Freitag
Heinz Beck ist zwar ein Deutscher, dennoch wird er mit seinen drei Michelin-Sternen seit Jahren als bester Koch Roms gefeiert.
Rom ist eine Stadt, in der die Hochküche nicht annähernd so zelebriert wird wie etwa in Mailand oder Florenz. Die Römer essen lieber eine eher traditionelle Kost. Hochküche gibt es hier natürlich auch. Und es sind in letzter Zeit auch immer wieder neue Restaurants hinzugekommen, in denen nach internationalem Vorbild gekocht wird. Dennoch empfiehlt sich bei einer Wochenendplanung ein Mix aus Klassik und Moderne, denn es gibt in Rom noch wunderbar altmodische Ristoranti, wie etwa das »Colline Emiliane« in der Nähe der Piazza Barberini.
In diesem winzigen, familiengeführten Restaurant gibt es nur wenige Tische. Die Rezepte stammen zumeist aus der Emilia Romagna. Die Pasta wird in diesem Haus noch von Hand hergestellt, und das in einer Qualität, wie man sie auch in Rom lange suchen muss. Uralt, aber immer noch ein Geheimtipp.
Eine Alternative dazu wäre das »Piperno« im jüdischen Viertel von Trastevere. Das »Piperno« ist reich an Patina, und die Camerieri erinnern an alte italienische Filme mit Nino Manfredi und Vittorio Gassman. Zu den Hausspezialitäten zählen diverse Gerichte mit Carciofi. Überhaupt gehören Artischocken zur römischen Küche wie der Papst zum Vatikan.
Das Abendessen steht dann unter dem Motto »Fine Dining«. Und da geht man am besten gleich zur Nummer eins. Heinz Beck ist zwar ein Deutscher, dennoch wird er mit seinen drei Michelin-Sternen seit Jahren als bester Koch Roms gefeiert. Und so ist sein Essen im »La Pergola« im Luxushotel »Rome Cavalieri, Waldorf Astoria« dementsprechend ein Erlebnis. Die Weinkarte ist sensationell und die Sicht über die ewige Stadt beeindruckend.
Samstag
Für den Abend haben wir in einem neuen Restaurant Roms einen Tisch reserviert. Im »Madre«, nicht weit von der Piazza Venezia.
Nach einer ausgiebigen Shoppingtour in der Nähe der Spanischen Treppe (Via Condotti) und nach einem kurzen Aufenthalt im legendären »Caffè Greco« suchen wir ganz in der Nähe der berühmten Piazza Navona die kleine Gasse Via del Teatro Valle.
Dort befindet sich die »Casa Bleve« in einem 1492 erbauten Palazzo mit gewölbten Decken und farbigen Ornamenten an den Wänden. Ein wunderbares Ambiente und ein idealer Platz, um mitten im Zentrum ein gutes Mittagessen einzunehmen – in einem würdigen Rahmen. Ursprünglich war die »Casa Bleve« eine Weinbar mit kleinen Speisen, im Laufe der Zeit ist sie zu einem echten Ristorante mutiert – mit einem sagenhaften Weinkeller.
Wer das Pantheon besichtigt, sollte unbedingt in der Nähe das Café »Sant’Eustachio« (Piazza di Sant’Eustachio 82) besuchen. Dort gibt es den besten Kaffee der Stadt, manche sagen sogar, den besten ganz Italiens.
Für den Abend haben wir in einem ziemlich neuen Restaurant Roms einen Tisch reserviert. Im »Madre«, nicht allzu weit von der Piazza Venezia. Das schick und modern eingerichtete Lokal gibt es erst seit Mitte 2016, es empfiehlt sich, rechtzeitig zu reservieren, der Andrang ist derzeit enorm.
Ein junges Team in der Küche sorgt für eine internationale Küche mit leicht lateinamerikanischem Einschlag. Fisch- und Fleischgerichte werden zusammen mit kleinen Tischgrillgeräten serviert, und so brutzeln Scampi oder ein Vitello am Tisch dem gewünschten Garpunkt entgegen. Die Weinkarte ist klein, die Atmosphäre locker wie bei einer Party.
Sonntag
2013 eröffnet, ist das »Marzapane« seither ein echter kulinarischer Hotspot, in dem die hochbegabte Spanierin Alba Esteve Ruiz für eine unglaublich spannende Küche sorgt.
Der Sonntag ist für Sightseeing ein idealer Tag. Und an Sehenswürdigkeiten mangelt es in Rom ganz sicher nicht. Die Stadt ist voll davon. Deshalb beschränken wir uns hier auf die kulinarischen Tipps. Zu jenen Feinschmeckertempeln, die vom »Guide Michelin« aktuell mit mehr als einem Stern bewertet werden, gehört neben dem Drei-Sterner »La Pergola« das einzige Zwei-Sterne-Restaurant »Il Pagliaccio«.
Dort kocht der in Frankreich geborene Anthony Genovese, Sohn italienischer Eltern, zusammen mit der Elsässerin Marion Lichtle eine ausgesprochen innovative, sehr international ausgerichtete Küche mit italienischen Wurzeln. Modernes Ambiente, toller Weinkeller. Aber am Sonntag leider zu.
Deshalb gehen wir zu Mittag in das »Marzapane«, momentan eine heiß begehrte Adresse unter Roms Feinschmeckern. 2013 eröffnet, ist es seither ein echter kulinarischer Hotspot, in dem die hochbegabte Spanierin Alba Esteve Ruiz für eine unglaublich spannende Küche sorgt.
Sie arbeitete einige Zeit im weltberühmten »El Celler de Can Roca« und hat sich in Rom in den Kopf gesetzt, einige Klassiker auf ihre ganz persönliche Weise zu interpretieren. Wie etwa Spaghetti alla carbonara, ein absoluter Gassenhauer, den die Köchin zu einem kulinarischen Kunstwerk geformt hat. Mit dickflüssiger, intensiver Sauce. Die Weinkarte überrascht mit vielen deutschen Rieslingen und sogar mit Weinen aus Österreich. In Rom eher eine Seltenheit.
Sollte sich danach überhaupt noch ein Abendessen ausgehen, empfehlen wir das »Glass Hostaria«, ein modernes Restaurant, in dem Cristina Bowerman für eine sehr individuelle Küche sorgt.
Weitere interessante Adressen der Stadt finden Sie nachstehend.
Aus Falstaff Magazin Nr. 08/2016
Die besten Adressen im Überblick
-
12345678910
-
1Rome Cavalieri, Waldorf Astoria Hotels & ResortsVia Alberto Cadlolo 101 , 00136 Rom234
Mehr zum Thema
News»Condé Nast«: Wien unter den weltweiten Top-Zielen 2023
»Condé Nast Traveler« zählt Wien als einzige Hauptstadt weltweit zu den »23 Best Places to Go in 2023«.
NewsSchillernde Metropolen: Dubai vs. Abu Dhabi
Ein berauschender Trip durch die schillerndsten Metropolen der neuen Arabischen Welt – von Kulinarik bis Lifestyle über Luxus. Der Versuch eines...
NewsDie günstigsten Städtereisen in Europa
Warschau in Polen wurde zum günstigsten Reiseziel für Paare gekürt. Bern findet sich in dieser Liste hingegen an letzter Stelle und ist somit die...
NewsDie zehn schönsten Straßen der Welt
Ein Maklerunternehmen hat gemessen, welche Straßen der Welt von Menschen am intensivsten betrachtet und daher als am ästhetischsten empfunden werden....
NewsCity-Sommer: Sonderpreise für Einheimische in Wiener Hotels
Im Rahmen der Aktion »Erlebe deine Hauptstadt« können in Österreich lebende Menschen in Wiener Top-Häusern spezielle Kontingente zu Sonderpreisen...
NewsRanking: Die Spaziergängerfreundlichsten Städte Europas
Am entspanntesten lässt sich eine Stadt bei einem Spaziergang entdecken. Eine neue Studie zeigt, welche europäischen Städte sich am besten für eine...
NewsInstagram-Ranking: Die schönsten Schlösser Österreichs
Diese zehn Herrschaftsresidenzen sind auf der Social-Media Plattform besonders beliebte Fotomotive.
NewsSchweizer Städte als Talstation
Die Berge genießen, ohne auf den Komfort der Stadt zu verzichten – in der Schweiz ist dies möglich.
NewsTop 10 Städte für 2020: Salzburg auf Platz 1
Die Mozartstadt schaffte es im Reiseziele-Ranking von Lonely Planet auf den ersten Platz. Welche Städte im kommenden Jahr ebenfalls eine Reise wert...
NewsKinder erobern europäische Großstädte
Die Kinderhotels City in München und Lissabon bieten die perfekte Basis für einen Städteurlaub mit der gesamten Familie.
Meistgelesen
NewsMillionenpleite: »Habibi & Hawara« ist insolvent
Die Wiener Restaurantkette muss vier Standorte schließen. Ein Betrieb könnte gerettet werden.
NewsSalzburg: Beliebte Hochzeitslocation in Konkurs
Auch bei Ausflüglern stand das »Schlossrestaurant Mattsee« hoch im Kurs. Das Schloss in einzigartiger Lage diente einst als Sommerresidenz für...
NewsFalstaff sucht die beliebtesten Krapfen Österreichs
Die Faschingszeit geht in die heiße Phase. Und was darf da nicht fehlen? Der passende Krapfen! Falstaff sucht die beliebtesten aus allen...
NewsMillionenpleite am Donaukanal
Das Gastro-Unternehmen der Danube Waterfront GmbH hat auf 1.000 Quadratmetern verschiedene Food- und Getränkekonzepte saisonal wechselnd angeboten.
NewsMartin Ho strukturiert Unternehmensgeflecht weiter neu
Erst die Abgabe der Geschäftsführertätigkeit bei der Dots-Gruppe, nun der Austieg aus der Chin Chin Gastronomie GmbH – der Gastronom sei laut Sprecher...
NewsDie diesjährigen Sieger des internationalen Kochwettbewerbs »Bocuse d’Or«
Was gibt es Besseres als das Finale des »Bocuse d'Or«, um die internationale Fachmesse für Gastronomie »Sirha« mit einem Knall zu beenden? Falstaff...
NewsTop 10: Die besten Brunch-Angebote in Wien
Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...
NewsGuide Michelin: Neue Sterne-Auswahl für Wien und Salzburg enthüllt
Der »Guide Michelin« präsentierte die neue Gourmet-Auswahl für die Hauptstadt und Salzburg. Hinzugekommen sind zwei Bib Gourmand Restaurants ein...
NewsDie ältesten Restaurants der Welt
Falstaff hat sich auf die Suche nach Traditionslokalen, die ihrem Namen wirklich alle Ehre machen, begeben.
NewsDie fünf Wein-Trends 2023
Am Beginn des Jahres wagt Falstaff den Blick in die Kristallkugel: Was werden die großen Themen der Weinwelt im Jahr 2023 sein?
NewsTop 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
NewsBlaufränkisch mit Tiefgang
Der Weg der dynamischen Entwicklung von Weinen mit der Herkunftsbezeichnung Leithaberg DAC hat bereits mehrere Stufen durchlaufen. Zeit, um eine erste...
NewsBranchengeflüster: Martin Ho auf neuen Wegen, Habibi und Hawara und Münchner Austernkeller schließen
Am Puls der Zeit: Der Falstaff Insiderblick in die Branche mit dem aktuellsten Branchengeflüster.
News»Café Ritter« schlittert zum zweiten Mal in die Pleite
Obwohl die Geschäfte »gut laufen«, wird ein Sanierungsverfahren eröffnet.
NewsDie Airfryer-Revolution: Viel heiße Luft um nichts?
Heißluftfritteusen sind ideal für Menschen, die gerne frittieren, aber auf ihre Gesundheit achten möchten. Airfryer erhitzen die Luft auf hohe...
News100. Wiener Jägerball: Hintergründe und Interview mit Daniel Serafin
Über Jäger und das künstlerische Konzept für den 100. Wiener Jägerball vom Grünen Kreuz.
NewsDelikates in schwarzweiß: »Skopik & Lohn« meets »Gmundner Keramik«
Die hübschen Teller mit den grünen Verzierungen kennt in Österreich so gut wie jede:r. Mit der neuen »schwarzgebrannten« Reihe soll die »Gmundner...
NewsNeueröffnung: Maria, Josef und die Fusionsküche
Mediterane trifft orientalische Küche. Abwechslung und den »persischen Twist« versprechen Shahab Jahanbekloo und sein Team im »Maria und Josef«.
NewsDarum verlässt Martin Ho seine Wiener Lokale wirklich
Seit der Bekanntgabe, dass Szenegastronom Martin Ho sich von der Geschäftsführung der »Dots Gruppe« zurückzieht, wurde viel spekuliert. Falstaff...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN