Wörthersee – Die Riviera Kärntens
Blick von der Terrasse des Schlosshotels Velden Richtung Pörtschach.
© A Capella Hotel Schloss Velden

Blick von der Terrasse des Schlosshotels Velden Richtung Pörtschach.
© A Capella Hotel Schloss Velden
An keinem anderen heimischen Badesee gibt es eine höhere Anzahl an ausgezeichneten Restaurants. Die Falstaff Gourmetclubtester vergaben nicht weniger als 24 Gabeln an Betriebe rund um den See. Natürlich ist der Abgang von Silvio Nickol in die historischen Gemäuer des Wiener Palais Coburg ein schmerzlicher Verlust, doch sein Nachfolger Stefan Lastin will an die Erfolge des allseits gelobten Deutschen anknüpfen.
Auf seinen Vorgänger angesprochen meint Lastin: »Wir wollen niemandem hinterherkochen. Wir machen das, was wir können, und ziehen unser Ding durch.« Der geborene Kärntner will im Schlosshotel Velden verstärkt auf regionale Küche mit Produkten aus der nächsten Umgebung setzen, ohne auf die Highlights der internationalen Küche zu verzichten. Der Fisch braucht gerade mal zehn Minuten vom See in die Küche, das Wild kommt von den Jägern aus der Region, das Lamm von der Millstätter Alm und das Kalb aus dem Mölltal.
Eines der Highlights beim ersten Lokalaugenschein waren die Variationen vom Wörthersee-Saibling, bestehend aus Gurkentürmchen mit Saiblingskaviar, Carpaccio mit Gurkenwürfeln und Zitronenvinaigrette, gebratenem Filet auf Zaziki und gebackenem Saiblingsbällchen mit Gurkensorbet mit frischen Kräutern. Die Performance von Lastin zur Eröffnung des neuen »Schlossstern« war eindrucksvoll und lässt für die Zukunft einen neuen Fixstern am Wörthersee erhoffen.
Groß aufgekocht
Abgesehen von Lastin werken in den hochdekorierten Küchen rund um den See vor allem Zugereiste, von den Einheimischen anerkennend »Beutekärntner« genannt. Im etablierten Veldener »Caramé« etwa schwingt der Deutsche André Stahl seinen Kochlöffel. Das Restaurant im Herzen von Velden wirkt durch seine durchgehende Glasfassade einladend offen. Der Wahlkärntner pflegt einen modernen Küchenstil, sucht aber bewusst die Distanz zur Molekularküche und will anstelle von Showelementen den ursprünglichen Geschmack der Grundprodukte sprechen lassen.
In der umfassenden Weinkarte findet man garantiert den passenden Begleiter für jedes Gericht. Stahls Vorgänger Hubert Wallner hat nach einer Saison im Aenea mit dem neu eröffneten »See Restaurant Saag« einen fulminanten Start hingelegt. Der gebürtige Niederösterreicher schaute seinen Lehrmeistern Heinz Hanner, Toni Mörwald, Hans Haas und Martin Sieberer genau auf die Finger und kann nun im Vorzeigeprojekt im Seebad Saag beweisen, dass er den Kochgranden in nichts nachsteht. Viel Aufmerksamkeit widmet er der Reinanke vom Wörthersee, die er in wechselnden Variationen anbietet. Im Moment gibt es sie mit Veronelli-Olivenöl konfiert und zweierlei Sellerie – roh mariniert und als Mousseline.
Über den für die Gäste zugänglichen Weinkeller mit über 500 Positionen wacht Sommelière Ines Hofstadler, die heuer mit dem Vineus ausgezeichnet wurde. Das jugendliche Konzept ist vom perfekten Service über die kompetente Weinberatung bis hin zum chilligen Ambiente derart stimmig, dass das Restaurant bereits nach der ersten Saison den begehrten Falstaff-Preis für das beste Szenelokal Österreichs erobern konnte.
Speisen entsprechend den Mondphasen
Das »Leon« im Schloss Leonstain in Pörtschach hat die Kritiker in den letzten Jahren nicht ganz glücklich gemacht, allerdings wurde die Ausrichtung bewusst etwas bodenständiger gewählt. Der Schwerpunkt liegt auf regionaler und nachhaltiger Küche mit Anspruch. Schlossherr Christoph Neuscheller betreibt eigene Fischzuchten und beliefert auch einige seiner Kollegen. Gäste loben besonders die Patisserie. Eine der gemütlichsten Strandbars des Sees ist im Moment »Leon Beach«. Pächter Gerd Nussbaumer ist der Gründer des erfolgreichen »Lakeside« am anderen Seeufer und brachte für seine neue Aufgabe entsprechendes Know-how mit. Der Schwerpunkt liegt auf alkoholischen Genüssen, aber verhungern muss man dank kleiner und einfacher Speisenauswahl nicht. Gesunde, genussvolle Küche nach den vier Elementen findet man im neuen »La Balance«, das im gleichnamigen Hotel mit herrlichem Blick über den See untergebracht ist. Nicht nur die Speisenauswahl richtet sich nach den Mondphasen, sogar die Farbgestaltung passt sich entsprechend an – an Feuertagen erstrahlt das Restaurant in Rot, an Erdtagen sind die Farben eher gedeckt. Das Seerestaurant »Kropfitschbad« verfügt über eine der schönsten Terrassen am Wasser, und die Küche hat sich in den letzten Jahren erfreulich gesteigert. Die Tische stehen nahe am Schilf, und die Abendstimmung wird durch den offenen Kamin auf der Terrasse noch gemütlicher.

Hubert Wallner hat im »See Restaurant Saag« einen Traumstart hingelegt.
Foto: beigestellt

André Stahl pflegt im »Caramé« einen modernen Küchenstil.
Foto: beigestellt
Kulinarischer Ausflug
Auf unserer Seerunde geht es weiter nach Klagenfurt, wo man das »Dolce Vita« in der Altstadt nicht unerwähnt lassen darf. Es ist mit drei Gabeln das höchstdekorierte Restaurant am Wörthersee und begeistert mit ausgezeichneter Fischküche. Das »Fischrestaurant Sicher« in Tainach liegt 20 Autominuten vom See entfernt und passt somit geografisch eigentlich gar nicht in diesen Artikel, aber es ist zu gut, um es auszulassen: Die Brüder Sicher sind für ihre Saiblingszucht und den Saiblingskaviar über die Grenzen des Landes hinaus bekannt und beliefern Toprestaurants wie das »See Restaurant Saag«. Die Küche wird jedes Jahr besser, der Garten ist zauberhaft, der Service sehr aufmerksam, und nachhaltiger als bei den Sichers geht es wohl nirgendwo zu.

Puristische Eleganz im Restaurant des Designhotels Aenea.
Foto: beigestellt
Highlights am Südufer
Nach diesem Abstecher in den Osten führt uns die kulinarische Rundfahrt an das malerische Südufer des Wörthersees. In Reifnitz, wo sich der GTI-Stau für heuer Gott sei Dank schon wieder aufgelöst hat, liegt das Designhotel Aenea. Nach dem schweren Unfall des herausragenden Talents Alexander Sowinetz im Vorjahr kocht heuer Harald Rindler klassisch österreichisch, »jung und frech interpretiert«. Das bereits erwähnte »Lakeside« bietet ein unschlagbar gemütliches Ambiente direkt am Seeufer. Die gute mediterrane Küche und die gepflegten Drinks ziehen die Kärntner Society an, die Prominenz wählt die Anreise per Boot und legt öffentlichkeitswirksam am hauseigenen Steg an.
Traditionsreich und bodenständig
Wirklich authentische Kärntner Schmankerln findet man aber weder in chilligen Bars noch in teuren Luxushotels, sondern in den preislich ungleich attraktiveren Buschenschankbetrieben mit eigener Landwirtschaft. Die Auswahl ist groß, und Urlauber können sich an den Empfehlungen der Initiative »Gutes vom Bauernhof« orientieren. Die Gäste erfrischen sich mit süffigem Apfelmost und stärken sich bei einer guten »Jaus’n« mit frischem Brot, Speck, Geselchtem, hausgemachter Butter und knackigem Gemüse – alles aus eigener Produktion. Beispielhaft sei mit der »Buschenschenke Jost« hier nur ein Betrieb genannt: Rosi Aichholzer verkörpert die Kärntner Gastfreundschaft in idealtypischer Weise und ist für ihre Brot- und Backwaren bei Einheimischen und Stammgästen äußerst beliebt.
Aus Falstaff Magazin Nr. 05/2011
Die besten Adressen im Überblick
-
12345La Balance im Hotel BalanceWinklerner Straße 68 , 9210 Pörtschach6Lakeside StrandbarWörthersee-Südufer-Straße 104c , 9081 Reifnitz7891011
-
123Schlossbar Charly Walker im Hotel Schloss VeldenSchlosspark 1 , 9220 Velden4567
-
1234567
-
1
-
1
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsÖsterreichs beliebteste Brunch- und Frühstücks-Lokale 2022
Gourmet-Restaurant, gemütliches Kaffeehaus oder internationales Café: In diesen Locations brunchen und frühstücken die Österreicher am liebsten.
NewsGewinnspiel: Fever-Tree Mixing Box fürs Grillen
Grill & BBQ: Endlich ist das perfekte Wetter da, um die Grillsaison zu starten! Und mit der Mixing-Vielfalt von Fever-Tree lassen sich dafür die...
NewsPaukenschlag im Getränkehandel: Fünf beliebte Biermarken kommen nach Österreich
KATTUS-BORCO und Molson Coors Beverage Company geben Partnerschaft bekannt und bringen fünf weltweit bekannte Biermarken auch nach Österreich.
NewsTop 10: Die besten Rooftop Locations in Wien
Eine tolle Aussicht über die Stadt, dazu Drinks und Essen – das alles wird an diesen Adressen geboten.
NewsDie Top-Winzer auf der VieVinum 2022
Der Treffpunkt für Weinkenner: In der Falstaff VieVinum Verkostungs-Lounge in der geheimen Ratstube warten zahlreiche Top-Winzer auf Sie!
NewsGewinnspiel: 2 exklusive Nächte im »Grand Park Hotel Rovinj«
Spielen Sie mit und gewinnen Sie zwei Nächte für zwei Personen im »Grand Park Hotel Rovinj« in einem Premium Sea View Zimmer mit reichhaltigem...
NewsWolfgang Puck: Die besten Rezepte zum Nachkochen
Wer noch keine Zeit hatte ins neue »Wolfgang Puck Kitchen + Bar« am Flughafen Wien zu gehen, kann sich die berühmten Rezepte des Starkochs auch in die...
NewsTop 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
NewsTop 10: Die besten Brunch-Angebote in Wien
Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...
News5 Tipps zum »Einrexen« oder »Wie die Welt sich in der Küche retten lässt«
Verschwendung und die allgemeine Wegwerfpolitik sind den meisten Menschen zum Graus geworden, hier finden Sie effektive Tipps und Tricks wie man mit...
NewsLeonor Espinosa: World's 50 Best küren beste Köchin der Welt
Die kolumbianische Spitzenköchin Leonor Espinosa zeichnet sich durch ihre wegweisende kulinarische Arbeit aus und wurde nun mit dem »The World's 50...
NewsGewinnspiel: Sofortgewinn für JEDEN Hauptgewinn: 4 x Weinverkostung mit Freunden
Anna Seper – Falstaffs beliebteste Nachwuchswinzerin verlost einen Sofortgewinn für JEDEN Teilnehmer sowie 4 x Weinverkostungen mit Jause für je 5...
NewsGewinnspiel: Ihr Sommer mit Almdudler!
Gewinnen Sie einen Original- und Zuckerfrei-Vorrat sowie Goodies für einen unvergesslichen Sommer!
NewsTop 10 Winzer auf der VieVinum 2022
Diese zehn Winzer glänzen auf der diesjährigen VieVinum in der Wiener Hofburg mit herausragenden Spitzenweinen.
NewsFünf regionale Lebensmittel, die jede Kulinarik veredeln
Regionale Küche hat nicht nur einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt, da sie einen kleineren ökologischen Fußabdruck hinterlässt, sondern vor...
NewsVoting: Die beliebtesten Brunch- und Frühstücks-Lokale 2022
Gourmet-Restaurant, gemütliches Kaffeehaus oder internationales Café: Wo brunchen und frühstücken Sie am liebsten?
NewsDrei Gründe, einen Kurztrip nach Verona zu planen
Verona ist die Metropole jener Anbauregion, in der der weltberühmte Valpolicella gekeltert wird. Gerade im Frühling ist es dort besonders schön.
NewsJetzt Urlaubsgeld sparen und bei der großen Falstaff Travel-Auktion mitmachen!
Luxus-Liebhaber aufgepasst: Von 27.05. bis 10.06.2022 können Sie bei Falstaff die besten Hotel-Destinationen zu exklusiven Preisen ersteigern! Wie's...
NewsWinzer des Jahres: Das Power-Couple Ebner-Ebenauer
Marion und Manfred Ebner-Ebenauer erzeugen in Poysdorf im Weinviertel aus uralten Reben exzellente Weine und Sekte, die international genauso gefragt...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN