Arlberg: Der Gourmet Berg
Das »Aurelio« gilt als eines der teuersten Skihotels der Welt. Bis zu 6.000 Euro kostet eine Suite pro Nacht.
© Hotel Aurelio

Das »Aurelio« gilt als eines der teuersten Skihotels der Welt. Bis zu 6.000 Euro kostet eine Suite pro Nacht.
© Hotel Aurelio
Arlberg: Der Gourmet Berg
Autor:
Alle reißen sich ums Nachsitzen im alten Zuger »Schualhus« von Joschi Walch. Der Gastronom ist Hausherr im »Alpen Sport Resort Rote Wand«, zu dem auch das 1780 erbaute ehemalige Schulhaus gehört. Und der Grund für besagtes Griss’ um einen der raren 16 Plätze am »Chef’s Table« im »Schualhus« hat einen Namen: Max Natmessnig. Der Küchenchef, den Walch direkt aus New York vom hippen Drei-Michelin-Sterne-Restaurant »Brooklyn Fare« engagiert hat, ist einer der jüngsten kulinarischen Neuverpflichtungen am Arlberg und ein weiterer Beweis dafür, warum die Ferienregion Lech-Zürs ganz zu Recht den Titel Weltgourmetdorf trägt.
Kulinarische Superlative
Zusammen kommen die zwei Bergdörfer gerade einmal auf knapp 1600 Einwohner. Dem gegenüber steht die höchste Dichte an Haubenrestaurants weltweit. Die kulinarischen Superlative reihen sich hier Haus an Haus. Und wenn Natmessnig an seinen »Chef’s Table« im »Schualhus« lädt und 19 schwindelerregende Gänge auftischt, dann ist das selbst für verwöhnte Arlberg-Gourmets ein Highlight - aber bei weitem nicht das einzige.

Foto beigestellt
Neue Gesichter am Herd erblickt man in diesem Winter nämlich auch in anderen Spitzenrestaurants: Im »Severin*s Alpine Retreat« bringt der junge Stephan Kriegelstein, der in Zermatt bereits einen Michelin-Stern erkochte, die kulinarischen Schätze der Vorarlberger Almen in Einklang mit Exquisitem wie Taube oder Wagyu. Und mitten in Lech hat man in einem der traditionsreichsten Häuser des Arlbergs, dem »Relais&Chateaux Gasthof Post«, in dem etwa auch seit Jahrzehnten die niederländische Königsfamilie zu den Stammgästen zählt, sogar ein komplettes Facelifting gewagt. Nach dem Umbau gibt das Restaurant nun einen atemberaubenden Blick auf den Ort sowie die Lecher Bergriesen frei. Eine gute Aussicht für den neuen Küchenchef David Wagger, der ab 1. Dezember sein Amt antritt. »Ich versuche, auf möglichst leichte und bekömmliche Art das wohlige Gefühl zu vermitteln, richtig angekommen zu sein«, umreißt der 32-Jährige seinen Stil.
Für welche Furore man als Neuling auf dem Arlberg sorgen kann, hat zuletzt James Baron im »Tannenhof« in St. Anton bewiesen. Mit seiner alpin-kreativen Küche avancierte der Brite zum gefeierten Shootingstar des vergangenen Winters. »Wir sind mit unserer Küche hier im Regionalen verankert. Die Natur gibt die beste Inspiration für neue Gerichte.« So lässt Baron im Sommer etwa seine Köche auf die umliegenden Wiesen ausschwärmen, um frische Kräuter zu zupfen. Daraus entstehen Gerichte wie Sauerampfer-Tortellini mit Bergkräutern, Bergkäse und feiner Rinderbrühe.

© Birgit Koell
Sinn fürs Bodenständige
Es ist eine Art zu kochen, die ganz typisch ist für die beiden Bergdörfer Lech und Zürs. Bei allen Höhenflügen hat man hier nie das Bodenständige aus den Augen verloren. Im Gegenteil: Man vereint es sogar. Wer durch die Orte spaziert, findet sich in einer dörflichen Idylle wieder. Es gibt weder Protzbauten noch drängen sich riesige Hotelanlagen auf. Vielmehr ist es ein harmonisches Nebeneinander von traditioneller Bauernhausarchitektur und modern-reduziertem Holzbau. Noble Zurückhaltung, gepaart mit absoluter Qualität und den hochwertigsten Materialien. Das ist genau jene Philosophie, die den Geschmack des Weltgourmetdorfs prägt.
»Wir wollen uns nicht über klingende Speisekarten ins Gespräch bringen«, sagt Thorsten Probost, der Executive Chef des »Burg Vital Resort« in Oberlech. Seit knapp 15 Jahren gilt er als kulinarische Institution am Arlberg. Seine Kreationen entstehen im Einklang mit der Natur, in der »Griggeler Stuba«, dem Gourmetrestaurant des Resorts, werden sie in höchster Kreativität auf die Teller gebracht. Und um diesen echten Geschmack aus der Natur zu kitzeln, wie Probost so schön sagt, ist er statt in der Küche immer öfter bei den Sennern und Bauern der Region anzutreffen oder ganz einfach auf den Wiesen unterwegs. So werden auch schon mal Löwenzahnwurzeln ausgestochen, die karamellisiert ein gänzlich neues Geschmackserlebnis schaffen. »Die Produktvielfalt unserer Almen ist grenzenlos.«

© Tom Jasny
Lech: Betont vornehm
Eine Meinung, die man auch im »Aurelio« teilt, dem exklusivsten Hotel am Arlberg, das auch als das teuerste Skihotel der Welt gehandelt wird. Für die Suite blättert man in der Hochsaison gute 6000 Euro pro Nacht hin. Doch wer hier Opulenz und Prunk erwartet, wird enttäuscht. »Wir stehen für luxuriöses Understatement«, sagt Hoteldirektor Axel Pfefferkorn. In der Küche setzt diese Anforderung Christian Rescher mit seiner »Natural Art Cuisine« um, die vorrangig regionale Produkte zu den Hauptakteuren auf seiner Gourmetbühne macht. So bekommt die halbe Welt einen Eindruck von der lukullischen Vielfalt der Alpen. Denn allein im »Aurelio« checken während eines Winters Gäste aus mehr als 40 Nationen ein. Die meisten davon reisen übrigens mit Privatjet an.

©
Man ist wild in Kitzbühel, reich in St. Moritz, ausgelassen in Chamonix, aber in Lech ist man betont vornehm. Hier lässt es sich die Riege der internationalen Gourmets schmecken. Sie dinieren im »Murmeli« in Oberlech, erleben wunderbare Alpinküche in der »Wunderkammer« im »Almhof Schneider« oder lassen sich in der »Lechtaler Stube« im »Burghotel« die besten Gerichte aus der Region servieren. Sie gönnen sich italienische Gourmetküche im »La Fenice« im »Arlberg Hotel«, entdecken die asiatische Crossover-Küche im Restaurant »Fux« und fliegen gerne aus und landen in der »Ente von Zürs«, jenem kleinen Feinschmecker-Restaurant im »Albona Nova«, das sich den unterschiedlichen, kreativen Zubereitungen der Ente verschrieben hat.

© Hotel Aurelio
Der passende Tropfen
»Qualität hochhalten und Service zelebrieren. Gastlichkeit leben und Gastfreundschaft pflegen«, beschreiben Johannes und Paul Pfefferkorn die Erfolgsformel eines ganzen Berges, die insbesondere aber auch für ihr eigenes Haus gilt, »Die Krone von Lech«. Bereits in fünfter Generation führen die beiden das Traditionshotel, das vor allem durch seine außergewöhnliche Weinauswahl bekannt ist und zuletzt mit dem »VINEUS Wine Culture Award 2017« ausgezeichnet wurde. Im historischen Weinkeller mit freigelegtem Gewölbe aus dem 17. Jahrhundert lagern mehr als 25.000 Flaschen, ein Großteil aus Frankreich und Österreich. »Wein ist eine unendliche Geschichte«, sagt Johannes Pfefferkorn. »Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.«

© Almhof Schneider
Auf den passenden Tropfen zum Essen muss man am Arlberg selbst in höchsten Gefilden nicht verzichten wie das »Hospiz Alm Restaurant« und die »Skiclub Stube« auf 1800 Metern Seehöhe beweisen. Hier können die Gourmets auf das hochkarätige Weinrepertoire von Adi Werner, dem Aushängeschild und Urgestein der Arlberger Hoteliers, zurückgreifen. Sein Keller umfasst die weltweit wohl größte Privatsammlung an Burgunder- und Bordeaux-Weinen in Großflaschen – das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit. Denn schließlich sind es Annehmlichkeiten wie diese, die aus zwei Orten eine Destination machen, auf die die ganze Welt blickt: ein Weltgourmetberg.
Die besten Adressen im Überblick
-
123456789
-
1234
Mehr zum Thema
NewsSkihütten: Aprés-Ski für Gourmets
Trüffel, Kaviar, Austern und Champagner – Klingt abgehoben, muss es aber nicht sein: Warum Bodenständigkeit trotz Höhenluft angesagt ist und welche...
NewsWein aus den Alpen
Die Alpen sind die Heimat einiger der interessantesten Weinregionen Europas. Ob Nebbiolo, Merlot, Chardonnay oder Pinot Noir – die großen Weinsorten...
NewsAlpine Küche: Vorreiter in der Gourmetwelt
Wer die Alpen als das begreift, was sie sind – das wichtigste Bergmassiv Europas zwischen der Côte d’Azur und Wien –, merkt, dass die alpine Küche...
NewsEdelhütten: Einkehrschwung in Bergjuwelen
Manchmal begehrt das Skifahrerherz mehr als nur Jagertee und Kaiserschmarren. Wir lassen den Blick über die Gipfel schweifen: vom Hahnenkamm über Alta...
NewsDie besten Wein-Restaurants der Alpen
Die Suche nach den besten Weinkellern in der Alpenregion ist vor allem auch die Suche nach den besten Sommeliers. Denn einen teuren Keller hat man...
NewsHigh Society: Weingenuss in der Höhe
Der Geschmack von Wein verändert sich in der Höhe, Essen wechselt seine Konsistenz und die Zubereitung wird komplizierter. Annäherung an eine...
NewsDie schönsten Luxus-Chalets
Sie sind mehr als nur ein Tourismus-Trend und ein Investment-Boom. Sie sind Rückzugsort und Architekturperlen, Safeplace und Tradition.
NewsRezeptstrecke: Alpen-Schmaus
Ein Buch voll mit dem Geschmack der Berge: »Das kulinarische Erbe der Alpen« präsentiert das Beste aus der alpinen Küche. Falstaff hat sich einige der...
NewsHistorische Haute Cuisine
So fing es an: Mit Champagner auf dem Berg und Trüffeln im Tal. Die alpinen Pioniere des Genusses betraten völliges Neuland. Kaviar-Schnee und...
NewsAlpine Cuisine: die besten Köche in den Bergen
Hoch oben in den Alpen kochen einige der besten Spitzengastronomen. Eine kulinarische Winterreise durch Österreich, Frankreich, die Schweiz und...
NewsTop 12 Skihütten für Gourmets in den Alpen
Skihütten schwingen sich zu neuen Höhen auf. Sie bieten ein atemberaubendes Panorama und außergewöhnliche Küche, hervorragenden Service und...
Meistgelesen
NewsEva Müller ist tot
Vor ziemlich genau sechs Jahren starb Günter Müller, einer der Pioniere des steirischen Weinbaus. Nun folgte ihm überraschend auch seine Frau Eva...
NewsJohannes Nuding mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet
Interview: Der Österreicher hat in London den kulinarischen Olymp erklommen und tritt in die Fußstapfen von Kochlegende Eckart Witzigmann.
NewsCorona-Test im Wiener Kaffeehaus
Geniale Aktion des Cafétiers Patrick Holzinger, der in seinem »Café Siebenbrunnen« eine Corona-Teststraße organisiert hat.
NewsDie 10 beliebtesten Pasta-Gerichte
Pasta geht immer! Wir haben die zehn Lieblingsrezepte der Falstaff-Community ermittelt. PLUS: Welches Nudelgericht ist Ihr Favorit? Stimmen Sie jetzt...
NewsCorona: Perspektive für Gastro-Öffnung vor Ostern
Bei einem Gastro-Gipfel bei Kanzler Kurz wurde erörtert, wie bereits im März wieder aufgesperrt werden könnte. WKO sieht Eintrittstests für...
NewsGewinnspiel: Wir verlosen exklusive Lindt Schokolade-Genusspakete
Seien Sie einer der ersten, der die neue EXCELLENCE Cacao Pur Tafel von Lindt probiert und genießen Sie eine einzigartige Kreation: Alles aus der...
NewsCorona: »Dino’s« wird zur ersten Covid-Test-Bar in Wien
Testen statt trinken: Heinz Kaiser macht aus seiner American-Bar in der Wiener City eine Corona-Test-Station mit elegantem Bar-Flair. Termine können...
NewsMust try: 10 außergewöhnliche Gin-Sorten
Von Botanicals aus dem Weltall bis Hanf und Algen – wir haben zehn Gin-Sorten abseits des Mainstreams gesammelt, die jeder Gin-Fan mal probiert haben...
NewsKitchen Impossible: Daniel Gottschlich im Portrait
In der zweiten Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible tritt Daniel Gottschlich vom Kölner »Ox & Klee« gegen Tim Mälzer an.
NewsWeingut Ritterhof: Südtiroler Weine der ersten Klasse gewinnen
Wer den besonderen, den einzigartigen Tropfen sucht, ist im Weingut Ritterhof an der richtigen Adresse. Der Wein von der Weinstraße Nummer 1 wird in...
NewsDas sind die beliebtesten Krapfenbäcker Österreichs
Mit Rekordbeteiligung wurden neun Bundesland- und ein Supermarkt-Sieger ermittelt. Fast 50.000 Stimmen wurden abgegeben.
NewsCorona: 81 Prozent für Gastro-»Reintesten«
Eine überwältigende Mehrheit befürwortet einen Zugang zur Gastronomie mit vorherigem Corona-Test. Dem Testen kommt eine Schlüsselrolle zu.
NewsWein & Co kürt Winzertalente des Jahres
Pasler, Dockner und Schauer wurden mittels Kundenbefragung und Blindverkostung der Profis als Winzertalente des Jahres erkoren.
NewsKitchen Impossible: Tim Mälzer vs. Daniel Gottschlich
Die zweite Folge der 6. Staffel von Kitchen Impossible führt vom türkischen Grill-Lokal über die Oma-Küche bis ins Sternerestaurant.
NewsKitchen Impossible: Daniel Gottschlich schlägt Tim Mälzer
Die zweite Folge und die zweite Niederlage – Tim Mälzer musste sich bei Kitchen Impossible erneut geschlagen geben.
News»Habs Gut«: Neues Deli am Wiener Praterstern
Im Herbst 2021 soll das Veggie-Lokal mit umfassendem Angebot vom Frühstück bis zum After Work eröffnen. Die Zutaten sind zu 100 Prozent bio und...
NewsKulinarik für zu Hause: Restaurants mit Zustellung und Take-Away
Genießen Sie gutes Essen daheim und unterstützen Sie gleichzeitig die heimische Gastronomie – wir haben verlockende Angebote gesammelt.
News»Sacher's Junge Köche« bieten Abhol-Service
FOTOS: Lehrlinge kochen hochkarätige Menüs und sammeln trotz Gastro-Lockdown wertvolle Erfahrungen. Drei Menüs ab 49 Euro stehen zur Wahl.
NewsTop 8 Weinempfehlungen zu Zwiebelrostbraten
Er zählt zu den Klassikern unter den traditionellen Sonntagsgerichten: Wir haben acht Spitzen-Sommeliers nach dem perfekten Wine-Pairing zum...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN