News
-
Tauziehen um Ahr-Spenden vor dem Ende?Bis heute warten die Ahr-Winzer auf die gesammelten Hilfen. Bund und Länder wollen nun gemeinsam nach steuerrechtlichen Lösungen suchen.
-
Deutschland: Eisweinlese hat begonnenAn der Nahe klapperten bereits die Rebscheren – viele Betriebe spekulieren auch auf die kommende Nacht (21./22.Dezember).
-
Weinlese 2021: Masseto sieht großes PotenzialDie ersten Impressionen der Ernte auf Masseto erinnern trotz des herausfordernden Jahres mit starken klimatischen Gegensätzen bereits jetzt...
-
Ahr-Winzer: Fluthilfen laufen anAnträge auf Schadensregulierung können ab sofort gestellt werden, ersetzt werden bei positiver Prüfung 80 Prozent der Schäden.
-
Studie erwartet europaweit historisch ertragsschwache WeinernteAufgrund des katastrophalen Wetters in weiten Teilen Europas wird mit einer im Jahresvergleich wesentlich schwächeren und kürzeren Ernte...
-
Ahr: Winzer hoffen, vor Ort keltern zu könnenWenige Tage vor Beginn der Lese haben viele der flutgeschädigten Betriebe eine eigene Kellertechnik improvisiert. Wir haben mit einigen...
-
In Deutschland beginnt die Hauptweinlese 2021 zuversichtlichIn diesen Tagen starten in vielen deutschen Weinregionen die ersten Winzerinnen und Winzer in die Traubenlese für die Sekt- und...
-
Neun Fakten zum SturmDer Herbst ist die Zeit für den Neuen Wein – wir verraten, wie man ihn richtig trinkt und weitere wissenswerte Hintergründe.
-
Burgund: Früheste Ernte mit großen AnlagenDie Corona-Krise und ungewöhnlich hohe Temperaturen im Sommer sorgten für eine der frühesten Weinlesen und einen »unvergesslichen« Jahrgang...
-
Weinlese: Große Zuversicht in ItalienDie Weinernte in Italien ist bereits zur Hälfte abgeschlossen und die ersten Ergebnisse deuten trotz herausfordernder Witterung auf einen...
-
Franken: Lese zeigt ganzes Ausmaß der FrostschädenDie Eisheiligen haben 2020 einen nachhaltigen Schaden in Frankens Weinbergen angerichtet. Der teils große Ausfall ist für die Winzer der...
-
Erfolgreicher Start der Wein-Ernte im WallisNeben der hervorragenden Qualität der Trauben veröffentlicht der Branchenverband der Walliser Weine auch steigende Verkaufszahlen.
-
Ornellaia: Weinlese unter ungewohnten UmständenDas Jahr 2020 war für die Spitzenkellerei Ornellaia in der Toskana ein besonderes. Trotz den erschwerten Bedingungen versprechen sich die...
-
Ornellaia: Kunst auf Weinflaschen 2006-2017FOTOS: Das toskanische Kult-Weingut Ornellaia zelebriert jeden Jahrgang mit einer Künstler-Edition. Wir stellen alle bisherigen Ausgaben...
-
Ornellaia Lese: Merlot beeindruckt schon jetztKaum ein anderer Wein-Jahrgang musste sich mit so vielen unterschiedlichen Klimabedingungen auseinandersetzen. Das Ergebnis kann sich...
-
Masseto: Klima sorgte für »hochklassische« ErnteDer atypische Wetterverlauf in der Toskana erwies sich nachträglich als ideal für die Weinqualität. Die Ernte auf Masseto erinnere an die...
-
Beste Voraussetzungen für einen großen JahrgangHohe Traubenreife, gute Fruchtausprägung, lebendige Säurestruktur und eine durchschnittliche Menge stehen für das Weinjahr 2019.
-
Champagner-Lese startet mit 120.000 HelfernDie schwierigen Klimabedingungen des Jahres sind überstanden und die Trauben sind reif für die Ernte. Der Jahrgang 2019 zeichnet sich durch...
-
Weinherbst-Tipps: »Lesefieber« in NiederösterreichDer Weinherbst Niederösterreich bietet den perfekten Rahmen, um die Weinlese hautnah zu erleben und in den Weingärten selbst Hand anzulegen....Advertorial
-
Erste Prognose für den Weinjahrgang 2019Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager rechnet mit guter Qualität und durchschnittlicher Erntemenge. Nun hoffen alle auf einen...
-
Champagne: außergewöhnliche Weinlese 2018Die heißen Temperaturen und sonnigen Tage des Sommers haben sich bezahlt gemacht: Die diesjährige Weinlese in der Champagne verspricht beste...
-
Österreichische Weine: Exoten im AufschwungBei österreichischem Wein denkt man sofort an die Bundesländer im Südosten. Doch auch Kärnten, Tirol und Vorarlberg wissen, wie man...
-
Extrem-Sommer bringt historisch frühe LeseIn Österreich wird zumindest zwei Wochen früher als normal geerntet. Deutsche Winzer kämpfen mit extremer Hitze, während die Italiener ganz...
-
Bacchuspreis für Thysell und KutscherDie beiden Weinexperten wurden im Wiener Rathaus für ihre Verdienste um Wein aus Österreich ausgezeichnet, zudem wurde der Weinjahrgang 2017...
-
Weltweite Weinproduktion sinktDie Folgen des Frosts werden vor allem in Westeuropa spürbar, die Weinproduktion rund um den Globus sinkt auf ein historisches Tief.
-
Erste Bilanz der Champagne-Lese 20172017 kennzeichnet eine der frühesten Lesen in der Geschichte der Champagne. Die Erntemenge ist in einigen Regionen stark zurückgefallen.
-
Italien: Kleinste Weinlese seit 60 Jahren erwartetItalien und Frankreich stehen vor ihrer historisch kleinsten Weinlese. Hoffnung besteht jedoch bei der Qualität der kommenden...
-
Start der Weinlese in der ChampagneIn den fünf Departements der AOC Champagne hat die Weinlese begonnen. Die meisten Weinbauregionen Europas melden einen sehr frühen...
-
Österreich: Gute Ernte trotz Hitze erwartetExtreme Hitzewelle und Trockenheit haben dem Weinjahrgang 2017 nicht geschadet. Eine mengenmäßig gute und im langjährigen Durchschnitt...
-
Frankreich: Schlechteste Weinernte seit 1945Die Weinernte des weltweit zweitgrößten Weinproduzenten soll in diesem Jahr um 18 Prozent sinken, nachdem starker Frost im Frühjahr...
-
Cantina Terlan beginnt mit WeinleseBereits am 25. August will die Kellerei Cantina Terlan als erstes Weingut Südtirols mit der Weinlese beginnen.
-
Ornellaia sieht einen großen Jahrgang kommenDie von Trockenheit und Hitze geprägten Jahre brachten immer die besten Ornellaia-Jahrgänge hervor. Der 2017er verspricht einer der ganz...
-
Hitzewelle »Luzifer« beschleunigt TraubenleseHohe Temperaturen und Dürren zwingen einige Schaumweinproduzenten in Italien, Spanien und Frankreich zu einer verfrühten Ernte.
-
Schwieriges Erntejahr für Mendoza-RegionDie Winzer im Mendoza-Gebiet haben ein mühevolles Jahr hinter sich. Laura Catena, Alejandro Vigil und Luis Reginato vom Weingut »Bodega...
-
Lese 2016: Zwischenbilanz aus der ChampagneMit bis zu 30 Prozent geringer Erntemenge muss gerechnet werden, gute Reifebedingungen versprechen aber trotzdem einen gelungenen Jahrgang.
-
Graubünden: Erlesene HandarbeitGenerationenwechsel, alternative Rebenpflege, Beschränkung aufs Wesentliche und ein abgeklärter Altmeister. Ein Sommerbesuch in der Bündner...
-
Champagne-Winzer hoffen auf SommerwetterDas unbeständige Wetter im Frühjahr hat Spuren hinterlassen, voraussichtlicher Lesebeginn am 15. September.
-
Die Weinlese in der Champagne beginntNach einem sehr trockenen Sommer beginnt nun die Weinlese in der französischen Weinbauregion.
-
Südamerika: Gemischte Bilanz nach Weinlese 2015Während Chile feiert, ist Argentinien nach einer herausfordernden Saison weniger positiv gestimmt.
-
Die Weinlese in Podersdorf beginntDer Startschuss für die Lese des »Jungen Podersdorfer 2015« ist gefallen.
-
Die Weinlese in Bordeaux hat schon begonnenChâteau d'Yquem, Château de Sours und Château Carbonnieux melden eine der frühesten Ernten aller Zeiten.
-
Weinlese mitten im Zentrum von WienDer Bürgermeister persönlich erntet die Trauben von Rebstöcken, die mehr als 100 Jahre alt sind.