Kalifornien: Eldorado der Genüsse
Die Filmgalerie auf dem Weingut von Francis Ford Coppola in der Nähe von Geyserville am Nordende des Weinbaugebiets von Sonoma County.
© Chad Keig

Die Filmgalerie auf dem Weingut von Francis Ford Coppola in der Nähe von Geyserville am Nordende des Weinbaugebiets von Sonoma County.
© Chad Keig
Wer den lang gezogenen Staat am Pazifik besucht, wird auch von der Gastronomie mit ihrem hervorragendem Essen und den ausgezeichneten Weinen begeistert sein. Die leichte, aus frischen Zutaten und meist unkomplizierten Zubereitungen geprägte »California Cuisine«, angereichert mit asiatischen und lateinamerikanischen Einflüssen, ist allgegenwärtig und zeugt von einem hohen Qualitätsanspruch an Herkunft und Geschmack der Produkte. Nicht zuletzt entstand hier auch die weltweite Food-Truck- und Gourmet-Burger-Bewegung.
Um zu erleben, wie lebendig und kreativ die Restaurantszene Kaliforniens ist, bietet sich eine Stippvisite in Los Angeles an. Trends werden in der 14-Millionen-Metropole derzeit vor allem in Downtown gesetzt. Viele Milliarden Dollar wurden investiert, um das Quartier wieder attraktiv zu machen. In lange verwaisten Art-déco-Gebäuden entstanden schicke Hotels, Shops und Restaurants. »The Broad« ist der spektakulärste Neuzugang: Der im Dezember 2015 eröffnete Kulturpalast mit seiner blendend weißen Bienenwaben-Fassade und einer säulenfreien, durch Skylights erleuchteten Top-Galerie ist ein architektonisches Meisterwerk. Zu sehen sind Werke von Künstlern wie Andy Warhol, Cy Twombly, Roy Lichtenstein oder Jeff Koons. »Das Museum, die Sammlung und der freie Zugang zu den Kunstschätzen sind ein Geschenk an die Menschen von Los Angeles«, sagt der 84-jährige Stifter Eli Broad.

Foto beigestellt
Auch die benachbarte Walt Disney Concert Hall, erbaut nach Entwürfen von Frank Gehry, hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Von außen erweckt das Gebäude mit kühn geschwungenen Wänden aus rostfreiem Stahl den Eindruck eines abgetriebenen Schiffs auf kosmischer See. Die Konzerthalle ist Wirkungsstätte des Philharmonic Orchestra Los Angeles mit Gustavo Dumadel als Chefdirigent, ein Klangkörper von Weltruf.
Markt-Delikatessen vom Feinsten
Nach Konzertende lohnt ein Besuch der »Gallery Bar« im altehrwürdigen »Biltmore Hotel«. Seit 33 Jahren steht dort Greg Guzelian hinter dem Tresen. »Ich bin längst in Pension, aber immer noch voller Energie«, erzählt der 78-Jährige. »Mit 21 bin ich in die USA gekommen, um Elektrotechnik zu studieren. Nebenbei habe ich als Bartender gejobbt und schnell meine Liebe zu diesem Beruf entdeckt«, sagt er weiter. »Ich kann einfach nicht aufhören und arbeite immer noch drei Tage in der Woche.« Mit dem »French Kiss« steht ein von ihm kreierter Cocktail auf der Karte. »Diesen Drink habe ich speziell für ein junges Paar aus Japan gemixt, das hier auf Hochzeitsreise war. Sie waren total begeistert, haben mich später nach Japan eingeladen und dazu motiviert, Japanisch zu lernen«, erinnert sich Guzelian an eine von vielen Begebenheiten.

© Wonho Lee
Allein der Blick auf Downtown L.A. wäre schon einen Besuch im »Broken Shaker«, der Bar des »Freehand Hotel«, wert. Die Dachterrasse ist eine Cocktail-Oase in der Metropole.
»Ja, die Innenstadt ist wieder attraktiv geworden«, bestätigt er. »Gehen Sie doch mal in die Markthalle!« Den Grand Central Market gibt es schon seit 1917. Doch wo früher billige Tacos und südamerikanische Gewürze verkauft wurden, gibt es jetzt Delikatessen vom Feinsten. Echten Kaffeegenuss bietet zum Beispiel G & B, und wer auf das Frühstück im Hotel verzichtet, findet im »Eggslut« mit einem herrlichen Eisandwich eine preiswerte Alternative. Andere schwören auf das »Wexler’s« und sind sicher, dass das Pastrami-Sandwich das beste der Stadt ist.
Angesagt ist auch »The Exchange« im gerade eröffneten »Freehand Hotel«. Küchenchef Alex Chang begeistert mit seinen israelisch beeinflussten Gerichten wie einer Tahini, eine Paste aus fein gemahlenen Sesamkörnern, mit pürierter Tomate, frischem Basilikum und kalifornischem Olivenöl, oder Pargiyot-Hühnchen mit Schawarma-Gewürzen, Karottenmus und Joghurt. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Drink auf der Dachterrasse – dort können Besucher am Pool in der Bar »Broken Shaker« neben der Aussicht einen Cocktail genießen. Noch höher geht es in Amerikas größtem »InterContinental« hinauf: Im »La Boucherie«, einem Steakhaus im 71. Stockwerk, gibt es neben der fantastischen Aussicht eine Weinkarte mit 1200 Positionen.
Ein Abstecher in die Wüste nach Palm Springs beweist: Auch hier hat sich die California Cuisine mit tollen Produkten und frischen Ideen durchgesetzt. Im »Workshop Kitchen & Bar« etwa begeistert nicht nur das stilvolle Design, sondern auch das »Farm to table«-Konzept. Am besten kann man es am Wochenende beim Brunch genießen.
Doch zurück an die Küste und auf den Highway Number One, die Traumstraße Kaliforniens. Einer der schönsten Orte auf dem Weg nach San Francisco ist Santa Barbara. Da findet man die breiten, palmengesäumten Strände und das historische Zentrum, geprägt von weiß leuchtenden Häusern mit roten Ziegeldächern, die vom spanisch-kolonialen Erbe zeugen. Auch der neueste Hotelzugang, das luxuriöse Californian mit 121 Zimmern, verbirgt sich hinter einer Originalfassade aus 1925. Mit dem »Blackbird« verfügt es über ein klassisch eingerichtetes Lokal, eine echte Bereicherung der vielfältigen Gastro-Szene der Stadt. Gekocht wird mediterran, vor allem fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte kommen auf den Tisch.

»Workshop Kitchen & Bar«: Gegrillter Tintenfisch mit eingelegten Eierschwammerln, Paprikapüree, gegrillter Zitrone und Minze von Küchenchef Michael Beckman.
Audrey Ma
Santa Barbara ist auch Ausgangspunkt für einen Ausflug ins Santa Ynez Valley. Pinot-Noir-Freunde denken vielleicht an den legendären Film »Sideways«, eine Hommage an den Pinot Noir. Bis heute gibt es eine Route, auf der Besucher den Schauplätzen des Films folgen können. Die nobelste aller Rebsorten findet hier durch das kühle Klima ideale Bedingungen und ambitionierte Winzer wie Justin Willett von Tyler Winery, die es verstehen, aus den Trauben Weine von absoluter Weltklasse zu erzeugen. Seine geschliffenen Pinots Noirs sind ebenso wie die üppigen Chardonnays zumeist ausverkauft.
Jeden Tag in einem anderen Land essen – im Schmelztiegel San Francisco ist das kein Problem. Die Vielfalt der nationalen Küchen macht eine kulinarische Entdeckungsreise lohnenswert: chinesisch, japanisch, koreanisch, kreolisch, italienisch, indisch, deutsch – und man kann sicher sein, was nichts taugt, hat angesichts der Konkurrenz keine Überlebenschance. Mit dem Napa und dem Sonoma Valley kann San Francisco auch noch mit gleich zwei Weinregionen in der Umgebung punkten. Napa, das berühmteste Tal der »Neuen Weinwelt«, bietet kulinarisches Vergnügen im Überfluss. Doch Sonoma ist seiner Schwester dicht auf den Fersen. Zudem gibt es dort nicht nur Weinberge, sondern auch dichte Mammutbaumwälder und wildromantische Küstenabschnitte. Mit dem Auto überquert man die Golden Gate Bridge und ist in 45 Minuten da.

Das Weingut Goldeneye Winery bietet eine atemberaubende Kulisse.
© Robert Mc Clenahan
Über 450 Weingüter gibt es in Sonoma. Eines davon gehört Starregisseur Francis Ford Coppola. Er hat aus dem einstigen Château Sovereign ein Erlebnisweingut mit Swimmingpool und Filmmuseum gemacht: »Ein bisschen Show und Extravaganz schaden dem Geschäft nicht«, meint er. Seine komplexen, tiefgründigen Rotweine sind keine oberflächlichen Hollywood-Sternchen.
Wer weiter auf der Route 128 gen Norden fährt, kommt durch das Anderson Valley. Wo noch bis vor Kurzem Streuobstwiesen dominierten, wächst jetzt Wein. Dan und Margaret Duckhorn gründeten 1996 die Goldeneye Winery – heute zählen die Pinots Noirs von Winzer Michael Accurso zu den Besten der Neuen Welt. Längst vorbei die Zeiten, in denen versucht wurde, das Burgund zu kopieren. Kalifornien hat durch neue Wege in der Weinbergarbeit und das Zurückfahren des Einsatzes von neuem Holz einen eigenen Pinot-Stil entwickelt, der regelmäßig zu hohen Punktzahlen und Auszeichnungen führt.
Hall Wines, Rutherford
Die Kathryn Hall Vineyards in Rutherford beeindrucken durch einen imposanten Verkostungsraum. Für dessen Errichtung durch den steirischen Weinkeller-Experten Friedrich Gruber wurden alte Wienerberger-k.-u.-k.-Mauerziegel von Österreich nach Amerika importiert. Der Kronleuchter stammt von Donald Lipski, u. a. bekannt für seine imposante Licht-Installation im Grand Central Terminal in New York.

Hall Wines, Rutherford
Foto beigestellt
Die besten Adressen im Überblick
-
12345678910111213141516
-
123456789101112131415161718
-
1
-
123
-
1Grand Central MarketDer Hotspot für die angesagtesten Foodtrends in Los Angeles besteht schon seit über 100 Jahren.317 South Broadway , 90013 Los Angeles
-
2The BroadEin Museum der Spitzenklasse für zeitgenössische Kunst. Rund 2.000 Kunstwerke von 200 Künstlern. Der Eintritt in die Dauerausstellung ist frei.221 South Grand Avenue , 90012 Los AngelesTelefon: + 1 213 236200E-Mail: info@thebroad.org, ticketing@thebroad.orgÖffnungszeiten: Di, Mi: 11 – 17 Uhr, Do, Fr: 11 – 20 Uhr, Sa: 10 – 20 Uhr, So: 10 bis 18 Uhr
-
3Dean & DelucaWeltberühmtes Feinkostgeschäft mit Delikatessen und geschmackvollem Home- und Kitcheninterieur.607 St. Helena Highway , 94574 St. Helena
-
4Gott’s RoadsideEin absolutes Must: Fantastische Burger, sensationelle Milkshakes und tolle Weine von Besitzer und Winzer Joel Gott – und das alles in Würstelstand-Atmosphäre.933 Main Street , 94574 St. Helena
Mehr zum Thema
NewsDie schönsten Seen in Mitteleuropa
Wasser strahlt eine Magie aus, der wir uns kaum entziehen können. Wir geben Gourmet-Tipps für die schönsten Seen in Deutschland, Italien, Österreich...
NewsEin Hoch auf Dubai
Der neue Bauboom in der größten Stadt der Emirate lockt Investoren aus aller Welt an. An spektakulären Wohnprojekten mangelt es in Dubai derzeit...
NewsChicago: Foodie City statt »windy city«
Chicago erlebt einen Boom. Es schickt sich an, New York als kulinarische Hauptstadt der USA herauszufordern.
Meistgelesen
NewsVoting: Ihr beliebtester Abhol-/Lieferservice
Welche Restaurants haben Sie durch die Corona-Krise begleitet und mit kulinarischen Genüssen versorgt? Falstaff sucht die beliebtesten...
NewsNeueröffnung: »Five Guys« am Graben
Die US-amerikanischen Burgerkette »Five Guys« hat am 25. Jänner ihre erste Österreich-Filiale in der Wiener Innenstadt eröffnet.
NewsWer macht für Sie die besten Faschingskrapfen?
In der Nominierungsphase wurden tausende Betriebe genannt, nun sind Top-10-Listen für jedes Bundesland freigeschaltet.
NewsTrauer um Benjamin de Rothschild
Der Milliardär, Bankier, Investor, Segler und Weingutsbesitzer aus dem französischen Zweig der Familie Rothschild verstarb am Freitag in der Schweiz.
NewsCorona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
NewsCorona: Italien öffnet Gastronomie
Nach den Schließungen von Restaurants, Cafés, Bars & Co können in vielen Regionen Italiens die Gäste wieder am Tisch bedient werden. Voraussetzung...
NewsInterview: Juan Amador wettert gegen Disziplinlosigkeit
Der Spitzenkoch über Reintesten und Freitesten, über Lokale die trotz Corona Gäste bewirten und über Impf- statt Teststraßen.
NewsRäumungsklage gegen »Landtmann« trotz Corona-Krise
Cafétier Berndt Querfeld ortet Angriff gegen Wiener Kaffeehauskultur. Der Vermieter, die Karl Wlaschek Privatstiftung, lehnte eine Mediation ab. Ihre...
NewsCorona: Gastronomie und Hotellerie bis Ende Februar geschlossen
Der Lockdown soll bis einschließlich 7. Februar verlängert werden, Restaurants bleiben mindestens bis Ende Februar geschlossen.
News»Kitchen Impossible«: 6. Staffel mit Österreich-Beteiligung
Ab 14. Februar kocht Tim Mälzer wieder gegen prominente Spitzenköche. Sepp Schellhorn vertritt Österreich, Corona-bedingt wurde das Format abgeändert....
NewsDas sind die beliebtesten Pizzerien Österreichs 2020
In jedem Bundesland wurde ein Sieger gekürt: Von der »Schneggarei« in Vorarlberg bis zur »L'Autentico« in Wien.
NewsCorona: Die Leiden der Wiener Würstelstände
Die Käsekrainer brutzeln auch während des Lockdowns fröhlich weiter, könnte man meinen. Falstaff hat sich umgehört und weiß: der Schein trügt.
NewsTop 10 Skihütten-Rezepte für zu Hause
Von Käsknöpfle bis Germknödel - zehn Hüttengaudi-Klassiker zum Nachchkochen. PLUS: Abstimmung – welcher ist Ihr Favorit?
NewsMehr geht nicht: Die üppigsten Gerichte
Falstaff präsentiert ein Best-of üppiger Gerichte, denn manchmal wünschen sich auch Feinschmecker Opulentes am Teller.
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
NewsFalstaff-Test: Die besten Krapfen 2020
Vom Traditionsbäcker oder vom Diskonter – welche Produkte unsere Experten-Jury überzeugt haben, erfahren Sie hier.
NewsDie Stunde Null für den österreichischen Wein
40 Jahre Falstaff: Der Weinskandal hätte zur wirtschaftlichen Katastrophe führen können, wurde aber die Geburtsstunde eines neuen Qualitätsanspruchs...
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte aus Italien
Wir verraten in unserem Ranking, welche Klassiker der italienischen Küche von der Falstaff Community am häufigsten aufgerufen werden.
NewsEdle Weine richtig dekantieren: So geht's
Um eine Weinflasche zu dekantieren, bedarf es etwas Vorbereitung und einiger Werkzeuge: Falstaff zeigt, wie dekantieren funktioniert.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN