News
-
Cuvées und Alte Reben: Bioweingut Elisabeth Rücker stellt neue Linie vorDie »feingliedrige« Linie »Mademoiselle Elisabeth« beinhaltet zwei Weine aus alten Rebstöcken sowie zwei Cuvées aus internationalen...
-
Roter Riese: 100 Jahre ZweigeltVor 100 Jahren wurde in Klosterneuburg aus den Sorten St. Laurent und Blaufränkisch eine neue Varietät gekreuzt. 50 Jahre später erhielt...
-
Souvignier Gris: Geburtsurkunde muss neu geschrieben werdenDie beliebte pilzresistente Rebsorte hat andere Eltern, als man bislang dachte.
-
Wein statt WhiskeyWie ein Unterfranke vor 40 Jahren nach Irland kam, um Reben zu setzen.
-
5 Fakten über PiWiWas Sie über PiWi-Weine wissen müssen – die wichtigsten Infos.
-
Die Weinbaugebiete der ZukunftDie fortschreitende Klimaerwärmung mischt die Karten in der Weinwelt neu. Während etablierte Weinregionen immer mehr in Bedrängnis geraten,...
-
Top 10 Rezepte mit TraubenHerbst ist Trauben-Zeit! Unsere zehn besten Trauben-Rezepte zeigen, wie vielseitig die knackige Beere in der Küche einsetzbar ist.
-
Château Quintus erwirbt Château Grand-PontetMit der Übernahme des Château Grand-Pontet und somit einigen der besten Lagen der Region entwickelt sich das Château Quintus zu einem der...
-
Top 10: Weinwanderungen in der SchweizWas gibt es Schöneres als ein Glas Wein in der Natur zu genießen? Wir haben die schönsten Weinwanderwege in der Schweiz gesammelt.
-
Kehrt das Erste Gewächs zurück?Die VDP-Klassifikation ruckelt sich weiter zurecht: Jetzt wird offenbar Burgunds vierstufiges Modell komplettiert.
-
Frankreich: Rebflächen im SonderangebotDie Liste der französischen Behörde SAFER zu aktuellen Weinbergspreisen offenbart teils gigantische Preisunterschiede zwischen den Regionen.
-
Terroir al Límit: Der Gourmet-WinzerDie Gewächse des Weinmachers Dominik Huber gingen Hand in Hand mit der Revolution der spanischen Spitzenküche – weg von Kraft, hin zur...
-
Unwetter und Mehltau gefährden WeinernteHagel sowie die Ausbreitung des Falschen Mehltaus, der durch das derzeitige Regenwetter begünstigt wird, haben die Weinreben schwer...
-
Riedenkarten.at: Alle Einzellagen digital erfasstDie Österreich Wein Marketing hat den ersten umfassenden digitalen Weinatlas vorgestellt und setzt damit eine weltweite Benchmark.
-
Pierre Lurton: Bordeaux' Mister LVMHDas Weinportfolio des Luxusgüterkonzerns LVMH umfasst Dutzende Marken. Dank des Vertrauens zwischen Mehrheitseigner Bernard Arnault und...
-
Top 5 Petite Arvine aus dem WallisDie weiße Rebsorte wächst nur auf sonnigen und windgeschützten Lagen – wir verraten fünf erlesene Petite Arvine aus dem Wallis.
-
Wie Schweizer Spitzenwinzer den Dôle rettenDer Dôle passt in die moderne Weinwelt wie kaum ein anderer Schweizer Traditionswein. Und trotzdem soll seine DNA verändert werden. Walliser...
-
250 Jahre Blauer Portugieser in ÖsterreichTasting: Die 48 besten Blauen Portugieser verkostet und bewertet. Die autochthone Rebsorte hat großes Potenzial, internationale Trendsorten...
-
Top 3 Trends für die Wein-ZukunftNachhaltigkeit ist DAS Zukunftsthema schlechthin. Kühlere Lagen, Begrünung, alternative Rebsorten sind die Top-Trends.
-
Wein aus Österreich: Bio-Boom in den 2010er-Jahren40 Jahre Falstaff: der ökologische Weinbau boomte in den vergangenen zehn Jahren. Eine gute Basis für die Zukunft – denn auch hierzulande...
-
World Champions: GantenbeinMit der Fokussierung auf Burgunder-Klone sorgten Martha und Daniel Gantenbein bereits vor langer Zeit für einen Quantensprung im Schweizer...
-
Renner: »Das Zeitfenster ist so günstig wie noch nie.«PROFI sprach mit Wolfgang Renner, Önologe und in der Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg Trainer in der Erwachsenenbildung, über...
-
Bordeaux: Sechs neue Rebsorten zugelassenDer französische Landwirtschaftsverband genehmigte die Rebsorten Arinamoa, Castets, Marselan, Touriga Nacional, Alvarinho und Liliorila.
-
1990er: Die Bordeaux-Dekade des Jahrhunderts40 Jahre Falstaff: Die Neunzigerjahre waren im Bordeaux eine Dekade des Umbruchs: Neuen Philosophien folgten neuartige...
-
Bukettsorten: Im Reich der SinneBukettrebsorten sind aufgrund ihrer intensiven Aromatik äußerst beliebt. Doch Gewürztraminer & Co. sind viel mehr als reine Spaßweine – wenn...
-
Die Sieger der Syrah Trophy Schweiz 2020Im Wallis sind die Anbaubedingungen für die Rebsorte Syrah perfekt, wie die Resultate der Falstaff Syrah Trophy 2020 zeigen. Wir gratulieren...
-
Sauvignon Blanc: Eine ErfolgsgeschichteSauvignon Blanc führte in den heimischen Weinbergen lange Jahre ein Schattendasein. Erst in den letzten Jahrzehnten haben Winzer die...
-
»Projekt PiWi«: Die perfekte RebeWeinbau ohne Spritzmittel? Was wie ein Wunschtraum klingt, könnte nun Realität werden. Dank neuer, gegen Pilze immuner Rebsorten, die...
-
Die unbekannten Hügel des VenetoWie mächtige Ozeandampfer heben sie sich aus der weiten Ebene empor: Die Colli Euganei bei Padova und die Colli Berici und Breganze bei...Advertorial
-
Weinlese: Große Zuversicht in ItalienDie Weinernte in Italien ist bereits zur Hälfte abgeschlossen und die ersten Ergebnisse deuten trotz herausfordernder Witterung auf einen...
-
Top 10 internationale RebsortenWelche Varietäten seit dem Jahr 2000 international an Rebfläche zulegten und welche immer weniger angebaut werden, erfahren Sie hier.
-
Bio-Riesling: Hohe Nachfrage sorgt für EngpassBio-Riesling ist eine der beliebtesten Sorten in deutschen Supermärkten. Durch eine ungewöhnlich hohe Nachfrage droht nun ein Engpass der...
-
Laura Paccot leitet neues Chasselas-KonservatoriumZehn Jahre nach der Errichtung des ersten »Conservatoire Mondial du Chasselas« in Rivaz eröffnete nun bereits das zweite Konservatorium in...
-
Die Sieger der PiWi Trophy Schweiz 2020Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten machen Nachhaltigkeit im Weinbau greifbar, treffen so den Nerv der Zeit und schmecken zudem noch...
-
Südtirol: Kleines Land – Große WeineWas die Fläche anbelangt, zählt Südtirol zu den Schlusslichtern. Dennoch vergeben Weinführer regelmäßig Höchstnoten an Südtiroler...
-
Jahrhundertealte Rebsorte wiederentdecktSensation im Burgenland: Die jahrhundertealte Rebsorte »Muscat de Noir Eisenstadt« konnte ausgepflanzt werden.
-
Schwere Hagelschäden in der WachauDas Ende des Hochsommers brachte massiven Hagel und Starkregen. In der Region Spitz wurden einzelne Weingärten völlig zerstört.
-
Schilcher & Co.: Die steirische WeinvielfaltWer die Fülle des steirischen Weinschaffens kennenlernen möchte, trifft auf recht unterschiedliche Wein-Charaktere. Falstaff präsentiert...
-
Die Sieger der Nebbiolo Trophy 2020Nebbiolo ist eine spät reifende Rebsorte, die im Piemont und in der Lombardei verbreitet ist. Die Top drei unter den Winzern sind das...
-
Die Sieger der Lagrein-Trophy 2019Lagrein ist eine autochthone Südtiroler Rotweinsorte, die heute zu den erfolgreichsten Rotweinsorten des Landes zählt. Die Klosterkellerei...
-
»Vite Talin«: Wein aus mutiertem RebstockNach einem Vierteljahrhundert des Experimentierens präsentiert »Sandrone« seinen dritten Barolo »Vite Talin«. Dahinter steht die Geschichte...
-
Autochthone Weine: BodenständigSie sind alteingesessen, werden aber zunehmend neu entdeckt: die vielen autochthonen Weinsorten des Friaul. Verduzzo, Friulano, Refosco –...
-
Best of: Siziliens RebsortenNeben den international bekannten Sorten gibt es auf der Insel auch eine Vielzahl lokaler Reben. Wir erklären Ihnen hier die wichtigsten.
-
Weinparadies Waadtland: ChasselasDas Lavaux bildet das Herz des Waadtländer Weinbaus. Wahrer Schatz der Region ist aber ihre Vielfalt. Verbindendes Element ist die...
-
Schilcher: Ganz und gar nicht zum FürchtenDer zwiebelrote Schimmer des Schilchers gehört so zwingend zur kulinarischen Identität der Steiermark wie Klachelsuppe mit Heidensterz,...
-
Zuwachs für die Muskateller-FamilieErstmals sind auch PIWI-Weißweinsorten zur Herstellung von Qualitätswein zugelassen: Blütenmuskateller, Muscaris und Souvignier Gris.
-
König Brunello bei TischWein und Region sind fast nirgendwo so verflochten wie der »Brunello« mit Montalcino in der Toskana. Auf über 2.000 Hektar in der Gegend...Advertorial
-
Ein Plädoyer für den NeuburgerEr bringt keine zuverlässige Leistung, und doch hat er seine genialen Auftritte. Bisher hat sich der Neuburger stets durchgemogelt. Ein...
-
Offener Brief von Günther Schönberger an die Pfarrkirche MörbischDie Pfarre Mörbisch will Günther Schönberger seine Weingärten nicht länger verpachten. Die Konsequenz wäre die Rodung der Rebstöcke.
-
Gold für steirischen Wein beim Concours MondialZum ersten Mal trägt Österreich den Concours Mondial du Sauvignon aus – Gastgeber ist die steirische Landeshauptstadt Graz – und kann sich...
-
Silvaner SuperstarIn den 1960er-Jahren war der Silvaner Deutschlands wichtigste Rebsorte. Dann wurde es still um ihn, einzig Franken trug das Feuer der...
-
Die Rückkehr des VernatschSüdtiroler Vernatsch gehört zum Land wie Berge und Menschen. Zahlreiche Weinbauern pflanzen an seiner Stelle allerdings andere Rebsorten....
-
Der Bürger als EdelmannBeim Jahrgang 2016 empfiehlt sich dringend ein Blick auf die hinteren Ränge des Klassements. Denn neben den Grands Crus Classés leisten auch...
-
Bordeaux: Das Rollercoaster-Jahr 2016Kurzum: 2016 ist in Bordeaux ein großer Jahrgang, sowohl bei der Qualität wie der Quantität. Die Bedingungen waren geradezu perfekt, um hier...
-
Bordeaux En Primeur 2016Der Jahrgang 2016 hatte es gewaltig in sich. Zunächst beschäftigte der extreme Witterungsverlauf die Winzer. Am Ende bringt er dem...
-
Die Rebstock-RebellenIhre Methoden sind oft eigenartig, und auch ihre Weine schmecken so gar nicht nach Mainstream. In einigen Ländern Europas machen schillernde...
Travelguides
-
Dolce Vita auf der Deutschen WeinstraßeDie Pfälzer haben genug Wein, genug Lebensfreude und genug erstklassige Küchen, um ein ganzes Land glücklich zu machen.