News
-
Ei, Ei – Resteverwertung nach OsternRezepte: Haben Sie Ostereier oder -schinken übrig? Wir sagen Ihnen, was Sie daraus machen können.
-
Top 5: Ostereier natürlich färbenNachhaltigkeit: Mit Zutaten aus der Küche können Eier ganz einfach und umweltschonend gefärbt werden.
-
Cortis Küchenzettel: Scotch EggsScotch Eggs, in würziges Wurstbrät gehüllt und knusprig paniert, sind eine hierzulande kaum bekannte Spezialität, die kalt oder warm...
-
Hommage an das Huhn, Ode an das EiIn »Von Huhn und Ei« werden Rezepte und Geschichten aus Küche und Hühnerstall präsentiert. Drei Gerichte gibt’s hier zum Nachkochen.
Rezepte
-
Finnischer Roggenpudding mit RahmOstern ohne Mämmi wäre nicht Ostern – zumindest in Finnland. Der reichhaltige Pudding erfreut durch kraftvolles Orangenaroma und den charakteristischen Geschmack von gemalztem Roggen.
-
Cremiger Eierkuchen wie in PortugalKöstlichkeiten aus Eiern – Pasteis de Nata, die cremigen Blätterteigtörtchen, sind da nur das berühmteste Beispiel. Es wundert also nicht, dass sie für Ostern ein außerordentlich reichhaltiges, besonders cremiges Rezept parat haben.
-
Dotterraviolo mit weißem Trüffel, Parmesan und SpinatZum 40-Jahre-Jubiläum des Falstaff Magazins präsentiert Gerhard Fuchs eines seiner Signature Dishes.
-
Gebackenes Kaviar-Ei mit SauerrahmsauceEin Klassiker von Spitzenköchin Lisl Wagner-Bacher.
-
Griechische Osternacht-Suppe mit LamminnereienDiese würzige Suppe mit zarten Innereien vom Lamm wird in Griechenland traditionell nach der Osternachtsmette genossen.
-
Russischer Osterkuchen mit RumrosinenSieht aus wie ein Panettone in Kirtagslaune, wird in Russland aber in einer alten Konservendose gebacken – zumindest in den Zeiten der Sowjetunion.
-
Eiernockerl mit BlattsalatRezepttipp aus dem legendären Wiener Café Korb, erschienen im Kochbuch »Wien by NENI«.
-
Benjamin Maerzs »Maggi«-EiSauerkraut, Bio-Eigelb und Liebstöckel – damit kombiniert Maerz das Ei. Die Idee zu diesem kleinen Gericht stammt aus seiner Kindheit.
-
Klassischer Friséesalat mit pochiertem Ei und SpeckEin Salat wie ein französisches Bistro: unprätentiös, einfach, zeitlos gut und schön.
-
Filetspitzen mit Spargel und EiDas Fleisch wird mit aromatischer Chorizo kombiniert, dazu gibt es weßen Spargel und pikante Muffins.
-
Polenta mit pochiertem Ei & Ruculabutter»Tian«-Chef Paul Ivićs zaubert herrlich leichte vegetarische Sommerrezepte.
-
Kartoffel-Blutwurst-GröstlDer ausgezeichnete Küchenchef Markus Furtner vom Zürcher Restaurant »Didi's Frieden« serviert ein herzhaftes Gröstl aus Blutwurst mit grünem Spargel und Bio-Spiegelei.
-
Frittata di Asparagi – Spargel-FrittataEin Klassiker der italienischen Küche. Für dieses Rezept wird sie im Ofen gebacken, damit das hübsch-schlampige Arrangement der sonst so strammen Stangen auch richtig schön zur Geltung kommt. Ideal, um sich am Balkon oder im Garten von der Sonne küssen zu lassen!
-
Weiche Eier mit Soldaten vom Grünspargel»Soldaten« nennen die Franzosen die akkurat in Streifen geschnittenen, gut gebutterten Toasts, die sie zum Frühstück traditionell in weich gekochte Eier tunken. Als frühlingshafte Variante lässt sich dies wunderbar um ein paar frisch blanchierte Spargelstangen bereichern!
-
Omelett mit Linsen und frischen KräuternSo französisch elegant können Hülsenfrüchte sein! Etwas frisch gerissener Kren gibt Geschmack und einen heimischen Touch.
-
Frühlingshaftes SchinkenbrotSelbst gebackenes Dinkel-Körndl-Brot mit Saaten und Kernen aus der Vorratskammer werden mit lange haltbarem, vakuumierten Schinken und frisch gesammelten Kräutern kombiniert.
-
Scotch Eggs aus WachteleiernTraditionell werden die in würzigen Wurstbrät gehüllten und panierten Eier mit Piccalilli kombiniert. Die schottische Spezialität bietet aber noch viele weitere Variationsmöglichkeiten. Mit VIDEO.
-
TamagoyakiDie Omelett-Variation findet man an jedem japanischen Frühstückstisch. Zudem kann es als Beilage für Ramen oder als fischlose Sushi-Variante zubereitet werden.
-
OkonomiyakiDer japanische Pfannkuchen ist ein traditionelles Gericht, das gewöhnlich auf einer heißen Platte gebraten wird. Er kann nach Belieben mit Fisch, Fleisch, Gemüse oder Käse belegt werden.
-
Hühnersuppe mit Grünkohl und WachteleiDiese Suppe gibt Kraft und wärmt an kalten Wintertagen. Die Einlage besteht neben Grünkohl auch aus Hühnerfleisch und Glasnudeln.
-
Rührei mit Kimizu und WasabisauceDas Frühstücks-Rührei mal anders: In diesem Rezept wird es mit Kimizu, einer klassisch-japanischen Sauce, und Wasabi verfeinert.
-
Kräuter-Omelette mit Lachs und SpinatOb zum Brunch oder Lunch, diese aromatische Omelette-Variante von Constantin Fischer ist immer ein Genuss.
-
Frittierte EierScotch Eggs sind beliebte Snacks der britischen Pubkultur – hier werden sie mit gehacktem Hühnerfleisch zubereitet.
-
Onsen-Eier mit NudelnIn Japan werden die Eier in heißen Quellen gagart, in unseren Breiten bereitet man sie mittels Sous-vide-Methode bzw. im Backofen zu.