Eine Reise durch die Alpen: Top of Österreich
Das »Schaufelspitz« zeigt, wie Winterurlaub in Österreich sein kann.
© André Schönherr

Das »Schaufelspitz« zeigt, wie Winterurlaub in Österreich sein kann.
© André Schönherr
Den österreichischen Alpen wird die märchenhaft verschneite Landschaft im Winter geradezu in die Wiege gelegt, und das Funkeln der Schneekristalle vor dem tiefblauen Himmel kann nur eines bedeuten: Bretter anschnallen und laufen lassen – oder sich in der glänzenden Schneelandschaft einfach nur von der Wintersonne wärmen lassen und genießen. Eine köstliche Symbiose mit dem Wintersport geht in den Wintersportorten die österreichische Kulinarik ein. Und alle, die Feineres begehren als den »gemeinen« Germknödel, finden wunderbare, kulinarische Plätze mit Anspruch. Kaviar statt Kaspressknödel und Kaiserschmarren: Nicht nur Gourmetskihütten und trendige Alpin-Lounges servieren Haute Cuisine anstelle deftiger Sattmacher, auch in den vielen Skiorten gibt es besondere Genussadressen mit alpiner Spitzenküche.
Es ist ein aromenreiches Spiel mit wunderbaren Zutaten, egal, ob es in den Stubaier Bergen, dem musikalischen Zillertal, in der Olympiaregion Seefeld, an den Ufern des Zeller Sees, im Salzburger Pinzgau oder im mondänen Kitzbühel gespielt wird – immer ist es eine besondere Ess-Klasse. Die Zutaten für dieses feine Zungenspiel sind Vogelbeeren, Berberitzen, Enzian- oder Zirbenwurzeln, Tannenwipfel, wildes Fleisch von Gämsen, Rehen oder Hirschen, Speck, würzige Almkäse, zarte Rindersteaks von autochthonen Rassen, Huflattich, Wacholder und vieles mehr. Diese Köstlichkeiten ziehen eine olfaktorisch-intensive Geschmacksspur durch die heimischen Speisekarten, und es lohnt sich, diese als ganz persönliche Wanderkarten durch die authentische Küche der Alpen zu nutzen.

© Werner Krug
Kulinarischer Einkehrschwung
Mittendrin, wo man mit Skiern oder Snowboards seine Spuren zieht oder abseits der Pisten im Tiefschnee einzigartige Glücksgefühle erlebt, reibt man sich manchmal ob des Angebots, das man mittags oder abends auf den Tellern der Restaurants vorfindet, erfreut die Augen. Zum Beispiel im »Erlhof« in Zell am See, wo wir die Genusstour durch die österreichische Winterlandschaft beginnen. Mit Blick auf das Kitzsteinhorn und die Schmittenhöhe speist man im Restaurant mit offenem Kamin und altem Gewölbe. Patron und Küchenchef Josef Brüggler liebt die Produkte, die ihm der Pinzgau bietet, zum Beispiel das fein marmorierte Fleisch vom Pinzgauer Rind oder den Alpenlachs aus dem Glemmtal. Die feinen hausgemachten Blunzentascherln, die Ochsenschwanzravioli, die würzigen Rehnüsschen, der klassische Vanillerostbraten, das Filet vom Pinzgauer Jungrind oder das steirische Krenfleisch auf moderne Art sind die Spezialitäten, die man unbedingt probieren sollte.
Stets in guter Kochlaune ist Andreas Mayer vom »Schloss Prielau« in Zell am See, er verwöhnt mit einer klar strukturierten Küche von subtiler und oft starker Aromatik. Da tummeln sich auf dem Teller ein Räucheraal mit Gänseleber, Apfel und Rübengemüse. Oder ein Mangalitza-Schwein vereint sich mit fermentiertem Knoblauch und Senf-Eis zu einem besonderen Zungenschlag des Genusses.

© Lukas Kirchgasser
Ein kulinarischer Einkehrschwung lohnt sich auch in Saalfelden im »Winklhof«. Hier lässt sich der Appetit mit einem köstlichen Chateaubriand (auf Vorbestellung) oder mit Pinzgauer Kasnock’n, im Pfandl serviert, stilvoll befriedigen. In Tirol gibt es auch abseits der Pisten vieles zu erkunden, und vieles schmeckt oft nach internationaler Kochwelt. Erst Hummer, Jakobsmuscheln oder Gänseleber, dann schwarze Piste? Oder umgekehrt?
Beides ist in Kitzbühel möglich, dem berühmten Ort mit der etwas kuriosen Mischung aus dörflicher Idylle und Hollywood im Schnee. Hier kocht man an manchen Orten mit kulinarischer Finesse authentische Rezepte, oft auch mit weltläufiger Prägung. Und hier leuchtet ein Name: Simon Taxacher, vier Hauben, vier Gabeln (97 Punkte) – er zählt zu den besten Köchen Österreichs, und sein Restaurant »Simon Taxacher« ist der Kochmaßstab für Kitzbühel und Umgebung. Seine Gänseleber vermählt sich mit Waldpilzen und Moos, seine Schleie mit Gartengurke, und das perfekte Wagyu-Rind liebäugelt mit Kirsche und Fenchelwurzel. Inspiriert durch die Lage am Seefelder Wildsee, punktet die »Strandperle« in Seefeld mit einer vielfältigen Fischküche und saisonalen Klassikern. Ungewöhnlich der Name und das Angebot – Strand mitten im Winter? Man sollte es jedenfalls ausprobieren.

Foto beigestellt
Den authentischen Geschmack seiner Heimat verpackt auch Stefan Lenz von der »Kupferstube« im »Tennerhof« in seine Küche und zaubert mit neuen Kochtechniken Feines als lukullische Reise in unbekannte Gefilde. Und das nicht nur für die High Society der Stadt, denn sein Preis-Leistungs-Verhältnis ist außergewöhnlich gut.
Das Zillertal ist musikalisch. In keinem anderen Tal, sagt man, gäbe es so viele Blasmusikkapellen wie hier, fast in jedem Dorf eine. Kompositionen der anderen Art stellt Alexander Fankhauser her, der in Hochfügen erlesenen Genuss auf dem Teller bietet: einmal im »Alexander«, mit 96 Punkten im Falstaff ausgezeichnet, und dann in der »Lamarkstube« (92 Punkte), in der authentische Tiroler Küche geboten wird. Das Restaurant »Alexander« zählt zu den Top-Ten-Restaurants in Österreich. Der Duft von Wildkräutern, der Geruch von frisch gebackenem Brot und herzhaftem Speck empfangen den Gast im Stubaital.

© Michael Huber
Aber auch die Gourmetküche ist im Tal daheim. Im höchstgelegenen Haubenrestaurant der Alpen, dem »Schaufelspitz«, setzt Koch David Kostner auf Produkte aus der Region. Auf 2900 Metern Höhe schmecken Zutaten teilweise etwas anders, auch der Wein, sagt der Koch. Jedes exklusive Produkt wird bei zum Teil extremen Temperaturschwankungen auf den Berg transportiert. Dann brillieren auf dem Teller Bündnerfleisch vom Stubaier Almochsen, Spanferkelbauch und Jakobsmuschel oder seine berühmte Neuinterpretation des Speckknödels.
Heimisches Milchkalb mit Bergheuaromen oder fangfrischer Stubaier »Kwell-Saibling« mit Kaviar, die Gerichte von Boris Meyer in der »Hubertus Stube« im »Jagdhof« in Neustift sind eine Liebeserklärung an das Stubaital und die Alpenregion, ausgezeichnet mit zwei Hauben und drei Gabeln im Falstaff.

Foto beigestellt
Die Erholungsphasen mit Weitblick, die Skibegeisterte in den Gondeln zu den Gipfeln der schneebedeckten Berge haben, genügen für eine Bilanz: Skifahren und Genuss passen sehr gut zusammen. Isst man Kasnock’n, Blutwurst, Spanferkel & Co., auch wenn sie mit Kaviar & Luxus verfeinert sind, dann braucht man schöne und anspruchsvolle Pisten, die Kalorien verbrauchen. Um sich dann gleich dem nächsten Wintergenuss hingeben zu können.
Die besten Adressen im Überblick
-
1234Restaurant Simon Taxacher im Rosengarten Relais & ChâteauxAschauer Straße 46 , 6365 Kirchberg in Tirol5678910Hubertus Stube im Spa-Hotel JagdhofScheibe 44 , 6167 Neustift im Stubaital11Paznaunerstube im Hotel Trofana RoyalDorfstraße 95 , 6561 Ischgl121314
-
12345678910111213Tennerhof Gourmet & Spa de Charme Hotel – Relais & ChâteauxGriesenauweg 26 , 6370 Kitzbühel14
Mehr zum Thema
NewsSkihütten: Aprés-Ski für Gourmets
Trüffel, Kaviar, Austern und Champagner – Klingt abgehoben, muss es aber nicht sein: Warum Bodenständigkeit trotz Höhenluft angesagt ist und welche...
NewsWein aus den Alpen
Die Alpen sind die Heimat einiger der interessantesten Weinregionen Europas. Ob Nebbiolo, Merlot, Chardonnay oder Pinot Noir – die großen Weinsorten...
NewsAlpine Küche: Vorreiter in der Gourmetwelt
Wer die Alpen als das begreift, was sie sind – das wichtigste Bergmassiv Europas zwischen der Côte d’Azur und Wien –, merkt, dass die alpine Küche...
NewsEdelhütten: Einkehrschwung in Bergjuwelen
Manchmal begehrt das Skifahrerherz mehr als nur Jagertee und Kaiserschmarren. Wir lassen den Blick über die Gipfel schweifen: vom Hahnenkamm über Alta...
NewsDie besten Wein-Restaurants der Alpen
Die Suche nach den besten Weinkellern in der Alpenregion ist vor allem auch die Suche nach den besten Sommeliers. Denn einen teuren Keller hat man...
NewsHigh Society: Weingenuss in der Höhe
Der Geschmack von Wein verändert sich in der Höhe, Essen wechselt seine Konsistenz und die Zubereitung wird komplizierter. Annäherung an eine...
NewsDie schönsten Luxus-Chalets
Sie sind mehr als nur ein Tourismus-Trend und ein Investment-Boom. Sie sind Rückzugsort und Architekturperlen, Safeplace und Tradition.
NewsRezeptstrecke: Alpen-Schmaus
Ein Buch voll mit dem Geschmack der Berge: »Das kulinarische Erbe der Alpen« präsentiert das Beste aus der alpinen Küche. Falstaff hat sich einige der...
NewsHistorische Haute Cuisine
So fing es an: Mit Champagner auf dem Berg und Trüffeln im Tal. Die alpinen Pioniere des Genusses betraten völliges Neuland. Kaviar-Schnee und...
NewsAlpine Cuisine: die besten Köche in den Bergen
Hoch oben in den Alpen kochen einige der besten Spitzengastronomen. Eine kulinarische Winterreise durch Österreich, Frankreich, die Schweiz und...
NewsTop 12 Skihütten für Gourmets in den Alpen
Skihütten schwingen sich zu neuen Höhen auf. Sie bieten ein atemberaubendes Panorama und außergewöhnliche Küche, hervorragenden Service und...
Meistgelesen
NewsCorona: Chalets werden zu privaten Schanigärten
Im Zuge der neuesten COVID-Maßnahmen werden die Weingarten-Chalets im südoststeirischen Unterlamm kurzerhand zu »Schanigärten de luxe« umfunktioniert.
NewsGewinnspiel: Wir verlosen exklusive Lindt Schokolade-Genusspakete
Seien Sie einer der ersten, der die neue EXCELLENCE Cacao Pur Tafel von Lindt probiert und genießen Sie eine einzigartige Kreation: Alles aus der...
NewsKitchen Impossible: 12 Facts, die jeder Fan wissen muss
Für welches Gericht bekam Tim Mälzer 0 Punkte und gegen wen trat er bei Kitchen Impossible am öftesten an? Wir haben die Antworten.
NewsJetzt ein exklusives Sekt g.U. Package gewinnen!
Wer prickelnden Genuss sucht, dem fällt die Wahl oft schwer, denn Sekt ist nicht gleich Sekt. Eine Qualitätspyramide und eine geschützte...
NewsCorona: Schanigärten dürfen ab 27. März öffnen
Die Gastronomie muss sich noch bis zu den Osterferien gedulden, nur Vorarlberg darf früher öffnen. Die Hotellerie muss weiter warten.
NewsTop 10: Die beliebtesten Rezepte im Februar 2021
Von Tafelspitz bis Kartoffelpuffer – diese Rezepte wurden im vergangenen Monat am häufigsten aufgerufen.
NewsTop 5 Rezepte für Chili con Carne
Das beliebte Eintopf-Gericht gibt es in zig Variationen – wir präsentieren unsere fünf Lieblingsrezepte. PLUS: Tipps für die Weinbegleitung.
NewsDie 10 beliebtesten Pasta-Gerichte
Pasta geht immer! Wir haben die zehn Lieblingsrezepte der Falstaff-Community ermittelt. PLUS: Welches Nudelgericht ist Ihr Favorit? Stimmen Sie jetzt...
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer verliert zum dritten Mal in Folge
Gegen Sterne-Koch Alexander Wulf fährt Tim Mälzer bei Kitchen Impossible den Niederlagen-Hattrick ein.
NewsAnalyse: Der Wein-Jahrgang 2020 weltweit
Auch im Weinbau war Corona das beherrschende Thema des letzten Jahres. Die Winzer haben diese Herausforderung zwar bestanden, die Absatzmärkte jedoch...
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Alexander Wulf
In der dritten Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible bekommt es Tim Mälzer mit dem »Russen« Alexander Wulf zu tun.
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
NewsCorona: Wiener Gastronomen bekommen Pop-Up-Schanigärten
Lokale ohne Schanigärten dürfen öffentliche Plätze mitbenützen, damit sie beim ersten Öffnungsschritt vor Ostern dabei sein können.
NewsBreaking News: Antinori erwirbt Mehrheitsanteile von Jermann
Zwei ganz große Namen aus dem italienischen Weinbusiness agieren in Zukunft gemeinsam.
NewsCorona: Öffnungsgipfel liefert überzeugende Argumente
Schulterschluss von Gastronomie, Hotellerie und Kultur – eine kontrollierte Öffnung mit Eintrittstests und FFP2-Masken kann Infektionsgeschehen...
NewsCorona-Impfung: Alkohol als Risiko?
Häufiger Alkoholkonsum könnte das Immunsystem und somit auch die Effektivität der Corona-Impfung schwächen, warnen Experten.
News40 Jahre Falstaff: Winzer die Geschichte schrieben
Jede Weinbau-Nation, aber auch jede Winzer-Generation hat ihre Ausnahmekönner, deren Geschick in der Kunst des Weinmachens Außergewöhnliches...
NewsCorona: Mallorca öffnet Gastronomie
Sieben Wochen lang waren auf Mallorca Restaurants, Cafés und Bars geschlossen – aufgrund der verbesserten Pandemie-Lage dürfen die Wirte erstmals...
NewsPasta: Regeln und Irrtümer
Welche Sauce passt zu welcher Pasta? Darf Öl ins Kochwasser? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN