Tipps für ein Genuss-Wochenende im Saarland
Das Wahrzeichen des Saarlands schlechthin: Die Saarschleife, an deren Fuß Wander- und Radwege verlaufen.
© GettyImages | Hans-Peter Merten

Das Wahrzeichen des Saarlands schlechthin: Die Saarschleife, an deren Fuß Wander- und Radwege verlaufen.
© GettyImages | Hans-Peter Merten
Vor gut 60 Jahren, am 6. Juli 1959, begann Tag X im Saarland. Seit diesem Tag, erst seit diesem Tag, galt die D-Mark wieder als Zahlungsmittel, und das Saarland war auch wirtschaftlich wieder in der Bundesrepublik Deutschland eingegliedert. Anderthalb Jahre vorher war es überhaupt wieder Teil Deutschlands geworden, nachdem es zuvor eigenständig war und in vielerlei Hinsicht Frankreich deutlich näherstand.
Man kann das schon mal vergessen, es erklärt aber so manches in Bezug auf diesen so oft vergessenen Teil Deutschlands an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich. Etwa macht es plausibel, warum auf eine knappe Million Einwohner stolze elf Michelin-Sterne kommen – das sind im Verhältnis mehr als doppelt so viele wie in Bayern. Warum hier nicht nur die Küche so hoch im Kurs steht, sondern auch der Wein (das Bier sowieso) und die Lebensfreude allgemein.
Der französische Einfluss ist nicht zu unterschätzen, die Bedeutung von gutem Essen und Trinken ist fast sprichwörtlich (häufig gehört: »Hauptsach, gudd gess.«). Bei einem Streifzug durchs Land, etwa auf dem Fahrrad, fällt auch Besuchern schnell auf, wie groß die Bandbreite an Kulinarik ist. Nicht nur die Spitzengastronomie fühlt sich im Saarland wohl, das kulinarische Fundament bildet solide, deftige Hausmannskost. Der ästhetische Wert des Saarländer Klassikers Dibbelabbes überzeugt vielleicht nicht sofort, doch kostet man ein wenig dieser rustikalen Spezialität aus Kartoffeln, Dörrfleisch und Zwiebeln, wird man ihr gleich verfallen.
Am anderen Ende der Skala stehen die zwei Drei-Sterne-Restaurants, die den Gipfel der Kulinarik im Saarland bilden. Die Küchenchefs, die dafür verantwortlich sind, verteidigen ihren Rang schon lange. Klaus Erfort, der im nach ihm benannten »Gästehaus« in Saarbrücken kocht, hält seine drei Sterne seit zwölf Jahren. Die Lobeshymnen auf die Kreationen des gebürtigen Saarbrückers sind endlos, kaum ein Kritiker vergibt hier weniger als die Höchstnote.
Ob die beeindruckende Konstanz daran liegt, dass sich Erfort auf höchsten Niveau seit Jahren ein Fernduell mit seinem Kollegen Christian Bau liefert? Bau war 34, als er zum ersten Mal die Höchstwertung des Michelin erhielt. 15 Jahre ist das her, und die drei Sterne hält er in seinem Restaurant »Victor’s Fine Dining by Christian Bau« in der kleinen Gemeinde Perl in unmittelbarer Moselnähe noch immer. Seither hat er fast alles gewonnen, was es in seiner Branche zu gewinnen gibt, 2018 erhielt er von Bundespräsident Steinmeier sogar das Bundesverdienstkreuz für seine Künste als »Koch von Weltrang«.
Ja, man lebt nicht schlecht im Saarland, was übrigens nicht nur an den Köchen liegt, die auch auf dem Niveau von einem Stern, wie Silvio Del Fabro, herausragende Arbeit leisten. Auch ein Weltklasse-Patissier wie Quanah Schott sorgt mit seinen Kreationen dafür, dass man gern wiederkommt in dieses kleine, große Land für Genießer.
Korrektur, 4. September 2020: In einer früheren Version dieses Texts stand, dass die saarländische Spezialität »Dibbelabbes« Lyoner beinhalte. Dies ist falsch. Dibbelabbes enthält keine Lyoner, sondern Dörrfleisch. Wir haben den Fehler korrigiert und bitten um Entschuldigung.
HOTELS
- Hotel Leidinger
Mainzer Straße 10, 66111 Saarbrücken
leidinger-saarbruecken.de
- Bayrischer Hof
St. Ingbert Straße 46, 66123 Saarbrücken
bayrischerhof-sb.de
- La Maison
Prälat-Subtil-Ring 22, 66740 Saarlouis
lamaison-hotel.de
- Hotel Sengscheider Hof
Birkenkopfweg 4, 66386 St. Ingbert
sengscheiderhof.de
- Hotel Landwerk
Estherstraße 1, 66798 Wallerfangen
land-werk.de
GASTRONOMIE
- Albrechts Casino am Staden
Bismarckstraße 47, 66121 Saarbrücken
albrechts-casino.de
- Le Comptoir
Försterstraße 15, 66111 Saarbrücken
lecomptoir-restaurant.de
- Guanah Schott Pâtisserie
Mainzer Straße 86, 66121 Saarbrücken
T: +49 681 93583954
- Café Lolo
Heuduckstraße 67, 66117 Saarbrücken
cafe-lolo.de
MEHR ENTDECKEN
-
Moseltal: Wo König Riesling Hof hältSo beschwerlich für die Winzer das Arbeiten im Moseltal ist – für Urlauber sind die Steilhänge in den Flussschleifen eine Augenweide. Und auch Feinschmecker sind hier richtig.
-
Regionalporträt: Zarte Triebe im HarzDer Harz ist eines von Deutschlands Naturparadiesen und Sehnsuchtsort für Romantiker. Jetzt erlebt er einen kulinarischen Aufschwung.
-
Gourmet-Hotspot München: Der Zeit vorausMünchen war der Geburtsort des deutschen Gourmetwunders »Tantris«: Hans Haas verlässt das Restaurant Ende des Jahres. Wohin die kulinarisch Reise wohl führen wird?
-
Regionalporträt SchwarzwaldDer Schwarzwald ist Deutschlands Vorzeigeregion, wenn es um Genuss geht. Abseits der bekannten Namen, wie Harald Wohlfahrt, schärfen ambitionierte Junggastronomen ihr Profil.
-
Baden-Baden: Neue kulinarische LeuchttürmeKurstadt, Ärztestadt, Casinostadt – Baden-Baden war bislang alles andere als hip. In den vergangenen Jahren hat sich hinter der hübschen Fassade aber viel getan.
-
Verborgene Schätze in Nordrhein-WestfalenNordrhein-Westfalen ist für viele nur Currywurst und Eintopf. Dabei hat dieses facettenreiche Land – vor allem abseits der Städte – eine große kulinarische Vielfalt zu bieten.
-
Regionalporträt Stuttgart: Dampf im KesselLange nicht mehr in Stuttgart gewesen? Das sollten Sie ändern! Eine neue Gastronomie-Generation bringt gerade jede Menge frische Ideen in die Stadt.
-
Long Weekend HamburgOb Hamburg wirklich die schönste Stadt der Welt ist? Machen Sie sich selbst ein Bild: Wir haben die Trend-Spots für den nächsten Besuch zusammengestellt. Es könnte was dran sein.
-
Travelguide TegernseeAm See in den Bayrischen Alpen lässt sich der Sommer in vollen Zügen genießen. Wir geben Gourmet-Tipps für den Tegernsee.