Kroatien: In den Gärten des Meeres
Weithin bekannt für Top-Schafskäse ist Pag.
© Fotolia

Weithin bekannt für Top-Schafskäse ist Pag.
© Fotolia
Kroatien: In den Gärten des Meeres
Autor:
Friedlich döst das Fischerdörfchen Kobaš in der Abendsonne. Grillen zirpen. Kräuter- und Pinienduft verschmilzt mit den Aromen des Meeres zum Duft der Freiheit. Wer mit dem Schiff in der kroatischen Inselwelt unterwegs ist, kennt diesen Moment: Bald wird die Crew an Land gehen, in einer Konoba Fisch vom Grill bestellen und essen wie bei »Mama Dalmatina«. Nicht zu toppen? Doch. Zum Beispiel im »Gastro Mare«. Denn hier steht Weltenbummler und Spitzenkoch Ante »Toni« Bjelančić am Herd, unterstützt von seiner Lebensgefährtin Spomenka Selmanović.
Prominenter Geheimtipp
Mit dem hochdekorierten »Uncle Toni & Papa Giovanni« hat der Heimkehrer in den 80er-Jahren die italienische Küche im norwegischen Stavanger revolutioniert; »Bocuse d’Or«-Weltmeister Geir Skeie (2009) war sein Schüler. Und obwohl immer mal wieder eine millionenschwere Yacht in der kleinen Bucht von Kobaš vor Anker liegt und schon Prominenz wie Caroline von Monaco, Francesca von Habsburg oder die Ikea-Besitzer in den Genuss von Antes legendärer Fischsuppe (Brodet) kam, ist das Lokal noch ein Geheimtipp. Man erreicht es mit dem Schiff oder mit dem Auto von der Festlandküste aus über das sehenswerte Salinenstädtchen Ston, das Europas längste Festungsmauer umgibt. Bei Ston betreibt Ante auch seinen eigenen Muschelgarten, und im Süden der Halbinsel sind mit Dingač und Postup die besten Lagen der lokalen Rebsorte Plavac Mali angesiedelt.

Hafenidyll mit Megayachten vor dem »Gariful« auf Hvar.
Foto: beigestellt
»Wie in der Karibik«
Seefahrer finden bei Sveti Klement nordwestlich von Hvar traumhafte Ankerplätze. »Wie in der Karibik«, schwärmt Michael Kern, der die dalmatinischen Inseln und die Kornaten schon viele Jahre bereist. »Sveti Klement besteht quasi nur aus Buchten. In einer davon erwachen und auf das Meer blicken – der Himmel!« Auch gut zu wissen: Wenn Lubin (Wolfsbarsch), Fratar (Brasse), Gof (Gelbschwanzmakrele), Rošpo (Seeteufel), Trilja (Rotbarbe), Tuna (Thunfisch), Šampjer (Peterfisch), Ugor (Meeraal) oder Tabinja (Dorsch) auf der Karte stehen, wird mit großer Wahrscheinlichkeit heimischer Fisch aufgetischt. Der luftgetrocknete Schinken Pršut ist in Dalmatien traditionell geräuchert, und die würzigen Fischeintöpfe Popara, Brudet und Gregada sowie die »Rožata« genannte Crème Caramel zählen zu den regionalen Gustostücken.
Kunst und kreative Küche
Mit einer rund 150-jährigen Tradition im Gesundheitstourismus ist die Insel Hvar eine der beliebtesten Destinationen in der kroatischen Inselwelt. Im Restaurant »Giaxa« wird eine Melange aus venezianischem Ambiente, Kunst, kreativer Küche und spannender Weinkarte mit internationalen Tropfen geboten. Was essen? Marinierten Haifisch mit Pignoli und Rosinen oder eine herrlich geschmorte Kalbsstelze? »Kod Kapetana« ist eines der hochfrequentierten Lokale am Hafenbecken. Schafstopfen mit Lavendel, Steak vom Thunfisch, gegrilltes Lamm von der Insel Vis stehen hier auf der Karte. Kulinarisch wertvoller ist das »Garifa«. Beim kleinen Leuchtturm an der Riva zu finden, bietet es neben individueller Küche auch Chic und Flair.

Seafood-Variation im »Gaixa« auf Hvar.
Foto: beigestellt
Die fruchtbaren Gärten des Meeres
Beim antiken Yachthafen von Vis verwöhnt eines der überragenden Restaurants Kroatiens seine Gäste: »Pojoda«, was »sicherer Hafen« bedeutet, bietet einen ebensolchen für aufgeschlossene Genießer. Gerstenrisotto mit Garnelen, Haifisch in Weinsauce und Fischeintopf mit Kichererbsen sind hier die Spezialitäten. Romantiker legen hingegen im traumhaften Garten der »Villa Kaliopa« an.
Auch das einzigartige Licht- und Farbenspiel der Blauen Grotte von Bisevo sollte man sich nicht entgehen lassen – eines der schönsten Naturphänomene der Adria, zu dem auch Ausflugsschiffe von Split und anderen Inseln fahren. »Giardini di Mare« haben die alten Venezianer Kroatiens Inseln genannt – schön für das Auge und überaus fruchtbar: Fischerei, Schaf- und Ziegenzucht wird auf und zwischen den mehr als tausend Inseln betrieben, Weingärten und Olivenhaine sind auf dem steinigen Terroir angelegt, Feigen- und Johannisbrotbäume, Lavendel- und Lorbeerbüsche gedeihen prachtvoll. Alles in augenscheinlicher Ursprünglichkeit, die man auch beim Genuss der Ziegen- und Lammgerichte in der »Konoba Kopačina« spürt.

Dunkelblaue Stunde auf der Terrasse des Miramar in Opatija.
© art-redaktionsteam.at
Frischer Fisch beim Inselgastronomen
Mit dem Fünf-Sterne-Hotel Martinis Marchi beheimatet Šolta eine Luxusoase vor der Kulisse einer wildromantischen Karstlandschaft. Man kennt die Bilder, so man jemals einen Winnetou-Film gesehen hat, denn diesen Streifen diente Šolta als Drehort. Bizarr und knochenbleich ragen im Naturpark Kornaten 150 nahezu unbewohnte Inseln aus der türkisblauen Adria. »Fischer, die Buchten gepachtet und Bojen gelegt haben, betreiben dort im Sommer winzige Wirtshäuser, in denen sich die Crew am besten mittags anmeldet, um am Abend den Tagesfang zu verspeisen«, erklärt Skipper Michael Kern eine lokale Besonderheit und ergänzt: »Die Geschäftstüchtigkeit der Inselgastronomen ist allerdings beträchtlich, weshalb man die Preise der Menüs und des Weins vorher absprechen sollte.« Auf Fleischtiger warten im »Mandrać« auf der verträumten Insel Iž richtig gute Steaks. Im Fischrestaurant »Fešta« auf der Insel Žut kann man seinen Hummer im Meerwasserbassin wählen.

Für anspruchsvolle Landratten: Fünf-Sterne-Standard bietet Martinis Marchi auf Vis.
Foto: beigestellt
Istrien – Halbinsel der Feinschmecker
Nahezu überall in Kroatien steht der wertvollste kulinarische Botschafter Dalmatiens auf der Karte: »Paški sir« – Schafskäse von der Insel Pag. Internationale Auszeichnungen bewirken seit Jahren eine enorme Nachfrage. Die 35.000 kleinwüchsigen Inselschafe können aber bei Weitem nicht so viel Milch liefern, wie benötigt werden würde – was den Markt für Plagiate öffnet. Im Restaurant des exklusiven Boutiquehotels Boškinac in Novalja wird aber ganz gewiss von Pager Bauern handgemachter Käse serviert. Am Ende unserer Reise ist eine Visite von Istrien verpflichtend. Unter Feinschmeckern ist die Halbinsel längst kein Geheimtipp mehr: Weiße und schwarze Trüffeln, Wildspargel und Schnepfen, würziger Pršut, Scampi aus der Kvarner Bucht, Seezunge von Novigrad, Seespinnen aus den Gewässern im Süden und Spezialitäten vom istrischen Ochsen »Boškarin« werden hier bereitgehalten, weiters Austern, andere Muscheln und Wolfsbarsch aus Aquakulturen in der Limski- und Rašamündung, Weltklasse-Olivenöle und die kroatienweit beste Auswahl an Qualitätsweinen.
Der Qualitätslieferant Adria
Als Hotel mit großer Tradition und attraktiver Gegenwart (Wellnessprogramm Tjitske Đekić kümmert sich um Service und Weine im »Monte« (Rovinj)inklusive) empfiehlt sich das Miramar in Opatija. Wer das innovativste Feinschmeckerrestaurant des ganzen Landes ansteuern will, muss Kurs auf Rovinj nehmen.
Auf dem Stadthügel nämlich wartet mit dem »Monte« der Gipfel der Genüsse. Als geschmackvolle Alternative bietet sich das »Milan« in Pula an (seit drei Generationen auf hohem Niveau), und in Novigrad sollte man unbedingt das Sashimi-Menü bei »Damir & Ornella« und die frische Adriaküche im Restaurant »Čok« probieren. Die »Konoba Batelina« in Banjole gilt als Pilgerstätte für Liebhaber von Fischen, Schalen- und Krustentieren. Auch an der Kvarner Küste im Nordosten der Halbinsel findet sich ein solches Frischfisch-Eldorado: das Restaurant »Johnson« – sein erster Qualitätslieferant neben dem hauseigenen Garten: die Adria.

Aufschwung in den letzten Jahrzehnten: Kroatischer Wein.
© Armin Faber
Weintipps: Weinreise durch Kroatien
Der kroatische Wein erlebte im letzten Jahrzehnt einen gewaltigen Aufschwung. So vielfältig wie die Landschaft präsentiert sich heute das Angebot an qualitativ hochwertigen Weinen.
In Istrien ist Malvazija die Erfolgssorte schlechthin. Diese feinfruchtigen Weißweine passen in idealer Weise zu den Gerichten der lokalen Küche. Spezialisten für diese Sorte sind die Weingüter Kozlović, Roxanich, Matošević und Bruno Trapan.
Eine würzige, rote Ergänzung findet die Malvazija im tiefdunklen Teran aus den Karstgebieten. Top-Erzeuger sind Roxanich, Arman, Cattunar, Tomaz.
Im kontinentalen Klima Slawoniens wachsen sehr gute Weißweine, allen voran der Sorte Grasevina (Welschriesling). Die besten kommen aus der Region rund um Kutjevo und von den weingütern Krauthaker, Enigni, Galic, Adzic und Ivan Enjingi.
In Dalamatien bietet die Inselwelt ein großes Angebot an stoffigen Rotweinen aus Mali Placac wie Dingač und Postup (Saints Hills, Bura-Mrgudić, Korta Katarina, Zlatan Plenković), die am meisten Freude machen, wenn sie ein gehaltvolles Essen begleiten dürfen. Auch im Bereich der Bio-Weine macht Kroatien beachtliche Fortschritte, probieren lohnt sich.
Aus Falstaff Magazin Nr. 05/2012
Die besten Adressen im Überblick
-
12345678
-
12345678910111213141516171819
-
1234567
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsVoting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
NewsCorona: Gastronomie und Hotellerie bis Ende Februar geschlossen
Der Lockdown soll bis einschließlich 7. Februar verlängert werden, Restaurants bleiben mindestens bis Ende Februar geschlossen.
NewsNeueröffnung: »Five Guys« am Graben
Die Eröffnung der US-amerikanischen Burgerkette »Five Guys« in der Wiener Innenstadt steht kurz bevor.
NewsTrauer um Benjamin de Rothschild
Der Milliardär, Bankier, Investor, Segler und Weingutsbesitzer aus dem französischen Zweig der Familie Rothschild verstarb am Freitag in der Schweiz.
NewsWer macht für Sie die besten Faschingskrapfen?
Nominieren Sie Ihren Lieblingsbäcker! Die häufigsten Nennungen werden in das finale Voting aufgenommen. Jetzt mitmachen!
NewsCorona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
NewsCorona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
NewsInterview: Juan Amador wettert gegen Disziplinlosigkeit
Der Spitzenkoch über Reintesten und Freitesten, über Lokale die trotz Corona Gäste bewirten und über Impf- statt Teststraßen.
NewsRäumungsklage gegen »Landtmann« trotz Corona-Krise
Cafétier Berndt Querfeld ortet Angriff gegen Wiener Kaffeehauskultur. Der Vermieter, die Karl Wlaschek Privatstiftung, lehnte eine Mediation ab. Ihre...
News»Kitchen Impossible«: 6. Staffel mit Österreich-Beteiligung
Ab 14. Februar kocht Tim Mälzer wieder gegen prominente Spitzenköche. Sepp Schellhorn vertritt Österreich, Corona-bedingt wurde das Format abgeändert....
NewsDas sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
NewsCorona: Die Leiden der Wiener Würstelstände
Die Käsekrainer brutzeln auch während des Lockdowns fröhlich weiter, könnte man meinen. Falstaff hat sich umgehört und weiß: der Schein trügt.
NewsTop 10 Skihütten-Rezepte für zu Hause
Von Käsknöpfle bis Germknödel - zehn Hüttengaudi-Klassiker zum Nachchkochen. PLUS: Abstimmung – welcher ist Ihr Favorit?
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte aus Italien
Wir verraten in unserem Ranking, welche Klassiker der italienischen Küche von der Falstaff Community am häufigsten aufgerufen werden.
NewsMehr geht nicht: Die üppigsten Gerichte
Falstaff präsentiert ein Best-of üppiger Gerichte, denn manchmal wünschen sich auch Feinschmecker Opulentes am Teller.
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
NewsFalstaff-Test: Die besten Krapfen 2020
Vom Traditionsbäcker oder vom Diskonter – welche Produkte unsere Experten-Jury überzeugt haben, erfahren Sie hier.
NewsDie Stunde Null für den österreichischen Wein
40 Jahre Falstaff: Der Weinskandal hätte zur wirtschaftlichen Katastrophe führen können, wurde aber die Geburtsstunde eines neuen Qualitätsanspruchs...
NewsEdle Weine richtig dekantieren: So geht's
Um eine Weinflasche zu dekantieren, bedarf es etwas Vorbereitung und einiger Werkzeuge: Falstaff zeigt, wie dekantieren funktioniert.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN