Winter de Luxe: Kitzbühel, Lech-Zürs und St. Moritz
Verschneite Landschaft am Kitzbüheler Horn.
© Mauritius

Verschneite Landschaft am Kitzbüheler Horn.
© Mauritius
Sternenhimmel: St. Moritz für Feinschmecker
In St. Moritz ist auf 1855 Meter Seehöhe so ziemlich alles top – qualitativ und auch preislich. Fünf Grandhotels mit der Noblesse der Belle Époque buhlen um Gäste. Und auch die Kulinarik ist nicht zu toppen. 47 Hauben vergab Gault Millau, und Michelin rückte fünf Sterne heraus.
Der Walliser Daniel Bumann mischt in der »Chesa Pirani« seit geraumer Zeit an der Spitze mit, in den Stuben eines Patrizierhauses serviert er subtile Küche mit regionalen Wurzeln. Sein Hauptkonkurrent ist der Südtiroler Martin Dalsass, der im »Talvo« im Dörfchen Champfèr schon die dritte Saison mit mediterraner Luxusküche bestreitet. Die Gourmettempel sind insofern Exoten, als alle anderen feinen Adressen ausnahmslos in Hotels zu finden sind. Und da wird aufmunitioniert. Zu den Aufsteigern zählt das »Cà d’Oro« im Kempinski Grand Hotel des Bains. Da kann das luxuriöse »Carlton« nicht zurückstehen, dort werken die mit drei Sternen dekorierten Brüder Enrico und Robert Cerea. Und das »Badrutt’s Palace« hält mit, indem es Nobuyuki Matsuhisas »Nobu« zum Gastspiel bittet. Intimer gibt sich das »Giardino Mountain«, dort erkochte Rolf Fliegauf im »Ecco on Snow« zwei Sterne. Wen es nach mehr Ruhe gelüstet, der ist im »Celerina« gut aufgehoben. Im »Stüvas« gibt’s feine Regionalküche, im modernen »Uondas« hausgereifte Fleischstücke.
Zum Skifahren: Schöner schwingen kann man auf den Hängen des Corvatsch, besser genießen auf der Corviglia, wo im »El Paradiso« der irrste Weinkeller der Alpen lockt, während im Reich von Reto Mathis’ »Food Affairs« Schnee gelöffelt wird. Das Rezept: Kartoffelschnee, dazu Kaviar – was sonst?
St. Moritz – Zahlen und Fakten
FACTS
- Einwohner
- rund 5400
- Seehöhe
- 1856 Meter
- Skipisten
- rund 163 Kilometer Abfahrt
- Längste Abfahrt
- Gletscherabfahrt (10 km)
- Anzahl Restaurants
- mehr als 80
- Besonderheit
- rund 322 Sonnentage/Jahr
- Geheimtipp
- Sonnenaufgang auf 3000 Meter Seehöhe (Piz Nair) inkl. Frühstück
- Shopping
- Luxus pur

Panoramablick von der Terrasse des »El Paradiso« aus.
Foto: beigestellt
Pistenpower: Kitzbühel Für Sportliche
Wer Ende Jänner zum Hahnenkamm-Rennen nach Kitzbühel fährt, wird ziemlich sicher vom Blitzlicht geblendet. Dabei bietet die Gamsstadt so viel mehr: etwa einen 700 Jahre alten Stadtkern, die höchste Dichte an Luxushotels in Tirol und ein beachtliches Nachtleben.
Am 25. Jänner 2014 ist es wieder so weit: Die Herren-Abfahrt auf der Streif ist das Nonplusultra der Saison. Sprünge bis zu 80 Meter und Geschwindigkeiten bis zu Tempo 140 halten die Zuseher in Atem. Das Hahnenkamm-Rennen prägt ein Bild von Kitzbühel, das so richtig wie auch falsch ist. Denn viele Gamsstädter schwärmen von der Zeit danach, wenn Arnold Schwarzenegger und Gefolge wieder von dannen gezogen sind und der Ort wieder durch das punktet, was ihn ausmacht – seine Schönheit, Ruhe und Gastfreundschaft. Die Vororte Kitzbühels spielen eine große Rolle im Skigebiet zwischen Kitzbüheler Horn und Hahnenkamm. Jochberg, Aurach und Reith beherbergen nämlich einige der besten Hotels und Restaurants. Das 2011 eröffnete Kempinski Hotel Das Tirol in Jochberg zählt dazu. Und das von Falstaff am höchsten bewertete Restaurant der Gegend, der »Rosengarten« in Kirchberg, ebenso. Was weltweit erst zuletzt ein Trend wurde, war in Kitz immer Standard: regionale Küche mit Zutaten aus der direkten Nachbarschaft. Tiroler Gröstl in »Rosi’s Sonnbergstuben« und Wiener Schnitzel in »Leo’s Landhäusl« gehören zum Pflichtprogramm.
Ausnahmsweise international orientiert hat man sich im kürzlich eröffneten Country Club – nach angelsächsischem Vorbild. Um Mitgliedschaften können sich auch Nicht-Kitzbühler bewerben. Unterm Volk ist man dagegen des Nächtens im »Take Five«, »Jimmy’s« oder der »Beluna Bar«. Polo und Golf wird in Kitz übrigens auch gespielt. Und die Pro-Kopf-Maklerdichte (auf 1000 Menschen kommen vier Makler) soll nirgends höher sein. So ist das eben mit den Klischees. Sie kommen nicht von ungefähr.
Kitzbühel – Zahlen und Fakten
FACTS
- Einwohner
- rund 8200
- Seehöhe
- 762 Meter
- Skipisten
- 170 Kilometer Abfahrt
- Längste Abfahrt
- KitzSki Extended (8,3 km)
- Anzahl Restaurants
- mehr als 80
- Geheimtipp
- ein Spaziergang am Schwarzsee
- Shopping
- sehr luxuriös; Platzhirsche: Sportalm und Frauenschuh.

Foto: beigestellt
Private Place: Arlberg für Ruhesuchende
Klein, aber fein: Der Arlberg verfügt über die höchste Haubendichte und setzt auf das Wahren der Privatsphäre – nicht nur in den Luxusrestaurants, sondern auch in den Top-Chalets und -Hotels.
In der 1500-Seelen-Gemeinde Lech kennt man sich. Familien wie Walch, Pfefferkorn, Schneider, Moosbrugger oder Strolz prägen den Ort in dritter bis vierter Generation. Zweitwohnsitze sind tabu, die Hotellerie ist mit dem Dorf mitgewachsen – Bettenburgen gibt es bis heute nicht. Charakteristisch für Lech-Zürs ist das harmonische Nebeneinander von traditioneller Bauernhausarchitektur und modern-reduziertem – oft prämiertem – Holzbau. Extravagante Boutique-Hotels wie »der Berghof« oder »das Georg« sind selten.
Besonders im Trend liegen übrigens Chalets. Ganz für sich zu sein, selbst zu kochen bzw. sich bekochen zu lassen, wird immer beliebter. Die »Lech Lodge« und das »Chalet No 685« können noch als Geheimtipps betrachtet werden. Sie sind Premium, punkten mit Design. Wirklich luxuriös sind die »Chalets by Aurelio« im Ortsteil Zug und insbesondere das »Chalet N« in Oberlech. Wer auf der Suche nach einem Chalet der Superlative ist, wird mit dem »Chalet N« die richtige Wahl treffen.
Die exklusivsten Restaurants findet man in den namhaften Hotels wie dem Almhof Schneider oder der Post im Ortskern bzw. dem Murmeli oder dem Burg Vital Resort in Oberlech – dem autofreien und komplett untertunnelten Part von Lech. In letzterem beheimatet ist die von Falstaff zum besten Restaurant Vorarlbergs gewählte »Griggeler Stuba«. Im Burg Hotel darüber verfügt Hermann Lankmeier, Falstaff-Sommelier des Jahres 2013, über mehr als 1000 Flaschen. Der umfangreichste Großflaschenkeller der Welt ist wiederum nur ein paar Autominuten entfernt auf der Tiroler Seite des Skigebiets – im »Arlberg Hospiz« in St. Christoph.
Wer Abwechslung von der Gourmetküche und edlen Tropfen schätzt: Auf ein kleines Bier und eine Portion Kässpätzle geht man zum Beispiel ins »Hus Nr 8« (84 Falstaff-Punkte, eine Gabel) und ein Fondue chinoise sollte man im »Flexenhäusl« in Zürs oder beim Private Dining in »Gitti’s Esszimmer« probieren. Auch die »Frozen Icebar« in Lech ist einen Besuch wert – ein Top-Treff mit Partycharakter.
Arlberg – Zahlen und Fakten
FACTS
- Einwohner
- rund 1430 (Lech) und 77 (Zürs)
- Seehöhe
- 1450 m (Lech), 1720 m (Zürs)
- Skipisten
- 340 Kilometer Abfahrt
- Längste Abfahrt
- Madloch–Lech (5,5 km)
- Anzahl Restaurants
- 64
- Geheimtipp
- Blick vom Pool des Hotels Post
- Shopping
- dezent und fein; Platzhirschen: die Familien Strolz und Sagmeister

Nur ein paar Autominuten von Lech entfernt: das »Arlberg Hospiz« im Nachbarort St. Christoph.
Foto: beigestellt
Aus Falstaff Magazin Nr. 08/2013
Die besten Adressen im Überblick
-
123Grand Tirolia Hotel Kitzbuhel, Curio Collection by HiltonEichenheim 10 , 6370 Kitzbühel45678910111213141516171819202122
-
12345Lois Stern Essen & Trinken OGJosef-Pirchl-Straße 3 , 6370 Kitzbühel6789101112131415161718192021Krone-Stuben im Romantik-Hotel »Die Krone von Lech«Dorf 13 , 6764 Lech22232425262728293031323334
-
1Devil's Place im Hotel Waldhaus am SeeVia Dimlej 6 , 7500 St. Moritz234Kempinski Bar im Kempinski Grand Hôtel des BainsVia Mezdi 27 , 7500 St. Moritz56Anton's Bar, Grand Etage im Suvretta House St. MoritzVia Chasellas 1 , 7500 St. Moritz7
-
12345678910
Mehr zum Thema
NewsWas will man Meer: Die besten Adressen am Mittelmeer
Herausragende Kochkunst erleben und dabei das Auge mit den spektakulärsten Ausblicken auf das Mittelmeer erfreuen – das ist Gourmet-Genuss zur Potenz....
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Juli 2022
Marillenknödel, Frittatta al Limone und Sgroppino: Diese Kochinspirationen wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
News»Von Hotel bis Rooftop«: Die spannendsten Neueröffnungen im August
Was erwartet uns kulinarisch im August? Falstaff hat die spannendsten Neueröffnungen zusammengefasst, bei denen man in jedem Fall mal vorbeischauen...
NewsTop 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
NewsRestaurant »Tian« in München muss schließen
Das vegetarische Sternerestaurant am Münchner Viktualienmarkt wird Ende des Jahres seine Türen für immer schließen. Grund ist der auslaufende...
NewsDer »Rinderwahn« hat ein Ende
Das Gastro-Paar Robert und Gabriele Huth lässt den »Rinderwahn« hinter sich. Die Standorte in Wien werden von einem neuen Betreiber weitergeführt.
NewsSpritzig sprudelnd: Die Top 5 Sommer-Schaumweine 2022
Erfrischend, komplex und herrlich perlend: Die Top-Schaumweine aus Österreich für leichtfüßige Abkühlung an heißen Tagen.
NewsTop 10: Die besten Rooftop Locations in Wien
Eine tolle Aussicht über die Stadt, dazu Drinks und Essen – das alles wird an diesen Adressen geboten.
NewsDas hilft wirklich: Fünf Tricks gegen Wespen
Im Sommer könnte das Essen im Freien so schön sein – wären da nicht die lästigen Wespen. Hier erfahren Sie, wie Sie die Insekten tierfreundlich in die...
NewsTop 10: Die besten Brunch-Angebote in Wien
Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...
NewsNeueröffnung: Brasserie und Bar »Neue Hoheit« in Wien
Wien bekommt einen neuen Hot-Spot! Am 1. August eröffnet die Brasserie und Rooftop-Bar »Neue Hoheit« zwischen den Dächern des ersten Wiener Bezirks.
NewsDrei Gründe, warum Genuss und Nachhaltigkeit einander nicht ausschließen
Genussmenschen haben es manchmal schwer: Genuss und Nachhaltigkeit geht für viele schwer zusammen. Ein völlig unzutreffendes Vorurteil, wie man an...
NewsBest of: Sandwiches aus aller Welt
Das Sandwich vereint einfach zu viele tolle Dinge, um nicht geliebt zu werden. Wir präsentieren sechs Rezepttipps.
NewsDiesen Effekt hat der Klimawandel auf den Weinbau
Wächst bald im Rheingau kein Riesling mehr, in der Wachau kein Grüner Veltliner und in Burgund kein Pinot Noir? Die Forschung rät zur Vorsicht bei...
NewsWo Bier zur Festspielzeit die Hauptrolle spielt
Salzburg, die schöne Stadt mit besonderen Orten, ist bekannt für Genüsse aller Art. Einer dieser Orte hat sich besonderen Gaumenfreuden und Bierkultur...
NewsTop 10: Sushi in Wien
Ob mit frischem Fisch oder knackigem Gemüse, ob klassisch oder experimentell – an diesen Adressen werden Sushi, Maki und Co. in Top-Qualität serviert....
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Juni 2022
Spargel, Zitronen und Garnelen: Diese Kochinspirationen wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsTop 10: Frühstück und Brunch in Salzburg
Rechtzeitig zur Festspielzeit präsentieren wir Ihnen Adressen für den perfekten Start in den Tag.
NewsAus für Quarantäne! – Das sagen Österreichs Top-Gastronomen
Ein neuer Verordnungsentwurf besiegelt das Ende der Quarantänepflicht. Damit dürfen auch Corona-Infizierte Restaurants besuchen! Was sagen Österreichs...
NewsAlles, was Sie über die heimische Fischküche wissen müssen
Süßwasserfische sind gefragt wie nie. Deshalb lohnt sich ein Blick in die Unterwasserwelt heimischer Seen, Flüsse und Bäche.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN