Long Weekend Kopenhagen: Kulinarische Avantgarde
Kopenhagen ist eine perfekte Destination für ein verlängertes Wochenende.
© Bob Krist

Kopenhagen ist eine perfekte Destination für ein verlängertes Wochenende.
© Bob Krist
Long Weekend Kopenhagen: Kulinarische Avantgarde
Autor:
Freitag
Smørrebrød und Aquavit stehen am ersten Kopenhagen-Tag auf dem kulinarischen Plan. Aber auch der neuen dänischen Küchenrevolution gehen wir auf den Grund.
Vom Flughafen aus fährt die Metro in wenigen Minuten direkt ins Stadtzentrum. Die Bahn bewegt sich vollautomatisch ohne Fahrer fort und besteht aus zwei Linien – man kann also nicht viel falsch machen. Wir steigen am Kongens Nytorv aus, dem größten Platz der Stadt, der von König Christian V. zu repräsentativen Zwecken angelegt wurde. Er wird von einigen prächtigen Gebäuden gesäumt. Wir bestaunen die Fassaden des »Hotel d’Angleterre« – in dem es sich auch vorzüglich speisen lässt –, des Königlichen Theaters und des Schlosses Charlottenborg. Im Magasin du Nord, das in der Tradition der großen Kaufhäuser steht, lassen sich Shopping-Gelüste aufs Beste befriedigen.

Brötchen wie hier im »Schønnemann«.
© Ole Bo
Die vielen Eindrücke machen hungrig, also begeben wir uns ins Restaurant »Schønnemann«, wo man die besten Smørrebrød bekommt, die traditionellen dänischen belegten Brote. Seit 1877 werden sie dort serviert, und wohl nicht ohne Grund wählt auch René Redzepi dieses Restaurant häufig für seine Pressetermine aus. Neben den Broten ist auch die umfangreiche Aquavitauswahl sehens- und probierenswert. So gestärkt schaffen wir problemlos den Weg zum Rathausplatz, von dem aus wir auf dem berühmten Strøget, der Kopenhagener Fußgängerzone, einen kleinen Bummel machen.

© Jens Astrup
Mit Redzepi ging die dänische Küchenrevolution in die Vollen, und mittlerweile gibt es mit dem »Geranium« sogar ein Drei-Sterne-Restaurant in der dänischen Hauptstadt. Wer die Metropole einmal fernab der bekannten kulinarischen Pfade erkunden möchte, entscheidet sich für »Manfreds« – wohl das einzige Restaurant mit vegetarischem Schwerpunkt, das für sein Rindertatar berühmt ist.
Samstag
Heute steht das Wasser im Mittelpunkt: Nach einem Hafen-Spaziergang erkunden wir die Stadt vom Boot aus und genießen dänische Meeresküche.
Wir streichen heute das Frühstück im Hotel, denn Kopenhagen bietet einfach zu viele Verlockungen. Stattdessen gehen wir erst einmal ins »Hotel Chocolat«, wo es neben hochwertiger Schokolade in allen Formen und Variationen die beste heiße Schokolade der Stadt gibt. Unser Favorit ist Salzkaramell mit einer Haube aus Weiße-Schokolade-Sahne. Feste Nahrung gibt es im »Royal Smushi Café«. Nebenan kann man die Werke der königlichen Porzellanmanufaktur bestaunen, im Café selbst von ebenderen Tellern die herrlichsten Torten oder die hier erfundenen Smushi verspeisen, eine Mischung aus Smørrebrød und Sushi. Von den zusätzlichen Kalorien versuchen wir uns bei einem Bummel durch das malerische Nyhavn-Viertel zu befreien. Nyhavn war früher der Handelshafen der Stadt, im Haus Nr. 20 wohnte der Märchendichter Hans Christian Andersen einige Jahre.
Von Nyhavn aus fahren Boote durch die Kopenhagener Kanäle, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Oper, die vom dänischen Stararchitekten Henning Larsen entworfen wurde. Wieder festen Boden unter den Füßen, haben wir Lust auf einen Mittagssnack. Unweit von Nyhavn gibt es einen der besten Burger der Stadt: Im »Cock's & Cows« werden saftige Rinderpattys in hausgebackenen Buns serviert, dazu gibt es süffiges Bier vom Fass. Der Nachmittag gehört dem Tivoli, dem weltbekannten Vergnügungspark. Abends gehen wir in »Kødbyens Fiskebar«, einen der Hotspots der Stadt. Es ist ratsam, rechtzeitig zu reservieren, denn hier ist es immer brechend voll. Es gibt kreative Fischgerichte, fantasievoll zubereitet.
Sonntag
Nach einem Marktbesuch stärken wir uns beim lokalen Shootingstar und bei zwei ehemaligen »Noma«-Küchenchefs.
Heute steht Kultur auf dem Plan. Allerdings sehen wir uns zuvor erst einmal die Torvehallerne an, die Markthallen der Stadt im modernen architektonische Design. Hier gehen die Kopenhagener gerne einkaufen, und es gibt nahezu alles, was das Herz begehrt. Wir kommen nicht umhin, beim Stand von Summerbird von den köstlichen Schaumküssen zu naschen: Der Boden aus Marzipan, die Füllungen unterschiedlich aromatisiert und alles dick mit guter Schokolade eingehüllt. Danach geht es in die Glyptoteket, wo wir uns antike und moderne Skulpturen sowie französische und dänische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts ansehen.

© Ty Stange

© Christ Tonnesen
Mittags sollen es noch einmal Smørrebrød sein. Bei »Aamanns Deli«, etwas außerhalb des Stadtzentrums in der Nähe des botanischen Gartens gelegen, gibt es die berühmten belegten Brote modern und kreativ interpretiert. Am Nachmittag steht das Nationalmuseum auf dem Programm. Anschließend geht es ins »Bror«, wo die beiden ehemaligen »Noma«-Küchenchefs Samuel Nutter und Victor Wågman eine spannende neue nordische Küche servieren.
Info
Ende 2016 schloss das bekannteste Restaurant Kopenhagens seine Pforten – doch nur temporär. Das neue »Noma« von Weltstar René Redzepi sollte 2017 mit neuem Konzept und eigener Farm in Christiania wiedereröffnen, in einem von Alt-Hippies geprägten Stadtteil. Die Fertigstellung wurde immer wieder verschoben, nun ist 2018 angepeilt. Wer sich auf dem Laufenden halten will, bekommt unter www.noma.dk die nötigen Informationen. Übrigens: Im ehemaligen »Noma« hat kürzlich das »Barr« mit einer spannenden Nordsee-Küche eröffnet.
Die besten Adressen im Überblick
-
123456789
-
1
-
1234
-
1
-
2TorvehallerneModerne Markthalle unweit der Metrostation Nørreport. Foodies können sich in sehenswerter Architektur nach Lust und Laune austoben.Frederiksborggade 21 , 1360 Kopenhagen
-
3Hotel ChocolatParadies für alle Schokoholics in der berühmten Fußgängerzone Strøget. Schokolade gibt es hier in sämtlichen Variationen, unter anderem auch in flüssiger Form.Østergade 13 , 1100 Kopenhagen
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsCorona: Chalets werden zu privaten Schanigärten
Im Zuge der neuesten COVID-Maßnahmen werden die Weingarten-Chalets im südoststeirischen Unterlamm kurzerhand zu »Schanigärten de luxe« umfunktioniert.
NewsKitchen Impossible: Sepp Schellhorn im Portrait
In der vierten Folge von Staffel 6 tritt der Salzburger Gastronom und Politiker gegen Tim Mälzer an.
NewsKitchen Impossible: 12 Facts, die jeder Fan wissen muss
Für welches Gericht bekam Tim Mälzer 0 Punkte und gegen wen trat er bei Kitchen Impossible am öftesten an? Wir haben die Antworten.
NewsJetzt ein exklusives Sekt g.U. Package gewinnen!
Wer prickelnden Genuss sucht, dem fällt die Wahl oft schwer, denn Sekt ist nicht gleich Sekt. Eine Qualitätspyramide und eine geschützte...
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Sepp Schellhorn
In Folge 4 der 6. Staffel der erfolgreichen TV-Show erlebt Tim Mälzer Planlosigkeit in Perfektion und eine kulinarische Offenbarung in Form von...
NewsCorona: Schanigärten dürfen ab 27. März öffnen
Die Gastronomie muss sich noch bis zu den Osterferien gedulden, nur Vorarlberg darf früher öffnen. Die Hotellerie muss weiter warten.
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Februar 2021
Von Tafelspitz bis Kartoffelpuffer – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsBreaking News: Antinori erwirbt Mehrheitsanteile von Jermann
Zwei ganz große Namen aus dem italienischen Weinbusiness agieren in Zukunft gemeinsam.
NewsTop 5 Rezepte für Chili con Carne
Das beliebte Eintopf-Gericht gibt es in zig Variationen – wir präsentieren unsere fünf Lieblingsrezepte. PLUS: Tipps für die Weinbegleitung.
NewsAnalyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweit
Auch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch...
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer verliert zum dritten Mal in Folge
Gegen Sterne-Koch Alexander Wulf fährt Tim Mälzer bei Kitchen Impossible den Niederlagen-Hattrick ein.
NewsGewinnspiel: Wir verlosen exklusive Lindt Schokolade-Genusspakete
Seien Sie einer der ersten, der die neue EXCELLENCE Cacao Pur Tafel von Lindt probiert und genießen Sie eine einzigartige Kreation: Alles aus der...
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
NewsCorona: Wiener Gastronomen bekommen Pop-Up-Schanigärten
Lokale ohne Schanigärten dürfen öffentliche Plätze mitbenützen, damit sie beim ersten Öffnungsschritt vor Ostern dabei sein können.
NewsDie 10 beliebtesten Pasta-Gerichte
Pasta geht immer! Wir haben die zehn Lieblingsrezepte der Falstaff-Community ermittelt. PLUS: Welches Nudelgericht ist Ihr Favorit? Stimmen Sie jetzt...
NewsNeu in Graz: Roboter als Servicepersonal im »Momoda«
Im Norden von Graz wird von Thomas Liu ein neues Restaurant-Projekt auf die Beine gestellt, das eine Kombination aus Teppanyaki-Buffet, Sushi und...
NewsPasta: Regeln und Irrtümer
Welche Sauce passt zu welcher Pasta? Darf Öl ins Kochwasser? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf
In der dritten Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible bekommt es Tim Mälzer mit dem »Russen« Alexander Wulf zu tun.
NewsCorona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN