Destinationen
Text: Redaktion
Es gibt immer wieder Trendbegriffe, die rund ums Reisen auftauchen. Einer davon ist der sogenannte „sanfte Tourismus“. Damit meint man das achtsame und nachhaltige Reisen. Auch wenn es nicht immer einfach ist, auf Autos und Flugzeuge zu verzichten, um an sein gewünschtes Urlaubsziel zu gelangen, gibt es dennoch zahlreiche andere Möglichkeiten, wie man aktiv dazu beitragen kann, dass die Umwelt geschont wird.
Hier finden Sie fünf Tipps, wie Sie Ihren Urlaub in Zukunft nachhaltig gestalten können.
Nicht immer ohne viel Aufwand realisierbar, aber zumindest können die meisten Reiseziele innerhalb Europas mittlerweile bequem mit dem Zug erreicht werden. Egal ob Interrail, Nachtzug oder auf mehreren Etappen; wenn Sie sich für eine Zugfahrt entscheiden, können Sie die oftmals lange Reisedauer dazu nutzen, um sich mit ihrem Urlaubsziel vertraut zu machen, die schöne Aussicht und die verschiedenen Landschaften genießen oder die Zeit einfach mal für Dinge nutzen, zu denen man sonst kaum kommt. Wie etwa ein neues Buch beginnen, Zeitschriften durchblättern, Filme und Serien schauen, dem neuen Album des Lieblingskünstlers lauschen oder einfach tiefgründige Gespräche mit dem Reisepartner führen.
Wer kennt das nicht: Oftmals ist man dazu verleitet, für jede noch so unvorhersehbare Situation Dinge einzupacken, die man in Wirklichkeit gar nicht braucht. Wenig Gepäck bringt viele Vorteile mit sich: Man muss sich nicht so viele Gedanken machen, man ist weitaus flexibler, man muss weniger schleppen und das Wichtigste: Man sorgt für weniger Treibstoffverbrauch. Am besten, man macht sich dafür eine Checkliste mit den allerwichtigsten Reise-Essentials und freut sich bei der Heimkehr umso mehr, wenn man wieder mit all seinen Sachen vereint ist.
Auf den meisten Reiseportalen gibt es bereits Hinweise, die beim nachhaltigen Reisen unterstützen. Achten Sie auf die drei etablierten Gütesiegel, die Auskunft darüber geben, ob Ihr Reiseziel besonders umweltfreundlich ist.
Ein Urlaub in einer Region mit Bio-Hotels oder Bio-Bauernhöfen scheint immer beliebter zu werden. Daher wächst auch das Angebot der nachhaltigen Unterkünfte immer weiter an. Buchen Sie einen Aufenthalt, dann können Sie sicher sein, dass weniger Plastikmüll produziert und ressourcenschonender gewirtschaftet wird, als in herkömmlichen Hotels. Erhält ein Hotel den Zusatz „Bio“, dann gibt es strenge Kontrollen. Geachtet wird darauf, dass die Gäste einen möglichst nachhaltigen, energie- und wassersparenden Urlaub mit ausreichend regionalen Produkten verbringen.
„Support your Locals“ ist nicht nur während der Corona-Krise besonders wichtig. Auch sonst sollten Sie immer darauf achten, regionale Produkte zu konsumieren und im Urlaub lokale Anbieter zu unterstützen. Großkonzerne und Fastfoodketten sollten gemieden werden. Besuchen Sie stattdessen kleine, lokale Unternehmen, die vom Tourismus abhängig sind und Sie mit authentischen Produkten verwöhnen. Es gibt bereits zahlreiche Reise-Apps, in denen Sie mühelos herausfinden können, wo Sie dieses Shops und Lokalitäten finden.
Picture Credit: Dorothea Oldani / Unsplash