Magisches, mystisches Marrakesch
Der Djemaa el Fna im historischen Zentrum ist einer der faszinierendsten Marktplätze der Welt.
© Getty Images

Der Djemaa el Fna im historischen Zentrum ist einer der faszinierendsten Marktplätze der Welt.
© Getty Images
Das beunruhigende Ereignis liegt noch nicht so lange zurück. Jener tragische Moment, als Ende April 2011 im Café-Restaurant »Argana« auf dem Djemaa-el-Fna-Platz im historischen Zentrum der Stadt eine Bombe hochging. Das macht Angst und wirft die Frage auf: Soll man nach so einem Vorfall tatsächlich nach Marrakesch reisen oder nicht? Die Antwort aber kann nur lauten: Ja, man soll. Es mag zynisch klingen, aber das Risiko ist inzwischen überall groß. Die Gefahr reist mit, egal, wohin man fährt, ob nach Luxor oder London, auf Bali oder nach Oslo.
Marrakesch bleibt Marrakesch. Die Faszination dieser Stadt ist nach wie vor ungebrochen, es ist eben eine der schönsten Städte der Welt. Und ein solches Juwel muss weiterhin gewürdigt werden. »Tourismus sollte sich durch Terrorismus nicht beirren lassen«, war etwa nach dem Anschlag in der deutschen »Zeit« zu lesen, »denn das wäre ein Zugeständnis an die Barbaren und eine zweite Strafe für das Land, das zu den liberalsten und gastfreundlichsten der arabischen Welt gehört.«
Eine Stadt zwischen Tradition und Trend
Und so wird es wohl auch weiterhin für jeden, der den Djemaa-el-Fna-Platz zum ersten Mal betritt, ein magischer Moment sein. Diese bizarre Welt aus dampfenden Garküchen, Gauklern, Händlern und Schlangenbeschwörern, ein nicht enden wollendes Gewimmel und Getümmel, ein orientalisches Freilufttheater wie aus einem Film von Peter Greenaway, eine Open-Air-Show, wie sie in dieser Form kein zweites Mal zu finden ist.
Marrakesch bleibt Marrakesch. Es ist die Stadt der Bohemiens und Hedonisten, der Ästheten, Nachtschwärmer und Narzissten. Eine Stadt, die von Lifestylemagazinen immer wieder als »orientalische Trend-Metropole« beschrieben wurde, in der sich die Superreichen der Welt einen Zweitwohnsitz eingerichtet haben, in der Hollywoodgrößen wie Brad Pitt und Angelina Jolie gerne Partys feiern, Maler und Schriftsteller sich von der Atmosphäre berauschen lassen und in der sich Prominente wie der Philosoph Bernard-Henri Lévy oder der Modeschöpfer Yves Saint Laurent schon in den 1980er-Jahren ein traditionelles marokkanisches Haus, ein »Riad«, gekauft haben.

Das geschichtsträchtige La Mamounia zählt zu den besten Spa-Hotels der Welt.
Foto: beigestellt
Vom Paradies für Blumenkinder zum Hotspot der Reichen
Marrakesch galt lange Zeit als orientalische Hippie-Metropole. In den frühen 1970er-Jahren belagerten zum Schrecken vieler Marokkaner Heerscharen von langhaarigen Blumenkindern die Stadt. Der Song »Marrakesh Express« von Crosby, Stills and Nash wurde zum Soundtrack des Hypes. Danach entdeckten französische Modeschöpfer die Stadt, später kam der internationale Jetset.
Vom einstigen Flower-Power-Flair ist nichts mehr übrig. Marrakesch ist heute eine echte Luxusstadt, die Mieten und Immobilienpreise haben astronomische Dimensionen erreicht. Selbst verfallene Riads kosten inzwischen mehr als Villen in Mailand oder London. In den mittelalterlichen Souks, den Marktvierteln mit den engen Gassen und Hunderten winzigen Geschäften innerhalb der Medina, der Altstadt Marrakeschs, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, hat sich das Basar-Leben deutlich gewandelt. Hier stößt man längst nicht mehr nur auf billige Souvenirshops oder einfache Gewürzläden, sondern auch auf edle Boutiquen mit Preisen wie in Pariser Nobelvierteln.

Foto: beigestellt
Marrakesch bietet für jeden Geldbeutel etwas
Fast wöchentlich eröffnet irgendwo in Marrakesch eine neue Bar, eine Lounge oder ein Restaurant. Die Dichte an extravaganten Luxushotels ist – für eine Stadt mit nicht einmal 900.000 Einwohnern – so hoch wie an keinem anderen Ort des Kontinents. Es sind Nobelherbergen, für die der Begriff »Luxus« fast wie eine Abwertung klingt. Grand Hyatt, Shangri-La, Mandarin Oriental, Sofitel – die wichtigsten Hotelkonzerne der Welt haben in Marrakesch Unsummen in exklusive Ableger investiert. Aber auch ausländische Investoren wie der britische Milliardär Sir Richard Branson haben sündhaft teure Hotels errichten lassen. Sogar der König selbst, Marokkos liberaler und schwerreicher Monarch Mohammed VI., verewigte sich mit dem in die Stadtmauern der Medina integrierten Hotelpalast Royal Mansour, einer Anlage aus 53 umgebauten Riads, mit Pools auf den Dächern und unterirdischen Gängen fürs Personal.Marrakesch ist aber nicht nur Luxus. Wer beim Essen und Wohnen nicht übermäßig viel Geld ausgeben will, der findet ebenfalls ein umfangreiches Angebot. Es sind so charmante Hotels wie das Hôtel du Trésor ganz in der Nähe des Djemaa-el-Fna-Platzes, wo sich ein Italiener mit dem stilistisch außergewöhnlichen Hotel verewigt hat. Hier kosten die Zimmer nicht mehr als 80 Euro die Nacht, an Charme und feinsinnigem Interieur ist das Haus aber kaum zu überbieten. Und wer es beim Essen ganz authentisch haben will, der sollte einfach durch die Gassen der Souks spazieren, bis er irgendwann einmal in eine Gegend kommt, wo kaum noch französisch gesprochen wird. Dort genügt es, einfach in eine der vielen finstereren Buden einzufallen, in denen in großen Wannen mit heißem Öl tagesfrische Fische frittiert werden. Wenn man Glück hat, wird einem dazu irgendeine seltsame Limonade angeboten. Besteck gibt es keines, gegessen wird mit den Fingern. Auch das ist Marrakesch.
Essaouira – Schwester am Atlantik
Essaouira bedeutet auf Arabisch »die Vollendete« und ist der Name einer malerischen Hafenstadt mit der kleinen Insel Mogador an der marokkanischen Atlantikküste, etwa je 170 Kilometer nördlich von Agadir und westlich von Marrakesch gelegen. Eine perfekte Destination, wenn man einen Besuch in Marrakesch mit Eindrücken von der Küste ergänzen möchte. Die Altstadt von Essaouira wurde 2001 in die Liste der UNESCO-Weltkulturgüter aufgenommen. Orson Welles drehte dort 1952 seinen Film »Othello«, in den späten 1960er-Jahren war die Stadt besonders bei Hippies beliebt. Musikerlegenden wie Jimi Hendrix und Bob Marley erklärten sie zu ihrer Wahlheimat. Essaouira ist von Marrakesch über eine neue Autobahn gut erreichbar. Wer einen Teppich kaufen will, sollte das besser hier tun.
Aus Falstaff Magazin Nr. 06/2011
Die besten Adressen im Überblick
-
1234567
-
1234567
-
12
-
1SouksDie Souks in der Medina bieten eine unglaubliche Fülle von Geschäften und Läden.Rahba Kedima, Place des Epices , 40090 MarrakeschÖffnungszeiten: täglich geöffnet
-
2Djemaa el FnaDer Djemaa-el-Fna-Platz ist das pulsierende Zentrum von Marrakesch. Ein jahrhundertealter Markt mit Schlangenbeschwörern, Tänzern, Schaustellern und vielen Garküchen, in denen man zumindest einmal gegessen haben sollte. Die Händler können manchmal etwas lästig sein.Rue el Ksour , 40090 MarrakeschÖffnungszeiten: täglich 24 Stunden geöffnet
-
3Koutoubia-MoscheeDas Minarett der Koutoubia-Moschee zählt zu den Meisterwerken islamischer Architektur.Avenue Mohammed V, gegenüber dem Djemaa el Fna; , 40000 MarrakeschÖffnungszeiten: täglich 8–20 Uhr (Gartenanlage)
-
4Jardin MajorelleDer Garten wurde 1923 von Jacques Majorelle erbaut, später von Yves Saint Laurent gekauft und nach seinen Vorstellungen umgebaut. Tolle Farben in einem prächtigen Garten.Rue Yves St Laurent , 40030 Marrakesch
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsCorona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
NewsVoting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
NewsDas sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
NewsNespresso eröffnet Flagshipstore auf Wiener Kärntner Straße
Das Kaffeeunternehmen startet mit der zweistöckigen Filiale in Wien ein weltweit einzigartiges Konzept, das über das bloße Einkaufen hinausgeht.
NewsDie besten Märkte für Gourmets – Teil 1: Wien
Die Corona-Krise bringt eine Renaissance der Märkte und mehr Bewusstsein für Regionalität. Wir haben die besten Märkte für anspruchsvolle Genießer...
NewsDie Sieger der Kamptal DAC Trophy 2020
Bei der Kamptal DAC Trophy holte sich Johannes Hirsch aus Kammern die Trophy für seinen Grünen Veltliner und Willi Bründlmayer bekam die...
NewsDie besten Märkte für Gourmets – Teil 2: Österreich
Märkte haben in der Corona-Krise an Bedeutung gewonnen. Das Angebot an hochklassigen Märkten in Österreich ist beachtlich - wir haben die besten...
NewsBest of Weinhändler und Vinotheken in Österreich
Der Online-Handel im Weinbusiness boomt wie noch nie, und auch der stationäre Handel freut sich über wachsende Kundenzahlen. Falstaff hat die besten...
NewsCorona: Gastronomie muss wohl bis 24.1. warten
Nachdem das »Freitesten« von der Opposition blockiert wird dauert der harte Lockdown in Österreich de facto um eine Woche länger.
NewsWelcome Back 2021: Wien-Urlaub für Einheimische
»Erlebe Deine Hauptstadt.Wien«: Ab sofort können attraktive Hotel-Packages mit vielen Zusatzangeboten für den Start des neuen Jahres gebucht werden.
NewsCorona: »Reintesten« für Hotels und Gastronomie
UMFRAGE: Würden Sie sich testen lassen, um ein Restaurant besuchen zu können? Regierung einigt sich mit SPÖ auf Gesetzesentwurf.
NewsSieben Food Trends für 2021
Schon einmal etwas von »Ghost Restaurants«, Lebensmittel-Upcycling oder Hard Seltzer gehört? Wir stellen ihnen ausgewählte Trends für das neue Jahr...
NewsSpitzenkoch Lukas Nagl verrät sein Lieblingsrestaurant
Wenn der Chefkoch des Restaurants »Bootshaus« am Traunsee im Hausruckviertel ist, geht er am liebsten zum »Lohninger«.
NewsSkiass & Gastronom Sykora: »Früher haben sie mich oft Škoda genannt«
Ex-Skirennläufer Thomas Sykora über sein neues Leben als Gastronom, seinen Skoda und die gesunde Fast-Food-Kette My Indigo, bei der die Salate...
NewsWinzer vermelden geglückte Eisweinlese 2020/21
Von der Südsteiermark bis in den Seewinkel erreichen uns Meldungen von erfolgreichen Ernteeinsätzen in der Nacht auf den 12. Jänner.
NewsTop 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
NewsFrankreich: Wein-Diebstahl mit filmreifer Verfolgungsjagd
Diebe hatten es auf die Grand Crus der Domaine de Rymska Saint-Jean-de-Trézy abgesehen. Auf der Flucht warfen Sie mit Flaschen auf die Verfolger.
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
NewsDie besten Heurigen & Buschenschanken 2020
Endlich dürfen wir wieder an der frischen Luft sitzen und genießen! Die Falstaff-Community hat für die aktuelle Heurigen-Saison ihre Lieblingsbetriebe...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN