
-
Tipps für die Zeit nach der Festtags-VöllereiWenn der Magen nach einem üppigen Festmahl schmerzt, gibt es mehrere Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen. Falstaff verrät Tipps gegen das...
-
Wissenschaft: Das müssen Sie über Vitamin D wissenDie Eigenproduktion von Vitamin D ist im Winter oft nicht ausreichend. So können Sie mit bestimmten Lebensmittel Ihre Vitamin-D-Versorgung...
-
Apotheke Wald: Was bewirken welche Kräuter?Unkraut oder Heilkraut? Was die einen mit aller Kraft aus dem eigenen Garten zu vertreiben versuchen, ist für die anderen schmackhafter...
-
Wie gesund sind Austern & Co.?Unter ihrer harten Schale verbergen Muscheln delikates Fleisch, das nicht nur hervorragend schmeckt. Und angeblich wohnt den Muscheln auch...
-
Frankreich: Genuss als Jungbrunnen?Die Franzosen, so die Annahme, profitieren vom im Rotwein enthaltenen Resveratrol. Ist es tatsächlich ein Jungbrunnen?
-
Wissenschaft: Warum wir scharf essenSchweiß auf der Stirn, Tränen in den Augen – der Körper kämpft. Scharfes Essen ist unweigerlich mit mehr oder weniger starken Schmerzen...
-
Die Bedeutung von UmamiUmami zählt neben süß zu den angeborenen gustatorischen Wahrnehmungen. Beide Geschmacksrichtungen sind in Muttermilch zu finden und sollen...
-
Top 10 internationale RebsortenWelche Varietäten seit dem Jahr 2000 international an Rebfläche zulegten und welche immer weniger angebaut werden, erfahren Sie hier.
-
Buchtipp: Abnehmen für hoffnungslose FälleDer Ratgeber erklärt mit brutalen, effizienten und wissenschaftlichen Methoden aus der Suchtmedizin, wie eine Diät ohne Kompromisse...
-
Wissenschaft: Sonnenschutz von innenSchatten, Hut und Sonnencreme schützen vor Sonnenbrand. Dazu lässt sich ein Basisschutz von etwa 2–3 mit gelb-orange-rotem Obst und Gemüse...
-
Wissenschaft: Brokkoli und Karfiol als Superfood?Das Gemüse schmeckt nicht jedermann, aber es soll mit seinen Nährstoffen Zellen schützen und entgiften.
-
Wissenschaft: Abwehrkräfte stärken!Ein starkes Immunsystem ist immer wichtig, derzeit aber natürlich ganz besonders. Schließlich können körpereigene Abwehrkräfte Erreger...
-
Wissenschaft: Tierisch gut?Fleisch gerät zunehmend in Verruf. Ein hoher Konsum wird als Gesundheitsrisiko diskutiert, und immer häufiger erhält alles vom Tier den...
-
Wissenschaft: Abwarten und Tee trinkenTee und teeähnliche Getränke stehen für Wärme, Wohlbefinden und Achtsamkeit. Vielen werden zudem gesundheitsfördernde Wirkungen...
-
Wissenschaft: Mit »Don Giovanni« zum NachtmahlIst unser Appetit auf Schnitzel, Braten, Fisch oder Süßes davon abhängig, was wir vorher gehört oder gesehen haben?
-
Im Rausch der HormoneGeht es uns besser, wenn wir essen oder wenn wir nichts essen? Essen macht zufrieden, satt und oft glücklich. Doch auch der freiwillige...
-
Kaffee: Darf es ein bisserl mehr sein?Rund 1000 Tassen Kaffee trinkt hierzulande jeder pro Jahr. Bei manchen ist der Kaffeekonsum jedoch mit Restriktion verbunden, dabei wäre das...
-
Energietank zu ErntedankDie Natur schenkt uns im Herbst eine bunte Fülle an Obst, Gemüse und Getreide. Ideal zum Energietanken für den Winter. Denn bunt und...
-
Glutamat: Was ist dran am schlechten Ruf?Glutamat wird als Geschmacksverstärker nachgesagt, dass es dick macht, die Nerven beleidigt und generell die Gesundheit gefährdet. Was ist...
-
Was beim Schmecken in der Nase passiertDer Geschmack ist eine komplexe Sache und die Verarbeitung der Riechsignale erst recht. Die Wissenschaft erklärt die Phänomene.
-
Wissenschaft: Bier-MärchenRund um Bier ranken sich viele Mythen. Macht es dick, schläfrig oder schön? Ist es das ideale Getränk zum Regenerieren nach einer...
-
Wie grillt Österreich?Das Grillverhalten und -wissen hat Petra Postl im Rahmen ihrer Ausbildung zur Fleischsommeliére analysiert. Die interessantesten Ergebisse...
-
Kaffeetrinker leben längerDie zentrale Erkenntnis des großen De’Longhi Kafeereports bescheinigt Koffein-Freunden bessere Chancen auf ein langes Leben.
-
Wie gesund ist Grillen?Das gesellige Zusammensein und die Röstaromen regen den Appetit an und sorgen für gute Laune. Doch Grillen will gelernt sein. Aus...
-
Essay: Migration geht durch den MagenMenschen, die gern gut essen, trinken und kochen, sind meist die angenehmeren Zeitgenossen. Denn kulinarisch Interessierte können gar nicht...
-
Artischocke: Heilendes Distelgewächs?Die Artischocke findet seit Jahrtausenden sowohl als Lebensmittel als auch als Heilmittel Verwendung. Was bleibt von der Tradition für...
-
Was Milch alles kannRund um die Milch ranken sich viele Mythen. Die Gruppe der Milchgegner ist groß und verunsichert oft mit ihren Behauptungen. Anlässlich des...
-
Gut gekaut ist halb verdautEs zählt zu den grundlegenden Regeln beim Essen: gut kauen, nicht schlingen! Wer hat das nicht in seiner Kindheit oftmals gehört? Lass dir...
-
Mikroplastik in aller MundeEssen und trinken überall: Oft ist Kunststoff im Spiel – und der landet im Müll, am Straßenrand oder im Meer. Kleingeistig, sich darüber den...
-
Was ist dran an der Histamin-Hysterie?Übelkeit, Migräne, rinnender Nase und Hautrötungen – Das Spektrum der Symptome einer Histaminintoleranz ist breit. Doch was ist dran am...
-
Ein Fest für die NaseWir schnuppern Bratäpfel, Kekse oder Glühwein, und im Nu werden Erinnerungen wach. Weihnachten hat seinen eigenen Duft. Manche sagen gar, es...
-
Gesunder Fisch aus Fluss, See und MeerWelche Fische sind gesünder? Fische aus Flüssen und Seen oder die aus dem Meer? Wie sieht es mit der Belastung durch Schwermetalle aus? Wir...
-
Wissenschaft: Das mediterrane GeheimnisOb der Sonne, der Meeresluft, des Essens oder der Siesta wegen: Den Griechen wird ein langes Leben zugesprochen. Und es sei ihnen...
-
Wissenschaft: Ei, wie fein!Jahrhundertelang schrieben Kulturen dem Ei magische Kräfte zu. Was ist davon übrig? Ein Update zur Hochsaison Ostern.
-
Fastenschwindel: Kaschiert, püriert, interpretiertMit kulinarischem Ideenreichtum und kuriosen Tricks wurden über Jahrhunderte Hunger und Gusto während der zähen und zahlreichen Fastenzeiten...
-
Fasten: Hunger oder Hölle?Gefastet wird längst nicht nur mehr aus traditionell religiösen Motiven. Vielmehr geht es um die Gesundheit.
-
Wild: Genuss ohne ReueWildfleisch hat nicht nur ein besonderes Aroma, es zählt zu den wahrlich ökologischen Lebensmitteln und punktet obendrein mit...
-
Unser täglich BrotBrot ist fixer Bestandteil unserer Esskultur, und dennoch steht es im Kreuzfeuer der Kritik der Gesundheitsapostel. Hat sich nun das Brot...
-
So werden Kinder GenießerKinder sind von Geburt an kompetente Esser. Und doch müssen sie vieles noch lernen. Das oberste Ziel dabei: Sie sollen genussfähige,...
-
Kraft der KräuterWild wachsender Oregano am Straßenrand und Lavendel im Blick – Kräuter prägen die Küche der Provence. Aber sie haben auch gesundheitlichen...
-
10 Fakten über SchokoladeZum World Chocolate Day ist Falstaff zehn Mythen und Fakten über die süße Versuchung nachgegangen.
-
Urlaub für den GaumenEssen ist ein wichtiger Bestandteil eines gelungenen Urlaubs. Aber schmecken wir auch anders oder sogar besser, wenn wir frei haben?
-
Um Schimmels Willen!Es gibt Schimmel zum Ekeln, und es gibt Schimmelarten, die Feinschmecker verzücken. Doch wo liegt der Unterschied?
-
»Superfood«: Suppe im TrendIn New York stehen die Leute für Knochen- und Fleischbrühe »on the go« Schlange. Immerhin soll sie nicht nur gut, sondern auch wahnsinnig...
-
Die volle WasserkraftWasser ist so wandlungsfähig wie kein anderes Element. Aber worauf kommt es wissenschaftlich gesehen beim Wassertrinken an?
-
Kein Kater danach... aber wie?Auf eine feuchtfröhliche Nacht folgt häufig Katerstimmung. Dann wird aufs »Reparaturseidl«, das Katerfrühstück und auf Kaffee gesetzt. Doch...
-
Champagner, prickelnder Liebeszauber?Was wäre ein Rendezvous ohne Musik, Kerzenlicht und ein Glas Champagner? Das festlichste aller Getränke zählt wohl zu den stilvollsten...
-
Wie uns Essen glücklich machtEssen macht glücklich – kaum jemand würde dem widersprechen. Aber warum eigentlich? Und wie genau? Auf der Suche nach dem Einfluss der...
-
Wissenschaftscheck: Fisch am TischSechs Fragen rund um Fisch: Warum wird streng kontrolliert und wie oft sollte man Fisch überhaupt essen?
-
Weizen: Braucht es Alternativen?Dem Weizen werden viele schlechte Auswirkungen auf den menschlichen Körper nachgesagt. Aber sind diese Zweifel an der Getreideart begründet?
-
Genussmythen im CheckVegetarier leben gesünder, sagt man. Wer am Abend viel isst, wird dick, und Zucker macht angeblich krank. Falstaff nahm acht dieser...
-
Salz-Special: »Weißes Gold« – Gut oder Böse?In Teil 3 der Serie geht Falstaff den gesundheitlichen Aspekten von Salz auf den Grund.
-
Genuss im Kopf - Warum macht gutes Essen glücklich?Was uns auf der Zunge zergeht und durch die Nase steigt, muss das Gehirn erst zusammensetzen. Nur gemeinsam mit den Emotionen erleben wir...
-
Die Intoleranzen-HysterieDie Gastronomie muss nun über Allergene informieren. Aber nehmen Intoleranzen tatsächlich zu, oder ist das Einbildung? Falstaff klärt auf.
-
Süßes ohne ReueWissenschaftlich betrachtet ist ein entspannter Zugang beim Verzehr von Süßspeisen durchaus erlaubt.