News
-
Buchtipp: Kochen mit »Blattgold«Blattgemüse ist langweilig? Dieses Kochbuch präsentiert 120 Gegenargumente in Form von Rezepten. Drei davon gibt es hier zum Nachkochen.
-
Quiz: Food-Know-How – Teil 1Wie gut kennen Sie sich mit Lebensmitteln aus? Im ersten Teil dreht sich alles um Obst, Gemüse, Gewürze & Co.
-
Sieben Food Trends für 2021Schon einmal etwas von »Ghost Restaurants«, Lebensmittel-Upcycling oder Hard Seltzer gehört? Wir stellen ihnen ausgewählte Trends für das...
-
Best of: Rezepte mit Kohl und KrautIm Winter gibt's bei uns kein frisches Gemüse? Weit gefehlt! Robert Brodnjak erntet im Weinviertel den ganzen Winter köstliche Blätter und...
-
Heimische Lebensmittel online bestellenFrische und regionale Lebensmittel können auch problemlos online bestellt werden. Wir haben die besten Empfehlungen für Webshops gesammelt.
-
Ottolenghi Flavour: Rezepte aus dem KochbuchSo gut hat Gemüse schon ewig nicht mehr geschmeckt! Wir stellen den neuen Prachtband von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage vor.
-
Buchtipp: Grüne Lieblingsrezepte von Tanja GranditsTanja Grandits präsentiert mit »Tanja Vegetarisch« ihr neuestes Kochbuch, in dem sie vor allem Rezepte verrät, die sie auch zu Hause gerne...
-
Top 10 Lebensmittel für die VorratskammerWir verraten, welche Produkte – in einem vernünftigen Maße – nicht in Ihrer Vorratskammer fehlen sollten und wie man sie am besten lagert.
-
Die besten Nachwuchs-Gemüseköche der BrancheEin Blick hinter die Kulissen des Falstaff Young Talents Cup 2020 Kategorie Gemüseküche. Teil der Jury waren unter anderem Stars der Branche...
-
Grätzl-Guide: Best of BrunnenmarktDie Gegend um Yppenplatz und Brunnenmarkt ist eines der buntesten Viertel Wiens. Der südländisch-orientalische Straßenmarkt verströmt...
-
Wien: Comeback der GreißlerDer Greißler als Grätzel-Institution ist wieder da: mit neuen Konzepten, viel Engagement und Liebe zum Beruf. Wir präsentieren die zehn...
-
Top 10: Veggie-Restaurants in WienIn Wien hat sich, abseits von Schnitzel- und Schweinsbraten-Seligkeit, eine junge Szene entwickelt, die mit vegetarischer und veganer Küche...
-
Top 10 Erdäpfel-RezepteZum Tag der Erdäpfel am 18. September haben wir unsere Lieblingsrezepte mit der tollen Knolle herausgesucht.
-
Zero Waste: Leere Bio-Tonnen sind die ZukunftGutes Tun und damit auch noch Geld sparen: PROFI zeigt, dass leere Bio-Tonnen nicht nur ethisch vorbildlich, sondern auch Budget-freundlich...
-
Darum grillen wir jetzt Steaks von der MeloneSpitzenköchin Theresia Palmetzhofer vom »Gasthaus zur Palme« verrät die besten Rezepte fürs fleischlose Grillen.
-
Die jungen Wilden Winzer der SteiermarkDie einen setzen den Weg ihrer Eltern fort, die anderen wagen mit neuen Produkten den Sprung ins eiskalte Wasser: Steirische Jungunternehmer...
-
Top 10: Die besten Rezepte mit TomatenJetzt ist Erntezeit und Höhepunkt der Paradeiser-Saison. Doch was tun mit den Paradies-Früchten? Das sind unsere 10 Lieblingsrezepte.
-
Grillen im Erdloch: So wird es gemachtHier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Erdofen bauen und Barbque wie früher zubereiten.
-
So bauen Sie sich einen ErdofenBarbecue wie früher – wir zeigen wie's geht. Mit Checkliste, Anleitung und Rezepttipp.
-
Wissenschaft: Brokkoli und Karfiol als Superfood?Das Gemüse schmeckt nicht jedermann, aber es soll mit seinen Nährstoffen Zellen schützen und entgiften.
-
Die Zucchini-Connection des Tobias MorettiDer Schauspieler bewirtschaftet gemeinsam mit Ehefrau Julia einen Bauernhof über Innsbruck. Eines ihrer Erfolgsprodukte: Bergzucchini....
-
Sicher versorgt mit dem Besten aus ÖsterreichDie Ereignisse der letzten Wochen haben es nachhaltig gezeigt: Die Versorgung des heimischen Handels und der Lebensmittelindustrie mit...
-
Spinat, Matcha & Co: Grüne RezepttippsNicht nur zum Gründonnerstag sind diese Rezepte eine willkommene Alternative zum klassischen Cremespinat.
-
Teil 2: Online-Shops mit heimischen LebensmittelnWir haben für Sie Empfehlungen für Online-Shops gesammelt, die hauptsächlich mit österreichischen Produzenten arbeiten.
-
Irka und Posch sind Paten der »Morgentaugärten«Zwei der besten Köche des Landes übernehmen die Patenschaft über 300 Quadratmeter Selbsterntegärten mit einem Ertrag von bis zu einer Tonne...
-
Online-Shops mit heimischen LebensmittelnWir haben für Sie Empfehlungen für Online-Shops gesammelt, die hauptsächlich mit österreichischen Produzenten arbeiten.
-
Corona: Restaurants müssen schließenDie Ausbreitung des Covid-19-Virus stellt Gastonomie und Genießer vor große Herausforderungen. Wir stellen Lieferservices & Co vor.
-
Feuer & Flamme: Rezepte von Maria GroßSeit jeher ist Grillen eine archaische Angelegenheit. Maria Groß setzt in ihrer »Bachstelze« auf Erlebnisse und Emotionen. Ein Auszug ihrer...
-
Burgenlands Gärten: In die Erde, fertig, losParadeiser, Paprika, Chili & Co: Der Seewinkel mit seinen endlosen Sonnenstunden und seinem speziellen Mikroklima ist der Gemüsegarten des...
-
Die Köchin mit dem Grünen DaumenIn ihrem Buch »Ruffage« zeigt Köchin Abra Berens, wie man aus Gemüse außergewöhnliche Köstlichkeiten zaubert. Wir bringen erstmals drei...
-
Erntedankfest: Die besten Rezepte für den HerbstVier Empfehlungen, was Sie mit der reichen Ernte aus dem Gemüsegarten machen können.
-
Staud's: Wie die Gurke ins Glas kommtWenn Gurkerl und Co. reif sind, heißt es für Staud's Erntehelfer »Ab aufs Feld«! Trotz optimaler Bedingungen zum Gedeihen hat das Gemüse mit...
-
Italien: Den Süden kostenDrei kreative Rezeptideen aus dem Buch »Food of the Italian South« von Katie Parla.
-
Falstaff Sommer: Trzesniewskis Reiseproviant für Balkonien...Urlaub am eigenen Balkon – mit den neuen Sommer-Brötchen von Trzesniewski begeben Sie sich auf genussvolle Reise.Advertorial
-
Zucchiniblüten: Bei Hunger Blumen pflückenMehr als nur schön anzuschauen: Zucchiniblüten sind in der Küche vielseitig einsetzbar und sorgen für abwechslungsreichen Biss in...
-
Hitze-Rezepte: Crudo e nudoRoh und pur: Mit diesen fünf italienisch inspirierten Rezepttipps übersteht man die heißen Temperaturen am besten.
-
Frischestes Gemüse bei kurzen TransportwegenVom Feld zum Diskonter in weniger als 24 Stunden: Bei Hofer baut man auf Regionalität, Frische und intensive Zusammenarbeit mit heimischen...
-
Grillen: Glühende LiebeEin Feuer anzünden, herunterbrennen lassen und über der Hitze rohes Fleisch garen: Kaum eine Technik aus der Küche ist so alt wie das...
-
Gemüsekochbuch: Die sechs JahreszeitenBeim Essen gibt es viel mehr als nur vier Jahreszeiten – je nach Wetter ist stets ein anderes Gemüse reif. Starkoch Joshua McFadden hat...
-
Artischocke: Heilendes Distelgewächs?Die Artischocke findet seit Jahrtausenden sowohl als Lebensmittel als auch als Heilmittel Verwendung. Was bleibt von der Tradition für...
-
»The LaLa«: Veganista-Schwestern starten FoodkonzeptAm 23. Mai startet das Takeaway mit veganen Gerichten in der Wiener Neustiftgasse. Inspiration holten die bislang für ihr Eis bekannten...
-
Radicchio: Bittersüß wie die LiebeIn der Kälte des Winters entspringt eine wunderbare Pflanze. Der Radicchio betört durch vornehme Bitterkeit und bitten geradezu darum, in...
-
Exotische Früchte von Österreichs FeldernOliven, Zitronen, Reis, Feigen und Artischocken wachsen jetzt auch bei uns. Wie der Klimawandel Österreichs Landwirtschaft inspiriert und...
-
Resteverwertung: Zu viele Eier habenJedes Jahr dasselbe Problem: Ostern ist vorbei, die Eier sind noch da. Wir haben ein paar ungewöhnliche und köstliche Ideen gesammelt, wie...
-
Spinat, wir sind dir grün!Nie schmeckt Spinat besser, als im Frühling. Immer nur mit Spiegelei und Röstkartoffeln ist aber auch fad. Deswegen feiern wir das erste...
-
LIVING hearts: Tableware UpdateVitamine am Tisch! Geschirr in Obst- und Gemüse-Optik hat Hochsaison. Von naturalistischen Nachbildungen bis zu modernen Interpretationen –...
-
Rezepte: Gerechtigkeit fürs WintergemüseWir verwandeln Kraut und Rüben in Festtagsbraten. Dafür braucht es bloß ein bisschen Zeit, Liebe und vielleicht ein wenig Fleisch als Würze....
-
Salat als HauptgangDas grüne Blattwerk hat ein Imageproblem. Schuld daran ist oftmals mangelnde Kreativität in der Verarbeitung und ein falscher Umgang mit dem...
-
Gewinnspiel: Stilvoll Snacken mit TERRA ChipsDie außergewöhlichen, bunten Gemüse-Chips sind die perfekte Begleitung für After-Work-Partys und genussvolle Feste. Wir verlosen drei TERRA...Advertorial
-
Mit Kunst gegrillt und rundum gelungenEin außergewöhnlicher Standort geführt von besonderen Menschen: einem Team mit »Lust auf mehr«, der Redaktion des Schweizer Magazins...Advertorial
-
Georgische Küche: Jenseits von Kraut und RübenDrei Georgische Rezepte von Olia Hercules aus ihrem Kochbuch »Kaukasis: Eine kulinarische Reise durch Georgien & Aserbaidschan« entdecken.
-
Rezepttipps: Ein Topf, viele MöglichkeitenGerichte, die mit nur einem Topf und wenig Aufwand zubereitet werden und zum großen Geschmackserlebnis führen.
-
Scharf anbraten: Grillen für ZweiDer Sommer ist da und es gibt nichts schöneres als Köstlichkeiten am offenen Feuer zuzubereiten. Die passenden Rezepttips finden Sie hier!
-
Severin Cortis Küchenzettel: Im Herzen grünSoupe au Pistou braucht Gemüse von makelloser Frische. Als Quell des Wohlseins ist dieses Rezept nicht zu unterschätzen – auch dank einer...
-
Starkoch Dan Barber baute eine eigene Saatgutfirma aufAuf den Miele Worlds 50 Best Talks präsentierten kulinarische Vordenker aus aller Welt ihre Ideen. Für Dan Barber beginnt die Arbeit am...
-
Die Rezepte der Nadine Levy RedzepiWas kocht man dem besten Koch der Welt? Für Nadine Levy Redzepi war diese Frage der Anlass für ein Kochbuch, – schließlich ist »Noma«-Chef...
-
Rezepstrecke: Food ZurichVreni Giger, Nenad Mlinarevic und Ingo Papenberg präsentieren im Rahmen der »Food Zurich« drei Rezepte-Ideen.
-
Best of: Genuss-Märkte in ÖsterreichWo lassen sich die ersten Sonnenstrahlen besser genießen als beim Bummeln über einen der vielen Märkte in Österreich? Hier geht es zu den...
-
Rezeptstrecke: Der Gusto der GötterGriechische Rezepte von Konstantin Filippou, Joannis Malathounis und Dimitris Chalimourdas.
-
Heimischer Chinakohl für GroßküchenChinakohl aus der Region: Steirische Bauern setzen auf Nachhaltigkeit und gehen in die Offensive.
-
Innovativ kochen mit FermentationFermentieren zählt zu den ältesten Kochverfahren und Konservierungsmethoden der Welt und wurde entwickelt, um die kostbare Obst- und...
-
In Würde altern: Fermentiertes GemüseDurch Vergären werden Lebensmittel nicht nur haltbar gemacht – es verleiht ihnen mit der Zeit auch einen unwiderstehlichen Umami-Geschmack....
-
Genussreif: Rezepte mit gereiften ZutatenDie Spitzenköche Heiko Antoniewicz, Harald Brunner und Fabian Fuchs verraten Gerichte mit gereiften Lebensmittel.
-
Best of: Indoor Märkte in ÖsterreichNach Herzenslust und vom Wetter unabhängig gustieren, verkosten und einkaufen kann man an diesen Adressen.
-
Mit Filippou wird Fasten zum FestDer international hoch angesehene Spitzenkoch setzt im »O Boufés« in der Fastenzeit auf raffinierte vegetarische Gerichte.
-
Exportstärkstes Frischgemüse-Jahr der GeschichteLGV Erntebilanz 2016: Rund 37 Tonnen Gemüse wurden verkauft. Der Umsatz soll mit 65 Mio. jedoch leicht rückläufig ausfallen. Schuld gibt man...
-
Große Liebe ArtischockeDer bayerische Biogärtner Johannes Schwarz ist ein Star in der Gourmetszene. Er beliefert Spitzenrestaurants mit alten Tomaten- oder...
-
Gemüse-Raritäten aus ÖsterreichHier finden Sie eine Liste mit diversen Produzenten von seltenen und fast vergessenen Gemüsesorten.
-
Österreich feiert den Tag der TomateJedes Jahr steht der 8. August ganz im Zeichen des Lieblingsgemüses der Österreicher – mit Rezepttipps!
-
Witzigmann-Special: Klassiker & InnovationenAls Hommage an ihren »Chef« haben Martin Fauster und sein Team ein besonderes Menü zubereitet. Mit Produkten, die Witzigmann besonders gerne...
-
Veggie meets BBQ – Gemüse-Genuss vom GrillGrill-Experte Weber-Stephen hat fünf gute Gründe gesammelt, warum vegetarisches Grillen selbst Steakfans glücklich macht – Rezepttipp...Advertorial
-
Eckart Witzigmann: Die besten OriginalrezepteDer große Eckart Witzigmann ist nicht nur eine lebende Legende, er hat auch Küchengeschichte geschrieben: mit genialen Gerichten, die heute...
-
Oberösterreich: Köstliche BodenschätzeDer Gemüsegarten Oberösterreichs bietet den idealen Nährboden für Kartoffeln, Kraut und mehr.
-
AMA Obst- und Gemüserallye 2016Diese Woche findet bereits die neunte AMA Obst- und Gemüse-Rallye statt, bei der Kinder mit der Produktion von Obst und Gemüse vertraut...
-
»Miznon«-Chef Eyal Shani im Falstaff-TalkDer israelische Gemüse-Guru über seinen leidenschaftlichen Zugang zum Kochen und über eine mögliche Expansion nach New York.
Rezepte
-
Gnocchini mit Erbsen, Minze und Lattich im BackteigSpitzenkoch Tobias Buholzer verrät wie die kleinen Kartoffel-Gnocchini mit frischen Erbsen, Minze und Kochsalat köstlich in Szene gesetzt werden.
-
Rösti mit GuancialeRichi Kägi verrät sein Rezept für den Schweizer Klassiker Rösti – kombiniert mit luftgetrocknetem italienischen Speck.
-
Gesunde Grünkohl-ChipsWinterzeit ist Grünkohlzeit. Und was man mit dem Power-Gemüse nicht alles anstellen kann! Doch hat schon mal jemand von Chips gehört, die aus Grünkohl gemacht werden?
-
Grünkohl mit Selchschopf, Kochwurst und ErdäpfelSpitzenkoch Boris Meyers Rezept ist nicht nur gesund, sondern schmeckt auch hervorragend. Im Video zeigt er wie's geht.
-
GemüsebeuschelEin herzhaftes Gericht aus dem neuen Kochbuch »Restlos Glücklich« von Paul Ivic.
-
SchalottentaschenDieses Rezept ist perfekt, um restliche gekochte Kartoffeln zu verwerten – aus dem Kochbuch »Restlos Glücklich« von Paul Ivic.
-
Stir-Fry mit Rindfleisch und Cha PluDie Steakstreifen werden mit einer Menge an Kräutern gebraten. Darunter auch Cha Plu, das sich mit duftig-süßen Noten ins Stir-Fry mischt.
-
Gnudi mit ErbsensprossensalatDie italienischen Ricottabällchen machen sich gut im sommerlichen Salat. Die Pistazien-Kräuter-Vinaigrette verleiht einen frischen Geschmack.
-
MangoldgaletteDas Rezept aus dem Kochbuch »Blattgold« eignet sich gut zur Resteverwertung von Gemüse. Rosmarin sorgt für rauchige Aromen.
-
Rosenkohlauflauf mit HackbällchenMit diesem deftigen und gesunden Auflauf verrät uns Anja Auer ein wärmendes Gericht für die kalten Monate.
-
Eingebrannte Fisolen mit HäferlsterzEin einfaches Traditionsgericht aus dem östlichen Weinviertel.
-
Sellerietascherl mit flambierter Wachtel und EierschwammerlAnlässlich 40 Jahre Falstaff päsentieren wir das legendäre Signature Dish des leider viel zu früh verstorbenen Ausnahmekochs Jörg Wörther.
-
Kartoffelsalat mit Speck und grünem KräuterölAndreas Caminada verrät in seinem Kochbuch «Pure Freude» wie Kartoffelsalat einfach aber raffiniert gelingt.
-
Vegetarische PaellaWir bereiten den nordspanischen Partyklassiker ganz ohne Tier zu, dafür mit jeder Menge köstlichem Gemüse.
-
Nasi-GorengIn ganz Asien wird gern zum Frühstück Reis gebraten. Die indonesische Version ist dank Shrimppaste besonders würzig.
-
Mit Oliven und Pinienkernen gefüllter SeeteufelDas feste, grätenfreie Fleisch des Seeteufels hat einen feinen Krustentiergeschmack. Oliven und Pinienkerne unterstreichen diesen auf sehr elegante Art!
-
Badrijani Nigvzit – Gefüllte MelanzaniKein klassischer Braten, aber die gefüllten Melanzani nach georgischer Art sind einfach zu gut, als dass wir sie Ihnen vorenthalten möchten. Und vegetarisch auch noch dazu!
-
Kraut aus dem OfenWir machen die Beilage zum Star und zeigen, dass Kraut – richtig behandelt – eine geschmackliche Wucht entfalten kann, die sich vor einem klassischen Braten nicht zu verstecken braucht.
-
Grünes CurryWinterliche Aromen und scharfes grünes Curry passen ganz wunderbar zusammen. Und prächtig aussehen tut das Ergebnis außerdem!
-
Pasta con Cavolo e AliciIn Süditalien, wo Kohl kultisch verehrt wird, gehört diese Pasta zum winterlichen Standard-Repertoire.
-
Rindslungenbraten ColbertZartes Rindsfilet, würzige Sauce – so edel und klassisch gut kann Kohl sein. Macht ein bisschen Arbeit, aber lohnt sich!
-
Rotkraut-Zitrus-SalatRotkraut schmeckt am besten roh. Glauben Sie nicht? Probieren Sie diesen herrlich erfrischenden winterlichen Salat aus, und lassen Sie sich überzeugen!
-
Geröstete Cherrytomaten-Suppe mit KurkumaTanja Grandits verrät in ihrem Kochbuch «Tanja Vegetarisch» eine aromatische Tomatensuppe mit kleinen, reifen Kirschtomaten, die zuerst im Ofen geröstet werden.
-
Avocado-Spaghetti mit Zitronen-GremolataIn ihrem Kochbuch «Tanja Vegetarisch» zeigt Tanja Grandits wie Pasta mit Avocados, Kapern und Zitronen einfach gelingt.
-
Gebackener und eingelegter Knollensellerie mit süßem ChilidressingDieses Rezept präsentiert die köstliche Knolle gleich in zwei Zubereitungsarten – gebacken und sauer eingelegt –, was für Kontrast in der Konsistenz und geschmackliche Komplexität sorgt.
-
Gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-DalDer indische Frischkäse Panir lässt sich ganz einfach selbst herstellen. Ottolenghi empfiehlt es seinen Lesern – auch weil man sich in der Küche fühlen kann »wie bei einem Chemie-Experiment«.
-
Herrlich zarte Zucchini mit Harissa und ZitroneWenn es nach Ixta und Yotam geht, sollte das Gericht am besten einen Tag vorher zubereitet und bei Zimmertemperatur genossen werden – nur Basilikum kommt in diesem Fall ganz zum Schluss dazu.
-
Vollkorn Spaghetti mit Zucchini und KarottenFarbenfrohe Veggie-Pasta, die im Handumdrehen zubereitet ist.
-
Spaghetti mit Basilico Sugo und gebratenem GemüseEinfaches aber umso geschmackvolleres Pasta-Gericht mit Aubergine.
-
Penne Rigate mit Pesto Rustico Pomodori SecchiAußerdem kommen noch gegrillte Aubergine und gewürfelter Käse zur Pasta.
-
Orecchiette mit Pesto Basilico und Peperoncino, Brokkoli und EndivieDie »Öhrchen«-Nudeln werden mit Gemüse und Bittersalat zubereitet.
-
Farfalle-PastasalatPerfekt fürs Picknick: Der Nudelsalat wird mit Pesto alla Genovese, gebratenem Truthahn und roter Paprika zubereitet.
-
Lasagne mit roter Bete, Spinat und ZiegenkäseNicht nur farblich macht dieses kreative Pasta-Gericht etwas her, auch der Geschmack ist toll.
-
Focaccia di Zucca al Rosmarino e LardoDas Tolle an einer knusprigen Focaccia ist ihre Vielseitigkeit: Sie ist wie gemacht dafür, mit erntefrischem Gemüse verfeinert zu werden. Ein bisserl Speck darf es trotzdem sein.
-
Caprese di Zucca alla grigliaDie Burrata ist die üppige Schwester des Mozzarella. Wir lassen ihr herrlich cremig-weiches Herz über scharf angegrillten, aber noch bissfesten Kürbis laufen.
-
Runkelrübe, Vogelmiere und KarottendashiHeiko Antoniewicz kombiniert Runkelrüben und Püree aus der Rübe mit Vogelmieren-Sauerrahm und Karottendashi mit Haselnussöl.
-
Fermentierte Pastinake, Schlehe und karamellisierter SenfDie fermentierte Pastinake trifft in Heiko Antoniewiczs Rezept auf Holzkohlesenf, Schlehen-Ketchup, Fond und karamellisierten Senf.
-
Saint PierreChefkoch Dirk Luther der »Meiereri Dirk Luther« wartet im »Vitalhotel Alter Meiereihof« mit klassischer französischer Küche auf. Den Saint Pierre serviert er mit Tomatenjus und Fenchel.
-
Burger mit Tomaten-KirschsauceBei dieser Burger-Variante sind nicht nur die Brötchen selbst gebacken, mit der Sauce wird ein frisch-fruchtiger Akzent gesetzt.
-
Pasta mit Huhn und TomateDen beliebten Italo-Klassiker Piccata Milanese interpretiert Constantin Fischer mit selbst gemachter Pasta und aromatischer Tomatensauce.
-
Verbranntes KrautSpitzenköchin Theresia Palmetzhofer serviert zu dieser köstlichen Grillspezialität Purple-Haze-Karotten, Frischkäse und Karottenvinaigrette.
-
Im Ganzen gegrillter SellerieDie Sellerieknolle ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Hier wird sie als Hauptgang vom Grill inszeniert und mit medterranen Aromen aufgeladen.
-
Zigarrenbörek vom GrillDie türkische Spezialität füllt Spitzeköchin Theresia Palmetzhofer mit Zucchini, Melanzani und Kichererbsen. Dazu gibt es einen erfrischenden Kräutersalat.
-
Krustenbraten mit Steinpilzen und EiConstantin Fischer zaubert einen knusprigen Braten vom Schweinebauch aus dem Ofen. Dazu gibt es außerdem frischen Linsensalat und Guacamole.
-
Rindernacken mit Dinkel und marinierter TomateDas zarte Rindleisch wird von einer frischen Salsa, Pilzen und Dinkel begleitet.
-
Steak von der Ananas-FleischparadeiserGeheimtipp aus der Vestibül Gemüseküche von „Chef des Légumes“ Christian Domschitz: Ananas-Fleischparadeiser von Seewinkler Sonnengemüse!
-
Herzhaftes SpargelsulzConstantin Fischer kombiniert das sommerliche Spargelgericht mit Rinderherz und Rohschinken.
-
Tortilla de AcelgaEier und Gemüse aus dem Garten – mehr brauchen die Spanier nicht, um eine Delikatesse zu kreieren. Oh ja, doch: Ohne Olivenöl geht nämlich gar nichts!
-
Burger mit Asia-TouchDie Burger-Brötchen werden selbst gebacken und auh der Senf wird für diese asiatisch inspirierte Burger-Variation selbst gemacht.
-
Ajo BlancoDiese kalte Suppe stammt aus dem Süden Spaniens, ihre Basis bilden Mandeln und altbackenes Weißbrot.
-
Zaru SobaPerfekt für den Sommer: Kalte Buchweizen-Nudeln wie in Kyoto.
-
NaengmyeonDiese kalte koreanische Sommer-Nudelsuppe wird mit Eis zubereitet.
-
OkroschkaFür diese traditionelle, kalte Suppe aus der Ukraine wird Kefir bei Tisch über die klein geschnittenen Zutaten gegossen.
-
Gazpacho vom MaisViva Mexiko! Diese kalte Suppen-Kreation bringt die Würze Mexikos auf unseren Tisch.
-
Brunnenkresse-VichyssoiseDie geeiste Suppe aus Frankreich gelingt mit Brunnenkresse besonders erfrischend.
-
Tomaten-Tarte-TatinDie französische Tarte Tatin ist ein raffiniertes Rezept, das im Original mit Äpfeln funktioniert. Die Variante mit vollreifen Tomaten ist aber mindestens so gut!
-
Zander mit Fichtenwipfeln, Rotkraut und grünen MandelnAndreas Döllerer zaubert in seinem »Genießrestaurant Döllerer« in Golling gerne Zander mit alpinem Touch auf den Tisch!
-
Veggie MillefeuilleOptisch ein Hingucker am Teller wird diese Gemüse-Kreation mit Pesto Basilico e Peperoncino verfeinert.
-
Ananas-Nektarinen-Gurken-SmoothieFrisch, exotisch und gesund: Dieser Smoothie macht nicht nur Lust auf den Sommer, sondern schmeckt auch einfach unglaublich!
-
WildkräutersalatDas Rezept von Rebecca Clopath wird mit Apfeldressing, confiertem Eigelb, wildem Lauch und Urdinkelbrot serviert.
-
Rothirsch mit Petersilienwurzel, Kohl und OchsenfettStarkoch Erik Wendt aus dem Restaurant »Gams & Gloria« in Schwangau paart Hirsch gekonnt zu traditionellen Kräutern und Wurzeln der Alpen.
-
Gegrillte Avocadohälften mit buntem Spargel-Gemüse-Salat und Brot-ChipsKreatives Grillgericht für Gemüsefans.
-
Hühnerspieße vom GrillVon der Provence inspiriertes Grillgericht.
-
Fischröllchen vom Bio-GebirgssaiblingDie Filets werden mit Mangold eingerollt und gergrillt. Dazu gibt es Gemüsestangen im Bierteig.
-
Saures Rindfleisch mit Paprika und KernölHöchste Zeit, dem sauren Rindfleisch seine Ehre zurückzugeben! Severin Corti zeigt, wie gut zerkochtes Fleisch schmecken kann.
-
Kalbsniere in Gin mit Karotte und MorchelnEin kreatives Innereien-Gericht, das außerdem von Bulgur und Pesto aus Karottengrün begleitet wird.
-
Gegrillter Salat mit Dijon Senf DressingSalat grillen? Warum nicht! Wie das gelingt zeigt dieses Rezept.
-
Gegrilltes Gemüse mit Ajvar-Senf-MarinadeGemeinsam mit Halloumi und einer würzigen Marinade wird das gegrillte Gemüse zum Genuss.
-
Selleriecremesuppe mit TonkabohneDie klassische Suppe mit Knollengemüse wird mit exotischer Würze verfeinert.
-
Forelle mit RollgersteDie Rollgerste wird mit Sepia schwarz gefärbt, außerdem gibt es zum Fisch Mangold und Rote Rübe.
-
Seeviche vom SaiblingDie Idee stammt vom südamerikanischen Ceviche: kaltes »Garen« von Fisch durch die Säure von Zitrusfrüchten. Rhabarber, Radieschen und Dill passen zu unseren Breitengraden.
-
Hechtbratl mit 7-Kräuter-Spinat und DirndlnDie traditionelle 7- oder 9-Kräuter-Suppe im Frühling kommt hier als Spinat mit mehr Textur auf den Teller.
-
GemüsechipsKnuspriger Fernsehspaß mit den selbstgemachten Süßkartoffel- und Rote Rübe-Chips.
-
Zucchinisalat mit Safranjoghurt, Honig und NüssenKreation von Spitzenkoch Rudi Obauer, zubereitet mit Zucchini aus der Landwirtschaft von Schauspieler Tobias Moretti.
-
Erdäpfelrisotto mit Zucchini und WiesenkräuternSpitzenkoch Lukas Nagl hat dieses Gericht kreiert – feat. Zucchini aus der Landwirtschaft von Schauspieler Tobias Moretti.
-
Pasta Monte OmesioJulia und Tobias Morettis Familien-Pasta-Rezept versprüht Italien-Feeling pur.
-
Maischolle in Acqua PazzaIm Acqua pazza, »verrücktes Wasser« werden ganze Fische unerreicht saftig und sanft würzig. Das liegt auch daran, dass die Nage nur Wein enthält!
-
Gartenkräuter-Couscous mit Brennessel-Kohlrabi und Pfeffer-LachsforelleEin perfektes Frühlingsgericht mit Kräutern aus dem eigenen Garten: Rudi Obauer zaubert uns ein gesundes Hauptgericht aus Gemüse und Lachs.
-
Confierter Saibling mit Risotto und SpargelWährend der Fisch in verschiedenen Ölen gar zieht wird das cremige Risotto zubereitet. Das Gemüse wird im Backpapierpäckchen zubereitet.
-
Ente mit Spargel und GrünkohlWährend die Entenbrüste im Ofen zart rosa garen wird auch noch eine selbst gemachte Mayonnaise zubereitet.
-
Carrot-Cake-ZimtschneckenDas saftige, vegane Gebäck wird mit einer Mandel-Frischkäse-Creme getoppt.
-
Brokkoli und Burrata mit StreuselnVanessa Lorenzett, Chefköchin des italienischen »La Sanamente«, verrät wie Burrata verfeinert mit Brokkoli zubereitet wird.
-
Salat von rohem Spargel mit Brunnenkresse, Kräutern und PistazienSpargel roh? Klar geht das ... und gut auch noch! Es gibt kaum etwas Besseres als so einen Salat mit Grünspargel, der mittels Mandoline in hauchfeine Streifen geschnitten wird. Ganz speziell in der Kombination mit anderem Grünzeug, das von der Frische dieses Frühlings geradezu vibriert.
-
Salat von rohem Spargel mit Brunnenkresse, Kräutern und PistazienSpargel roh? Klar geht das ... und gut auch noch! Es gibt kaum etwas Besseres als so einen Salat mit Grünspargel, der mittels Mandoline in hauchfeine Streifen geschnitten wird. Ganz speziell in der Kombination mit anderem Grünzeug, das von der Frische dieses Frühlings geradezu vibriert.
-
Frittata di Asparagi – Spargel-FrittataEin Klassiker der italienischen Küche. Für dieses Rezept wird sie im Ofen gebacken, damit das hübsch-schlampige Arrangement der sonst so strammen Stangen auch richtig schön zur Geltung kommt. Ideal, um sich am Balkon oder im Garten von der Sonne küssen zu lassen!
-
Spargel mit Morcheln & BrennnesselnSpargel, Morcheln und frische Brennnesseln: Mehr Frühling geht eigentlich nicht. Der zart krautige Geschmack der Brennnessel harmoniert ganz wunderbar mit dem Spargel. Und frische Morcheln machen mit ihrem Wohlgeschmack sowieso alles noch einmal besser. Achtung: Morcheln unbedingt gut braten, roh sind sie giftig!
-
Gebratener Spargel mit Chili, Kokos und ErdnüssenSpargel kann einfach alles, sogar asiatisch! Die Kombination aus gerösteten Kokosflocken, Erdnüssen und Ingwer sorgt für richtig exotische Frühlingsgefühle – dazu ein bisschen Chili zum Einheizen, fertig! Und so gut und leicht, dass im Zweifel auch eine doppelte Portion nicht zu viel ist!
-
Paprikaschnitzel vom MilchkalbHedi Klingers Originalrezept für einen echten Gasthof Klinger-Klassiker, die Edelversion eines Allerweltsgerichts. Wer einmal diese Sauce gekostet hat, kommt nicht mehr davon los.
-
Linsensalat mit Sellerie, Pfirsich und RöstzwiebelnFrisch, knackig und fruchtig – ein Salat als aromatischer Allrounder.
-
Kartoffelsterz mit Bohnen und BirneEinfach gute Küche – Rezepttipp aus dem Kochbuch »Das Glück der einfachen Küche«.
-
Salat von Gelber Bete mit Endivie, Mango und ZiegenkäseTim Raue liebt Endivien und kombiniert den Salat in seinen Brasserien mit der erdingen Gelben Bete.
-
Zander mit mediterranem GemüseNeben der aromatischen Tomatensauce serviert Constantin Fischer einen Dipp mit Brunnenkresse zum Fisch.
-
Bunter Frühlingssalat mit knusprigen Süßkartoffel-WürfelnEssbare Blüten, Hühnerbrust und Orangen-Dressing machen diesesn Salat zu etwas Besonderem.
-
Filetto di Tonno al PepeEin Rezept aus dem «Restaurant Gerberstube» in Schaffhausen: Thunfischfilet mit Pfefferkruste und Blattspinat.
-
Red RubenFür den frischen Energie-Kick ist mit dieser Smoothie-Kreation der Juice Factory gesorgt.
-
Green MachineSmoothie-Kreation der Juice Factory zum Nachmixen.
-
Gefüllter Paprika mit KartoffelnDie vegetarische Variante dieses österreichischen Klassikers schmeckt mindestens so gut, wenn nicht noch besser als das fleischige Original.
-
Walisisches Lammfilet | gebackene Kartoffeln | Kräuterjoghurt | Salat | TomatensalsaJulia Komp liebt ferne Länder und deren Gewürze, das zeigt auch ihr Lieblingsgericht. Dazu gibt es gebackene Kartoffeln und einen Kräuterjoghurt wie bei Mama.
-
Zahn um Zahn: Denti di drago con spezzatino e piselliDie handgemachte Pasta wird mit geschmorten Rindfleischstreifen und Erbsen serviert. Rezept aus dem Buch »a mano« von Claudio Del Principe.
-
Gefüllte Paprika mit Erdäpfelpüree und ParadeisersauceHubert Wallner vom Sternerestaurant »See Restaurant Saag« kocht einen Klassiker, der immer und jeden schmeckt.
-
Melanzani BruschettaNichts zaubert das herrliche Gefühl, des letzten Urlaubs schneller auf den Tisch als sinnlicher Käsegenuss. Denn, wo Genuss gelebt und erlebt wird, beginnt das Glück.
-
Knuspriger Karfiol mit scharfer TomatensauceWie das auch als Gobi Manchurian bekannte Gericht aus der indischen Küche gelingt, verrät Julian Kutos.
-
Sauerkraut PaprikahendlRudi und Karl Obauer verraten, wie ihr traditionlles Sauerkraut Paprikahendl Schritt für Schritt gelingt.
-
Konserven-Küche: Veggie-Gulasch mit BärlauchWas man mit Dosen-Zutaten Feines zaubern kann, zeigt Constantin Fischer mit diesem Rezept.
-
Aal, Apfelnwein und SpinatDie italienische Sterneköchin Antonia Klugmann serviert gekochten Aal mit fermentierten Apfel und Spinat. Für die Zubereitung ihrer Gerichte verwendet sie Zutaten aus ihrem eigenen Garten.
-
Rosa HirschkeuleDieses Rezept stammt von Alessandro Gavagna, Küchenchef des italienischen Restaurants »La Subida«.
-
Stärkende HühnersuppeDie würzige Suppe mit reichhaltiger Einlage gibt Kraft und Energie.
-
Perlhuhn | Kaffee | Orange | Karfiol | Zwiebel | QuinoaWie gut Geflügel und Kaffee harmonieren, zeigt Spitzenkoch Josef Steffner vom »Mesnerhaus« mit diesem Rezept.
-
ErdäpfelpufferJulian Kutos kocht traditionelle Erdäpfelpuffer und serviert dazu Sauerrahm-Sauce und Speck-Kraut.
-
Black Double Cheese BurgerDie schwarzen Burger-Brötchen werden mit Sepia-Tinte gefärbt, außerdem kommen Mangold und selbst gemachter Apfelsenf dazu. Als Beilage gibt’s Süßkartoffelchips.
-
Gebackene Süßkartoffel mit ShittycarrotsZur gebackenen Süßkartoffel mit Shittycarrots serviert Maria Groß Erbsenschoten und Rollgerste.
-
Tom Kha GaiThailändische Küche: Julian Kutos präsentiert ein klassisches thailändisches Rezept, das einfacher nicht sein könnte!
-
PakorasDieses Gericht präsentieren Simone und Adi Raihmann in ihrem Buch »Karma Food« als »Indian Tapas«.
-
Dal-TadkaDas Rezept für den indischen Linsen-Eintopf stammt aus dem Buch »Karma Food« von Simone und Adi Raihmann.
-
Sommerrolle mit Erdnuss-DipDie vietnamesische Vorspeise ist ideal für Sommertage, schmeckt aber eigentlich immer. Und beim Füllen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
-
OkonomiyakiDer japanische Pfannkuchen ist ein traditionelles Gericht, das gewöhnlich auf einer heißen Platte gebraten wird. Er kann nach Belieben mit Fisch, Fleisch, Gemüse oder Käse belegt werden.
-
»Alpen treffen Me(e)hr«-BrotBelegtes Brot Deluxe: Mit Calamaretti aus dem Ofen, Spinat, Kohl, Kräutern und Avocado-Dipp.
-
Schweinenacken mit Bärlauch und KohlDen ersten Bärlauch der Saison verarbeitet Constantin Fischer in diesem Rezept. Dazu gibt’s ein fruchtiges Mango-Chutney.
-
Huftsteak mit Romanesco und Pimientos de PadrónWährend das Fleisch im Ofen langsam gart, werden die Pimientos de Padrón geräuchert und zu einer Salsa verarbeitet.
-
Gefüllte ReispapierrollenFruchtig-frischer und würziger Snack, den Wolfgang Puck im Rahmen der 92. Oscars-Verleihung serviert.
-
GemüselasagneLow Carb und vegetarisch: Constantin Fischer schichtet verschiedenste Gemüsesorten und Kichererbsen gemeinsam mit Feta und Tomatensauce.
-
Tomaten-Bohnengemüse mit Chorizo und GarnelenDie würzige Eintopf-Variation wird mit spanischer Paprika-Wurst und Meeresfrüchten zubereitet.
-
Kartoffelsuppe aus dem Dutch OvenEs gibt unzählige Möglichkeiten, Kartoffeln in Form von Suppe zu genießen. Anja Auer hat sich für die pürierte Variante und eine Einlage aus Speck und Würstchen entschieden.
-
Hühnersuppe mit Grünkohl und WachteleiDiese Suppe gibt Kraft und wärmt an kalten Wintertagen. Die Einlage besteht neben Grünkohl auch aus Hühnerfleisch und Glasnudeln.
-
Rehbock mit Gniff-Karotte, schwarzer Nuss und StachelbeereDer gebratene Rehbock wird mit Natursaft, Karotten-Chicorée-Gemüse und Karotten-Creme serviert.
-
Ente mit Fenchel und Shiitake-PilzenFür das besondere Etwas sorgen bei diesem Gericht Chips aus frittierten Mandelschalen und Kohlrabischaum.
-
Flank Steak vom KalbZum im Butter gebratenen Flank Steak serviert Constantin Fischer Gemüsevariationen von roter Rübe, Chicoree und Grünkohl.
-
Edamame mit Golden CurryDen unreifen Sojabohnen wird durch die Zugabe von Currypaste Schärfe und Aroma verliehen.
-
Kohlsprossen mit Speck und MaroniWenn Kohlsprossen erst vorsichtig entblättert, dann kurz blanchiert und abgeschreckt werden, sind sie ein herrlich zartes, knackig-grünes Wintergemüse!
-
Steinbutt mit Basilikum-JusDer Plattfisch wird im Ganzen gegart und mit kleinen Karotten und Ziest kombiniert.
-
Gebratenes Waldviertler Karpfenfilet mit Karfiol & WirsingKlaus Hölzl, Inhaber und Chefkoch des Restaurants »Auszeit bei Klaus Hölzl« in Gastern, kombiniert den Waldviertler Karpfen mit Karfiol und Wirsing.
-
Beiried mit Apfel und RettichWährend das Fleisch im Ofen gar zieht, bereitet Constantin Fischer einen Apfel-Rettich-Salat zu. Für den Farbklecks sorgt ein Rucola-Pesto.
-
Kräuter-Omelette mit Lachs und SpinatOb zum Brunch oder Lunch, diese aromatische Omelette-Variante von Constantin Fischer ist immer ein Genuss.
-
Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln und SpeckMit diesem Auflauf bringt uns Anja Auer durch den Herbst in den Winter: Ehrlich, schnell, lecker und mit »Geling-Garantie«.
-
Waller mit Wurzelgemüse und Gurken-Basilikum JusDer Fisch gart gemeinsam mit dem Gemüse in aromatischem Sud im Ofen, dazu serviert Constantin Fischer Buchweizen und Couscous.
-
Braten von Forelle und KartoffelnBei diesem innovativen Baten wird die luftige Kartoffelmasse auf den Fisch dressiert.
-
One-Pot-PastaEin Rezept für Tage, an denen sich die Lust zu kochen in Grenzen hält. Risoni Nudeln und Gemüse wandern zusammen in den Topf – und fertig!
-
Pilzrolle mit Garnelen und KrautDie Blätterteigrolle füllt Constantin Fischer mit einer Masse aus getrockneten Pilzen, Rotkrautsalat und Gewürz-Garnelen komplettieren das Gericht.
-
Confierter Saibling mit Tomate, Speck & SpinatDer Saibling zieht in einer Mischung aus dem Fett vom Speck und verschiedenen Ölen gar, für Farbkleckse ist mit Tomaten und Püree gesorgt.
-
CapunsAndreas Caminada verrät in seinem neuem Kochbuch «Pure Leidenschaft» wie die Nationalspeise Graubündens einfach gelingt.
-
Rote-Bete-Suppe mit Crème fraîcheRote Bete und Apfel werden mit Gewürzen zu einer farbintensiven Suppe püriert, die abschließend mit Crème fraîche verfeinert wird.
-
Entenbrust mit Brombeer-Orangen-Glasur und BlumenkohlpüreeDie Entenbrüste werden in einer fruchtigen Glasur aus Brombeeren und Orangen knusprig gebraten und mit cremigen Blumenkohlpüree serviert.
-
Gemüseeintopf mit Grünkohl-ChipsDieser kräftige Eintopf ist eine schmackhafte Möglichkeit zur Verwendung von jungem Gemüse. Selbstgemachte Grünkohl-Chips bilden eine gesunde Beilage.
-
Frühlingssuppe mit PestoIn diesem Rezept wandern Spargel, Fenchel und weiße Bohnen in einen Topf und werden zu einer aromatischen Suppe, die mit Pesto abgerundet wird.
-
Huhn im KohlblattConstantin Fischers Interpretation einer Krautroulade – gebettet wird sie auf Roten Rüben, Rettich und Gemüse.
-
Geröstete Quinoa mit roter RübeKochbuchautorin Salma Hage bereitet mit Orangen, Oliven und roten Rüben eine orientaliache Quinoa-Pfanne zu.
-
Brokkolisalat mit Bacon-VinaigretteKochbuchautorin Abra Berens kombiniert Brokkoli mit warmer Bacon-Vinaigrette und getrockneten Kirschen zu einem Salat.
-
Grünkohl mit MozzarellaKöchin Abra Berens bereitet den Grünkohl mit Cherrytomaten und Wildreis zu. Cremiger Mozzarella rundet das Gericht ab.
-
Gerösteter Karfiol mit TomatenWie das weiße Gemüse geschmackvoll zubereitet wird, zeigt Köchin Abra Berens: Sie serviert den gerösteten Karfiol mit Bröseln und Tomaten.
-
Salat aus gegrillten Rüben mit Oliven-Tapenade und marinierten SardellenDie süßen Röstaromen der Roten Rübe vermischt sich in diesem Rezept von Severin Corti gekonnt mit der verwandten zart, bitteren Halmrübe. Ein perfektes Gegenspiel, dass besser nicht sein könnte.
-
Gratin von jungen Steinpilzen und ErdäpfelnSteinpilze und Erdäpfel verbinden sich zu einer herrlichen Kombination – Die perfekte Beilage zu gegrilltem Steak oder Rehrücken!
-
Barilla Bavette mit Rote Bete und ZiegenkäseDieses Signature-Gericht präsentierte der deutsche Koch Zora Klipp bei der Pasta World Championship in Paris.
-
Barilla Trofie, Süßkartoffel, Kumquat, Karotte, RosmarinDas Signature-Gericht »Somewhere between red and yellow« präsentierte Gabriel Heintjes aus der Schweiz bei der Pasta World Championship.
-
Maccheroncini con Pomodori Secchi, Spinaci e Sardine al LimoneDie Pasta kombiniert Constantin Fischer mit eingelegten, getrockneten Tomaten, Spinat, Fenchel und aromatischen Sardinen.
-
Marinierter Kalbskopf mit Pilzen und TomatenvinaigretteDas traditionelle Gericht mit Wurzelgemüse wird mit einer Tomatenvinaigrette und Balsamessig verfeinert.
-
Skirt-Steak mit Linsen und KohlrabiDie Linsen werden mit Chorizo zur würzigen Beilage, außerdem gibt’s dazu eine pikante Schoko-Sauce.
-
Dreierlei vom Schwein mit GemüsesalatConstantin Fischer verpackt Fleisch, Faschiertes und Speck in einer Rolle und kombiniert dazu einen bunten Salat.
-
Lamm mit Ratatouille, Crêpe & OfentomatenSpitzenkoch Denis König vom Wiener Restaurant »Le Salzgries« verwendet für dieses mediterrane Gericht das aromatische NOAN Herbs Olivenöl.
-
Suppe mit Gemüse und Krause GluckeDen Schatz aus dem heimischen Wald verarbeitet Constantin Fischer in seiner Interpretation einer Ramen-Suppe.
-
Mit Kokos gefüllte, gebackene Melanzani in Tomaten-Masala-CurryDie indische ist eine der vielfältigsten vegetarischen Küchen der Welt – und die Idee, Melanzani mit Kokosnuss und Mandeln zu füllen ist schlicht genial.
-
Puerros Rellenos de Manchego e Serrano – gefüllter LauchDie Spanier sind Spezialisten für feine Lauchgewächse – wir denken etwa an die Calçots aus Katalonien. Aber auch aus normalem Lauch wissen sie wahre Festtagsspeisen zu bereiten!
-
Hokkaido-Kürbis mit Wildschwein und frischen KräuternHokkaido-Kürbis schmeckt zart nach Kastanien. Er eignet sich besonders gut, um gefüllt zu werden – etwa mit Wildschwein, von dem es bei uns ohnehin viel zu viel gibt.
-
Artischocke mit Karotte und WachteleiDie »Königin« des Gemüses kombiniert Constantin Fischer mit knackigen Karotten. Ihr Grün wird in der Sauce verarbeitet.
-
Rote Bete einlegenFarbfleck für die Vorratskammer: Anja Auer macht die frisch geerntete Rote Bete ein und sorgt schonmal für den Winter vor.
-
Geräucherter Kabeljau mit Tomaten, Mangold und PilzenDen Fisch räuchert Constantin Fischer selbst, für besondere Würze sorgen eingelegte Chilis.
-
Pasta con SpinaciConstantin Fischer serviert ein schnelles Nudelgericht, das mit wenigen Zutaten auskommt.
-
Korea: Zucchini »Seon«Der junge Spitzenkoch Mingoo Kang widmet seiner Kindheit dieses koreanische Gericht mit Karotten-Brioche, Zucchini und Anchovis-Sud.
-
Garnelen mit Pak Choi und KarotteDas Seafood bettet Constantin Fischer auf einem knackigen Salat.
-
Weißes Balsamico-DressingDieses Dressing ist ein Allroundtalent für die Zubereitung einfacher Blattsalate. Eignet sich besonders als Basis für Joghurtdressing oder als Meerrettichmarinade.
-
Petersilien-DressingDas Dressing mit Petersilie und Senf harmoniert mit gekochtem Spargel und sommerlichem Gemüse wie junge Karotten und Radieschen.
-
Japanisches DressingDas Dressing mit heller Sojasauce und Honig passt besonders gut zu Gemüsesalaten mit Avocado, Erbsenschoten und Sojasprossen.
-
Tomaten-DressingDas Tomaten-Dressing peppt mediterrane Gemüsevorspeisen wie gekochte Artischocken mit Ricotta, Mozzarella oder Frischkäse auf.
-
Pumpkin CheesecakeDer Herbst wird kommen – und für die bevorstehende Kürbis-Saison grillen wir schonmal den ersten Herbstkuchen.
-
Italienischer PanzanellaDer Brotsalat ist italienische Tradition – geschmacklich ein Genuss und auch als Resteverwertung von Brot und Gemüse praktisch.
-
Russischer OliviersalatDer deftige Salat mit Kartoffeln, Eiern und Fleisch wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Moskau erfunden und verhalf dem Erfinder zu Weltruhm.
-
ZucchinikuchenBacken auf dem Grill – auch das ist möglich. Anja Auer raspelt ein Zucchino klein und zaubert daraus einen Kuchen.
-
Salsiccia mit Süßkartoffel und KrautDie italienische Bratwurst kombiniert Constantin Fischer mit einem klassischen Krautsalat, Kartoffelchips und Eier-Sauce.
-
Schweinebauch trifft TomateDas gegrillte Fleisch kombiniert Constantin Fischer mit ebenfalls gegrillten Zucchini und einer bunten Tomaten-Variation.
-
Chiang Mai Curry mit TempuraBei Constantin Fischer wird's mit diesem Gericht exotisch: Zum aromatischen Gemüsecurry gesellen sich frittierte Garnelen.
-
Gegrillter KohlSchon mal Kohl gegrillt? Julian Kutos verrät euch sein Rezept.
-
Mee(h)r FruchtWie gut Muscheln und Garnelen mit Speck und Weintrauben zusammenpassen, zeigt Constantin Fischer mit diesem Rezept.
-
Gefüllte ZucchiniOb mit Hackfleisch oder vegetarisch: Gefüllte Zucchini sind eine willkommene Grill-Alternative zu Wurst und Steak.
-
Rind mit Gurke und SteinpilzenDie ersten Steinpilze der Saison verarbeitet Constantin Fischer zu diesem herrlich frischen Sommer-Gericht.
-
Consommé mit CalvadosDieser herzhaften Consommé mit Rinderbrust wird durch Calvados – Apfelbranntwein – ein besonderer Geschmack verliehen.
-
Artischocke mit Pilzen und TomatenRaffiniertes vegetarisches Gericht, für das die ersten Eierschwammerl verarbeitet werden.
-
TonnoGeschmorter Thunfischbauch und kurz gebratenes Thunfisch-Filet werden mit Rotweinsauce und einer Caponata serviert.
-
Schnelles RatatouilleJulian Kutos lässt sich von der sommerlichen Gemüsevielfalt zu diesem Gericht inspirieren.
-
Ajvar selbstgemachtKein Ćevapčići ohne Ajvar! Der Gemüsekaviar schmeckt aber auch als Brotaufstrich und ist im Nu selbstgemacht – mild oder scharf.
-
Mediterranes Gemüse mit GarnelenDieses Gericht von Constantin Fischer schmeckt nach einem Sommertag am Mittelmeer.
-
Peperoni imbottiti alla BeneventanaMit Sardellen und Weißbrot gefüllt werden die Spitzpaprika in Öl gebraten, bis sie fast aufplatzen – so macht es Benevento.
-
Pasta Fredda: Insalata di RotelleDieser italienische Nudelsalat wird klassisch mit Rotelle-Pasta zubereitet und mit Zucchiniblüten und Mozzarella verfeinert.
-
Orecchiette con BroccoliOrecchiette-Pasta wird zusammen mit Brokkoli, Sardellen und Ricotta zu einem italienischen Hauptgericht kombiniert. Mit Rezeptvideo!
-
Rotolini di ZucchineGegrillt, gerollt und gefüllt: Die Zucchini mit Frischkäsefüllung und Pinienkernen machen sich gut als vegetarisches Sommergericht.
-
Fledermaus mit bunten RübenDas Fleisch kombiniert Constantin Fischer außerdem mit Krautsalat, für den Farbklecks sorgt eine Sauce aus Feldsalat.
-
Caponata e BurrataItalienischer Sommer auf einem Teller: Geschmorte Gemüsesorten werden in Kombination mit Burrata serviert.
-
Panzanella di Fiori di ZuccaToskanischer Brotsalat: Ein simples Gericht, bei dem übriggebliebenes Brot vom Vortag eine kulinarische Verwendung findet.
-
Fritto di Fiori di ZuccaKnusperblüten: Die mit Sardellenfilets gefüllten Zucchiniblüten werden in einem Prosecco-Backteig frittiert.
-
Risotto di Fior di ZuccaDuftig: Zarte Zucchiniblüten geben dem cremigen Risotto einen knackigen Biss. Weißwein und Pastis runden das Gericht ab. Mit Rezept-VIDEO!
-
Frittata di Fiori di ZuccaSonnenpfanne: In Kombination mit Eiern und Büffelmozzarella werden die Zucchiniblüten in ein herzhaftes Omelette verwandelt.
-
Fiori di Zucca al FornoAchtung heiß: In diesem Rezept werden Zucchiniblüten mit Ricotta und Gorgonzola gefüllt und anschließend im Ofen gebacken.
-
Italo-SashimiRoher Fisch auf die italienische Art und Weise zubereitet. Gurke, Tomaten und Kräuter sorgen für den zusätzlichen Frischekick.
-
Artischocken-SalatEin Rezept mit (Artischocken-)Herz: sommerlich frischer Salat mit Ricotta und köstlichem Knoblauch-Honig-Öl.
-
Insalata Di Funghi PorciniKönige des Waldes: Mit frischen Steinpilzen, Walnusskernen und Pecorino ist dieser vegetarische Salat schnell zubereitet.
-
Rote Rüben CarpaccioIn der Kombination mit Ziegenfrischkäse und scharfem Kren macht die Knolle eine besonders gute Figur.
-
Schweinefilet mit Sobanudeln und ErbsenDas Fleisch zieht im Ofen zart rosa, dazu gibt es einen Fenchel-Tomaten-Salat und japanische Buchweizen-Pasta und knackige Erbsen.
-
Gurken-KaltschalePerfekt für heiße Sommertage eignet sich diese erfrischende, kalte Suppe.
-
»Herzhaftes« mit Bohnen & MaisDie Streifen vom Geschmorten Rinderherz werden mit verschiedenem Gemüse inszeniert. Für die Pikante Note sorgt Chorizo.
-
Skirt-Steak mit Roter Rübe und SobanudelnWährend das Fleisch im Ofen langsam gar zieht, werden die asiatisch angehauchten Beilagen zubereitet.
-
Gemüse in der PapilloteDie französische Art, Gemüse zu garen! Julian Kutos zeigt, wie es geht.
-
Gefüllte Zucchini mit ThunfischDen Klassiker der Sommerküche füllt Julian Kutos mit Thunfisch.
-
Pilzrisotto mit SpargelBis es frische Pilze gibt, zehrt Constantin Fischer noch von den getrockneten Schätzen aus dem Vorjahr – und verarbeitete sie zu diesem vegetatrischen Gericht.
-
Tomahawk-Steak mit Bratgemüse und SüßkartoffelMit dem Sommer kommt die Grillsaison: Falstaff hat die besten Grillrezepte für Sie zusammengesucht, mit denen Sie heuer groß auftrumpfen werden.
-
Zander mit Mangold und SpinatAußerdem wird der Fisch mit Roter Rübe, Fenchel und Tomate kombiniert.
-
Herzhafte OfenkartoffelDie an sich einfache Kartoffel bekommt durch Scheiben vom geschmorten Rinderherz, grünen Spargel und Guacamole das besondere Etwas.
-
Gerösteter Kürbis mit roten Zwiebeln, Ziegenkäse und gerösteten KörnernSchmeckt als Hauptspeise, passt aber auch als Beilage oder in Kombination mit Pasta.
-
Schweinekoteletts mit FenchelkrusteMit Äpfeln, geschmorten Erbsen und geschmortem Salat – ideal zur Resteverwertung – wird dieses Gericht abgerundet.
-
Schweinefilet mit Rotkohl und ErdbeereFarbenfroh wie der Frühling präsentiert sich dieses Gericht, bei dem pikant auf fruchtig trifft.
-
Karotte / Rooibusch / HonigSebastian Mattis aus dem »Fritz&Felix« in Baden-Baden inszeniert die Karotte mit Grillaromen.
-
Spitzkohl / Apfelessig / SchnittlauchRöstaromen vom Grill treffen auf fruchtige Noten und frische Aromen – eine Kreation von Sebastian Mattis aus dem »Fritz&Felix« in Baden-Baden.
-
Gegrillte Romanaherzen / Apfel / Staudensellerie / GurkeDass man Salat auch am Frill zubereiten kann, zeigt Spitzenkoch Sebastian Mattis aus dem »Fritz&Felix« in Baden-Baden mit diesem Gericht.
-
Ananas / Staudensellerie / Gurke / Ginger AleDiese extravagante Gemüse-Grill-Kreation wird von Sebastian Mattis vom »Fritz&Felix« in Baden-Baden mit Champagner verfeinert.
-
Artischocke mit Buchweizen-SalatDie schmackhafte Speisedistel wird auch als Köngin der Gemüse bezeichnet – Constantin Fischer setzt sie in dieser vegetarischen Kreation in Szene.
-
Artischocke mit SpinatcremeFrühling am Teller: Constantin Fischer serviert Artischocken mit Zitrone, einer leichten Spinatsauce und Brunnenkresse.
-
Favabohnen, Koriander, neue Kartoffeln und gebackene EierUS-Starkoch Joshua McFadden ist der Meinung, dass es beim Gemüse sechs Jahreszeiten gibt – so heißt es zumindest in seinem Kochbuch. Nun präsentiert er Falstaff seine Rezepte.
-
Geröstete Rote Rüben, Avocado und SonnenblumenkerneUS-Starkoch Joshua McFadden bedient sich bei seinen Rezepten dem Gemüse der verschiedenen – sechs, laut seinen Kochbuch – Jahreszeiten. Das Resultat schmeckt vorzüglich.
-
Sautierte Speiserüben mit Pflaumen und RadicchioDas Rezept von US-Starkoch Joshua McFadden ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich. In seinem Kochbuch »Die sechs Jahreszeiten« präsentiert der Koch kreative Rezepte für alle Saisonen.
-
Dorade, Spargel, EstragonDas japanische Restaurant »Mochi« von Eddi Dimant und Tobias Müller präsentiert seine besten Fischrezepte.
-
Weißer Spargel, Ponzu-Nuss-ButterDas Restaurant »Mochi« serviert schmackhafte japanische Spezialitäten. Eddi Dimant präsentiert Falstaff seine Rezepte.
-
Lachsfilet mit RhabarbergemüseRhabarber ist extrem vielfältig und schmeckt nicht nur in süßen Desserts. Durch seine wunderbare Säure verleiht er salzigen Speisen das gewisse etwas.
-
Roher ArtischockensalatUS-Starkoch Joshua McFadden präsentiert in seinen Kochbuch »Die Sechs Jahreszeiten« Artischockensalat mit Kräutern, Mandlen und Parmesan.
-
Geröstete Radieschen mit brauner Butter, Chili und HonigIn seinem neuen Kochbuch »Die sechs Jahreszeiten« präsentiert US-Starkoch Joshua McFadden kreative Gerichte für das ganze Jahr.
-
Frittata mit Spargel, Brennessel und KnoblauchFür jede Jahreszeit etwas dabei: US-Starkoch Joshua McFadden präsentiert in seinen Kochbuch »Die Sechs Jahreszeiten« kreative Gerichte mit Gemüse nach Saison.
-
Wildspargel mit Brunnenkresse und ZucchiniblüteEine frühlingshafte Salat-Kreation von Constantin Fischer.
-
Radicchio al FornoSchnell und köstlich: Der im Ofen geschmorte Radicchio ist der perfekte Begleiter zum Steak.
-
Geschmorter Radicchio mit Bleu d'AuvergneEin wunderbare Kombination aus salzig und süß: Der geschmorte Radicchio ist schnellstens zubereitet und schmeckt einfach köstlich.
-
Salat aus Radicchio, Mango und ZiegenfrischkäsePerfekt für heiße Tage: Ein knackiger Salat mit frischer Mango und Raddichio di Treviso.
-
Safranrisotto mit gebratenem RadicchioSimple, schnell und geschmackvoll: Der im Backrohr gebratene Radicchio ist die perfekte Beilage für das Safranrisotto.
-
Geschmorte Kalbshaxe mit Granatapfel und FreekehDie Köche aus dem Restaurant »Habibi & Hawara« tischen orientalische Leckerbissen auf – so auch dieses Rezept.
-
Fabelhafter FattoushDie Köche aus dem »Habibi & Hawara« aus Wien präsentieren orientalische Frühlingsrezepte.
-
Munirs MahashiDie Köche des Restaurants »Habibi & Hawara« verraten, mit welchen orientalischen Rezepten sie den Frühling feiern. Das mit Reis gefüllte Gemüse darf dabei nicht fehlen.
-
Salat von gerösteten Champignons, Babyspinat, Harissa und PekannüsseFrühling im Orient schmeckt vorzüglich. So auch dieser Salat – kreiert von den Köchen des Restaurants »Habibi & Hawara«.
-
GemüsepasteNachhaltigkeit ist ein grosses Thema unserer Zeit. Ein Tipp für übrig gebliebenes Gemüse, das die Bouillon besser schmecken lässt.
-
Linguine/Fettuccine alla Carbonara vegetarianaIm Frühling ein Spinat – was gibt es Besseres? Wir präsentieren ein Rezept, ganz ohne die klassischen Beilagen.
-
Spinat-Rhabarber-Eintopf mit SafranreisZum Spinat muss es nicht immer ein Spiegelei und Röstkartoffeln geben. Warum nicht einmal einen herrlichen Klassiker aus dem Iran probieren?
-
Spinatgnocchi in Tomatensalsa mit SpeckZum Spinat ein Spiegelei und Röstkartoffeln? Etwas bunter darf es schon sein. Wir präsentieren Rezepte für Spinatliebhaber, ganz ohne die klassischen Beilagen.
-
Horenso No Goma-AeEin abwechslungsreiches Gericht mit Spinat? Falstaff präsentiert japanischen Blattspinat mit Sesamdressing.
-
Navarin mit FrühlingsgemüseAn der Frühlings-Tafel darf eins nicht fehlen: Zartes Lammfleisch. Mit buntem Gemüse und Kartoffeln serviert.
-
Lammleber mit Mangold und RosinenDieses Rezept komibiniert süße Noten und frisches Gemüse mit zarter Lammleber – Perfekt für die Ostertafel.
-
Schopf mit Spargel und StangensellerieZum Nacken-Steak vom Schwein kredenzt Constantin Fischer außerdem eine selbst gemachte Mayonnaise.
-
Buntes KartoffelgratinAnja Auer gibt dem klassischen Gratin mit Tomate, Mozzarella und Basilikum einen Farbkick.
-
Artischockencarpaccio mit gezupftem Ziegenkäse und HimbeerenFür den Fühling empfiehlt die Spitzenköchin ein vegetarisches Carpaccio – das perfekt zu einem Glas Rosé-Champagner passt.
-
Schweinefilet auf SpinatsalatDas Fleisch wird mit einer Soja-Whiskey-Reduktion im Ofen gegart, zum Salat gesellen sich Pilze und Rote Rübe.
-
Geschmorte OchsenschulterMit glasierten Zwiebeln, Karotten und Kartoffelschaum serviert, steht beim Rezept von Thomas Martin aus dem Restaurant »Jacobs Restaurant« der Wein im Mittelpunkt.
-
Kabeljaurückenfilets mit Karotten, Haselnuss und RosmarinBeim Rezept von Giuseppe D'Errico aus dem Restaurant »Ristorante Ornellaia« ist Wein der Star im Gericht.
-
Kichererbsen Casarecce mit Artischocken, Zucchini und violetten KartoffelnFarbenfrohe Pasta-Kreation inspiriert vom Schweizer Spitzenkoch Pietro Leemann, der als Wegbereiter der gehobenen vegetarischen Küche gilt.
-
Rote Linsen Penne SalatDie Nudelsalat-Variation wird mit Zucchini, Zwiebeln und Feta zubereitet.
-
Rote Linsen Fusili mit SeeteufelDie Pasta-Kreation wird außerdem von Blumenkohl-Röschen sowie dicken Bohnen begleitet und mit Minze verfeinert.
-
Rote Linsen Fusilli »Alla Ligurie«Die Pasta-Kreation mit Sellerie-Pesto, grünen Bohnen und Mandeln ist inspiriert vom vegetarischen Spitzenkoch Pietro Leemann.
-
Rote Linsen Penne mit Romanesco, Lauch und SellerieFleischlose Pasta-Kreation, die nicht nur Gemüse-Fans schmecken wird.
-
Kichererbsen Casarecce mit Pesto und GemüseDas schnelles Nudelgericht wird mit protein- und ballaststoffreicher sowie zudem auch gluten- und cholesterinfreier Pasta zubereitet.
-
Kichererbsen Casarecce mit Peperonata, Orangen und KapernDie protein- und ballaststoffreiche sowie zudem auch gluten- und cholesterinfreie Pasta wird mit gegrillter Paprika und fruchtiger Note zum Genuss.
-
Kichererbsen Casarecce mit Kürbis, Lauch und SalbeiDie protein- und ballaststoffreiche sowie zudem auch gluten- und cholesterinfreie Pasta aus Hülsenfrüchten wird in Kombination mit Gemüse und Kräutern zum besonderen Genuss.
-
Rote Linsen Penne mit sautierten Pilzen und KohlDieses Gericht ist inspiriert vom Schweizer Spitzenkoch Pietro Leemann, der als Wegbereiter der gehobenen vegetarischen Küche gilt.
-
Karotten Nudeln mit Koriander PestoWer Zucchini Nudeln mag, wird auch Karotten Nudeln lieben. Dazu gibt’s Koriander Pesto, Sauerrahm und knusprige Semmelwürfel.
-
Pulled-Pork-BurgerMit selbst gebackenen Hafer-Brötchen und hauseigenem Ketchup wird diese Burger-Kreation mit geschmorten Schweinsbackerln zum besonderen Genuss.
-
Linsen-Suppe mit fermentierten KarottenDas eingelegte Gemüse verleiht der Suppe eine spannende säuerliche Note.
-
Fermentierter Rotkraut-Salat mit Walnüssen und BlauschimmelkäseDas selbst eingelegte Kraut wird im Handumdrehen zum aromatischen Salat.
-
Hühner-Wok mit Spargel und KräuterseitlingenDas asiatische Pfannengericht wird mit selbst fermentiertem grünen Spargel und Shoyu-zuke Pilzen zubereitet.
-
Fermentiertes Rotkraut mit Apfel, Orange und ZimtOb pur, als Salat oder als Beilage – etwa zum Wild – selbst gemachtes Rotkraut ist in der Küche vielseitig einsetzbar.
-
Fermentierter grüner SpargelMit diesem Rezept kommt man das ganze Jahr über in den Genuss des Frühlingsgemüses.
-
Fermentiertes Zitronen-Minz-KrautSauerkraut mal anders: Mit erfrischender Minze und Zitrone bekommt es einen exotischen Touch.
-
Thai-Pastasalat mit RoastbeefNudelsalat auf Asiatisch – mit knackigem Gemüse, würziger Marinade und zartem Rindfleisch.
-
Quinoa Bowl mit Garnelen & Wasabi-DipAlles in einer Schüssel mit Meeresfrüchten, viel Gemüse und einem würzig-scharfen Dip dazu.
-
Fermentierte Karottenstifte mit SternanisDie Karotten können auch mit Zimt oder Vanille aromatisert werden und verleihen zum Beispiel Salaten einen besonderen Kick.
-
Fledermaus mit Mangold-QuicheDas Teilstück vom Schwein wird mit Cocktailtomaten gebraten, dazu gibt's eine Gemüse-Quiche und Asia-Salat.
-
Cholera GemüsekuchenBei diesem schmackhaften Schweizer Gemüsekuchen darf man sich vom Namen nicht abschrecken lassen: Die Cholera aus dem Wallis.
-
Green Bowl mit Smoky Chili MayonnaiseIn Vorfreude auf den Frühling serviert Julian Kutos eine Green Poke Bowl mit Smoky Chili Mayonnaise. Grün, scharf, cremig, köstlich!
-
Pita-Burger mit Fledermaus und RübensenfFür diese Burger-Kreation wird das Teilstück vom Schwein wird mit Gemüse, Spinat und einer farbenfrohen Senf-Creme kombiniert.
-
Authentische Poke BowlDie aus Hawaii stammenden Schüssel-Gerichte avancierten zum internationalen Food-Trend – hier die klassische Variante mit Lachs.
-
Vegetarische Poke BowlAlles in einer Schüssel: Mit Kürbis, Karotten, Sprossen, Salat und für den fruchtigen Kick sorgt Ananas.
-
Poke Bowl mit Thunfisch und GemüseAuf Reis gebettet wird der kurz gebratene Fisch mit Rotkraut, Karotten. Zucchini und Zwiebeln kombiniert.
-
Poke Bowl mit knusprigem HuhnNeben dem Reis als Basis kommen außderdem Kohl, Avocados, Edamame-Bohnen und eingelegte Zwiebeln in die Schüssel.
-
Quinoa- und Garnelen-BowlInterpretation der klassischen Poke Bowl mit Meeresfrüchten und Quinoa.
-
»Surf-Salad« mit GarnelenFarbenfrohe Salat-Kreation mit aromatischen Meeresfrüchten und exotischem Touch.
-
Gedämpfter Porree mit Ei-VinaigretteFür Poireaux Vinaigrette werden hart gekochte Eier geraspelt und mit Lauch gekonnt in Szene gesetzt.
-
Pickled Eggs – SoleierEin Bar-Klassiker, der endlos variiert werden kann. Das schönste Ergebnis wird mit einer Lake aus Roten Rüben erzielt – eignet sich besonders gut für bereits rot gefärbte Ostereier. Die Gewürze können dem Geschmack angepasst werden.
-
Apfel-Süßkartoffel SpießFaschiertes Rindfleisch, Espuma aus Süßkartoffeln und Äpfel im Backteig ergeben ein bekömmliches und raffiniertes Gericht.
-
Gemüse-Spieße mit grünem DipDiese vegetarischen Spieße bekommen in der Grillpfanne ein wunderbares Aroma.
-
Grillgemüse mit JoghurtdressingIst allein der Star am Teller, passt aber auch als Beilage wunderbar zu vielen Fleischgerichten oder Fisch.
-
Semmelknödel und BrokkoliDass Semmelknödel nicht nur zum Schweinsbraten passen, sondern auch zu einer würzigen Gemüsepfanne, zeigt Constantin Fischer mit diesem Gericht.
-
Skirt-Steak mit Roter Rübe und ArtischockeMit roter Rüben-Creme und den dekorativen Artischockenblättern ist diese Steak-Kreation eine besondere Augenweide.
-
Potage aux HerbesStarkoch Joël Robuchon widmete zahlreicher seiner Rezepte dem Erdapfel. So auch dieses: Cremesuppe aus Erdäpfeln und frischen Kräutern.
-
Omelette du ValaisStarkoch Joël Robuchon widmete zahlreicher seiner Rezepte dem Erdapfel. Sein Rezept: Westschweizer Kartoffel-Omelette.
-
La Púree de Pommes de TerreJe einfacher das Rezept, desto wichtiger die Qualität. Das gilt für die simple Beilage, aus der Robuchon den Grundstein seines Erfolgs zu legen wusste, besonders.
-
Gratin DauphinoisDie Robuchon’sche Interpretation dieses quintessenziell französischen Erdäpfelauflaufs: Gratin Dauphinois.
-
Hackbällchen auf AuberginenWir verraten wie Hackbällchen schnell und gemütlich im Ofen zubereitet werden.
-
Schmorbraten vom Karfiol mit WaldaromenKarfiol als Sonntagsbraten? Dieses Rezept verwandelt das Wintergemüse in eine wahre Gaumenfreude.
-
Gefüllter Wirsing wie in der AuvergneKohl muss nicht immer nur eine Beilage sein. Mit diesem Rezept wird das schmackhafte Wintergemüse zum Star auf dem Teller.
-
Im ganzen gebratene Sellerieknolle mit schwarzer TrüffelBei diesem Rezept ist das Gemüse der Star am Teller. Mit VIDEO-Anleitung zum Nchkochen.
-
Beef Tatar mit roter Rübe aus dem OfenEin schmackhaftes Beef Tatar ist schon etwas Gutes. Falstaff präsentiert eine neue Interpretation des Klassikers – mit Roten Rüben in der Hauptrolle.
-
Gefüllte Zwiebeln mit ZiegenkäseZwiebel als echter Hingucker und Gaumenfreund: Ein Rezept für alle, die Wintergemüse gerne in den Mittelpunkt einer Speise stellen.
-
KrautstrudelEin klassisches Kraustrudel Rezept von Henriette Rois vom gleichnamigen Gasthaus in Mönichkirchen.
-
Gebratene Melanzani nach Szechuan-Art »Yu Xiang QieziReichlich Chili – die Zutat gegen die Kälte im Winter. Für alle, die es etwas schärfer vertragen, kommt hier ein Rezept gegen den Frost.
-
Gebackener Blumenkohl mit Chili-Aïoli und Mandel-CrunchTanja Grandits verrät in ihrem neuem Kochbuch «Tanjas Kochbuch», wie ein ganzer Kopf Blumenkohl aus dem Ofen gelingt.
-
Brick in the wallSpitzenkoch Juan Amador setzt bei seinen Süßspeisen auf eine gute Balance zwischen Süße und Säure. Für den Dessert-Klassiker seiner Speisekarte kombiniert er Rote Rüben mit Himbeeren auf einem Schokoboden.
-
Sisteron-Lammschulter mit Safran-KartoffelnDer ehemalige Grillweltmeister Martin Real aus der »Weinlaube« in Liechtenstein begeistert seit vielen Jahren mit seinen Fleischkreationen.
-
Forelle Sous Vide mit MelonenschaumDer Fisch zieht langsam im Wasserbad gar, dazu gibt es einen fruchtigen Akzent und knackiges Gemüse.
-
Artischocke Sous VideGefüllt wird das Gemüse mit Pasta in cremig-aromatischer Speck-Sauce.
-
Rosa gebratene Entenbrust mit Topinambur und BohnenBobby Bräuer befreit die Ente von ihrem süß-sauer-Image und bettet sie auf Tobinambur und Bohnen.
-
Panna Cotta vom Knollensellerie mit Thun-Sashimi und RohkostsalatKochen mit Gin: Das Rezept des Schweizer Spitzenkochs Andreas Stübi aus dem »Hotel Hermitage«.
-
Eierschwammerl-CrostiniGemeinsam mit Bloggerin Maja Florea hat Julian Kutos diesen herbstlichen Gruß aus der Küche kreiert. Mit Video!
-
Steinpilz & TomateEin schnelles Pfannengericht mit Pilzen und Gemüse – dazu gibt’s ein »Resteverwertungs-Pesto« aus Karottengrün.
-
SommerrollenDer krönende Abschluss des Sommers: Sommerrollen. Schnell gerollt, gefüllt mit buntem Gemüse, serviert mit Limettensauce.
-
Bratkartoffeln mit Schweineschulter und HolunderEin Pfannengericht, das durch den Einsatz von Holunderbeeren nicht nur eine fruchtige Note bekommt, sondern auch optisch zum Highlight wird.
-
Rosa Tafelspitz vom GrillZu dem feinen Fleisch gibt’s Zucchini, Tomaten, Pilze und einen Kräuter-Dipp.
-
Gegrillte OchsenherzenJetzt sind sie endlich reif: Ochsenherzen. Perfekt gegrillt, überbacken mit Mozzarella und serviert mit Basilikum Pesto, so schmeckt für Julian Kutos der Sommer.
-
In Butter gebratene Quappe »Müllerin«Severin Corti serviert den Delikatessenfisch mit Spinat & confierten Tomaten.
-
Kokos-Limetten-SuppeEine ideale Grundlage, wenn Gäste mit unterschiedlichem Geschmack am Tisch sitzen: Eine vegane Suppe, die mit Zutaten wie Fleisch, Fisch oder Gemüse angereichert werden kann.
-
Wurzelgemüse & Bohnen à la TurschulaschTraditionell besteht Turschulasch aus sieben Sorten Hülsenfrüchten, Karotten und Rote Beten. Diese Version ist eine leicht abgewandelte Variante.
-
Sommerliche Ofenkartoffel mit TomateEin vegetarisches Gericht für heiße Tage, kreiert von Constantin Fischer.
-
Marinierte Lammhüfte vom SpießZum Lammspieß wird ein Salat von gegrillter Paprika serviert.
-
Sommersalat mit ZucchiniblütenFrisch, knackig und bunt – diese Salat-Kreation ist wunderbar aromatisch und optisch einfach ein Genuss.
-
Fisolensalat mit Minze und knusprigem LammDieser Lamm-Salat wird serviert mit gebratenem Pfirsich und Nüssen.
-
Kalbsbraten mit Wurzeln und KartoffelnEin großer Braten verwöhnt die Gäste schon lange vor dem Essen, wenn sein verführerischer Duft durch Küche und Esszimmer zieht.
-
Gegrillte Kohlrabi-Steaks mit Sauce BéarnaiseFür diese rauchigen Kolrabi-Steaks lohnt es sich den Grill anzuheizen.
-
Melanzani aus der Glut mit weichem EiAsiatisch inspiriertes Grillgericht, das für Abwechslung am Grill sorgt.
-
Verbrannter Frühlingslauch mit gegrillter Tomaten-SalsaVeggie-Grillgericht für Gourmets.
-
Parmigiana nach neapolitanischer ArtDiese Parmigiana wird mit nur einem Topf und geringem Aufwand zum großen Geschmackserlebnis.
-
Fettuccine all’uovo mit Zucchiniblüten und SafranPasta mit Blüten und Blütenfäden – auf den Hochplateaus der Abruzzen wird damit der Frühling begrüßt, der hier immer recht spät Einzug hält. Der fette Frischkäse Robiola verbindet die zarte Konsistenz der einen mit dem dezidierten Aroma der anderen auf wunderbar cremige Art.
-
Lammkrone an HimbeersauceDas Lamm wird im Ofen schonend zartrosa gegart, dazu gibt’s eine fruchtige Sauce und knackiges Gemüse.
-
Pizza-Schnecke mit Spinat, dazu Spargel und RhabarberEin kreatives Gemüse-Gericht, ideal für warme Tage.
-
Soupe au PistouSoupe au Pistou sieht bescheiden aus und ist es auch. Damit dieses Gericht seiner legendären Köstlichkeit gerecht wird, muss das Gemüse makellos frisch sein.
-
Artischocke mit Sashimi von der ForelleJapanischer Klassiker, zubereitet mit Süßwasserfisch aus heimischen Gewässern und dazu gibt’s die »Königin des Gemüses«.
-
Rauchige MelanzaniDie Melanzani werden asiatisch nach Sichuan Art zubereitet.
-
Mit Bratenjus glasierte Sellerie auf ButtermilchsauceEines von Nadine Levy Redzepis Leitprinzipien ist, bescheidene Zutaten mit demselben Respekt zu behandeln wie edle Ingredienzien. So entstand dieses Gericht.
-
Gebratene Ratatouille mit OrzoEin Gericht mit »Wow«-Effekt, zu dem Nadine Levy Redzepi von dem Zeichentrickfilm Ratatouille inspiriert wurde.
-
Schafgarbe-Tomaten-Salat mit Bröseltopfen und gerösteten HausbrotscheibenEin Rezept mit Schafgarbeblüten aus dem neuen »Werlberger - Das beste aus der Wirtshausküche« Kochbuch.
-
Marinierte Konjaknudeln mit AubergineDie Pasta aus der nahezu Kohlenhydrate-freien Konjakwurzel werden mit Bärlauch und Aubergine frühlingshaft in Szene gesetzt.
-
Gefüllte Mangoldblätter & Happy SalatFruchtig, frisch und frühlingshaft ist diese Kreation von Constantin Fischer.
-
Zucchinilaibchen mit FenchelConstantin Fischer bringt mit seinen Zucchinilaibchen mit Fenchel und Bärlauch Frühling auf den Tisch.
-
Gedämpfter Huchen mit Brokkoli, Orange, Zimt & KoriandernageToni Mörwald präsentiert ein neues Rezept mit Huchen, der auch Donaulachs oder Donausalm genannt wird.
-
Rote Mangoldtörtchen mit SalatDie kreativen Mangoldtörtchen kombiniert Constantin Fischer mit einem Fenchel-Ziegenkäse Salat.
-
Karotten-Mandel-Salat mit RinderstreifenKnackiges Gemüse trifft auf saftiges Rindfleisch – eine Kreation von Constantin Fischer.
-
Artischocke & StraußensteakDas »exotische« Fleisch kombiniert Constantin Fischer mit Gemüse, selbst gemachter Mayonnaise und einem frischen Tomatensalat.
-
Artischocke mit Grüner SauceEin einfaches aber umso aromatischeres Gemüse-Gericht – ideal für den Beginn der Fastenzeit.
-
Couscous-SalatRezept von Paul Ivic, Restaurant »Tian«, Wien, Österreich – aus dem Kochbuch »Grillen, Picknick & Feste im Freien. Vegetarische Sommerküche«, Brandstätter Verlag.
-
Vegetarische Ramen-SuppeDie asiatische Trend-Suppe bereitet Constantin Fischer in der fleischlosen Variante zu – mit jeder Menge knackigem Gemüse.
-
Rote Rüben / Estragon / Schafskäse von der Familie Nuart / KaviarDen Ersten Akt des Falstaff Opernball-Menüs 2018 kreierte Silvio Nickol vom Restaurant »Palais Coburg« in Wien.
-
Asia-Pfanne mit Rübe & ReisEin schnelles, aromatisches und farbenfrohes Pfannengericht, das mit pink gefärbtem Reis serviert wird.
-
Fermentiertes GemüseFermentation steht hoch im Kurs – wie es gelingt, Lebensmittel vor allem für den Winter haltbar zu machen verrät Julian Kutos.
-
Avocado Hummus mit eingelegter ZwiebelPerfekt als Snack oder zur Jause – Rezept von Joey O’Hare.
-
Karfiol Polonaise»Wenn ich mir etwas wünschen darf: Das soll mein allerletzte Mahlzeit sein. Ich liebe Karfiol und Brokkoli wirklich über alles.«
-
Eingelegtes GemüseMit Paprika und Gurke in einem Ingwer-Chili-Essig Sud kann der Winter kommen.
-
GurkenterrineEine herrlich frische Vorspeise, die optisch wie geschmacklich begeistert.
-
Schweinefilet mit HerbstsalatGrünkohl, Spinat, getrocknete Tomaten, Feigen und gegrillte Schweinsmedaillons – das alles und noch viel mehr kombiniert Constantin Fischer zu einem herbstlichen Hauptgericht.
-
Salsiccia mit pikantem SalatEin schnelles Sonntagsgericht von Constantin Fischer: Zur italienischen Wurst gesellt sich ein würziger Gemüsesalat.
-
Blumenkohl-Broccoli-Panna CottaTanja Rüdisühli interpretiert den italienischen Dessert-Klassiker als Schweizer Tapa mit Blumenkohl und Broccoli.
-
Tomatenrisotto mit Schweinefilet vom GrillEin sommerliches Gericht mit frischen Noten, für das das Fleisch am Grill zubereitet werden kann.
-
Zander – Kohlrabi – RadieschenRezept von Andreas Caminada, Schloss Schauenstein, Fürstenau in Graubünden.
-
Gefülltes Gemüse À la ProvenceDas Rezept von Nicolas Pierantoni aus dem Restaurant »Hostellerie de L’Abbaye de la Celle« nimmt uns auf eine kulinarische Provence-Reise mit.
-
Zander / ZucchiniEine leichte Fisch-Kreation von Constantin Fischer – perfekt für Sommertage.
-
NasuSommerliche Kreation von Küchenchef Wolfgang Krivanec, Restaurant »Okra«, Wien.
-
Gegrillte GemüsepackerlnPerfekte Beilage zum Grillgenuss, kann aber auch als vegetarische Hauptspeise serviert werden.
-
Tomaten Burrata SalatDer sommerliche Salat mit köstlicher Burrata von Food Blogger Julian Kutos ist schnell zubereitet.
-
Kalte FenchelsuppeZur Erfrischung empfiehlt Julian Kutos im Sommer kalte Suppen, wie eine Fenchelsuppe mit einem Hauch Zitrone.
-
Zweierlei Tomate / Mozzarella / BrotEinmal mit Thunfisch, einmal mit Spargel gefüllt - dazu gibt’s mit Serrano Schinken gefülltes Grillbrot.
-
Brokkoli-Karfiol-SalatEin knackiger Gemüsesalat, der mit Nüssen und Cranberries verfeinert wird.
-
NudelsalatDer Salat-Klassiker wird in dieser Variante mit Thunfisch und Gemüse zubereitet.
-
Chicken SaladPerfekt für warmes Sommerwetter: ein knackiger Gemüsesalat mit asiatisch angehauchten Hühnerflügeln.
-
Ofenkartoffel / Rosa RindEinfache und g’schmackige Kreation von Constantin Fischer, das Fleisch kann man schon am Vortag vorbereiten.
-
Oktopus mit mediterranem TörtchenDer Tintenfisch wird zart gegart und dazu gibt es eine pikante Gemüsekreation.
-
Belperknolle mit SiedfleischDer Küchenchef Fabian Fuchs begeistert derzeit im Sterne-gekröntem »EquiTable« mit seinen Kreationen und verrät eines seiner Rezept mit Käse aus der Schweiz.
-
Saurer Rotkohlsaft mit MakrelenAntoniewicz, Sternekoch, kulinarischer Berater und Autor, zeigt, wie das Fermentieren auch weniger geübten Köchen gelingt.
-
Superfood Bowl mit Gemüse / Lachs & ReisDieses asiatische Superfood-Rezept ist nahrhaft und gesund zugleich.
-
Gemüsesalat mit Teriyaki Sesam MarinadeFrisch, gesund und würzig im Geschmack ist dieses Salat-Rezept mit asiatischem Touch.
-
Gemüsesuppe mit Teriyaki Sauce geröstetem SesamDieses Asia-Suppenrezept ist nicht nur an kalten Tagen beliebt.
-
Gebackene Leberwurst / OfenkartoffelZum schnellen, pikant-leckeren Hauptgang serviert Constantin Fischer einen würzigen Dip mit Bärlauch und Ingwer.
-
Rostbraten / Soja- und Essig-PerlenNicht Perlen vor die Säue, sondern Perlen auf das Rind – Constantin Fischer verfeinert sein Gericht mit einer besonderen Zutat.
-
Emsländer KohlkopfFalstaff stellt euch das Lieblingsgericht von Kammersänger Bernd Weikl vor.
-
Rosenkohl / Banane & LimetteTim Raues Gemüsegang, der mit einer außergewöhnlichen Aromatik begeistert.
-
Salat mit sautierten MehlwürmernSeit geraumer Zeit werden Mehlwürmer als das Nahrungsmittel der Zukunft diskutiert. Mit diesem Rezept können Sie sich einen Vorgeschmack auf den Trend holen.
-
Penne alla WodkaJulian Kutos zeigt eine Pasta-Spezialität aus der Provinz Marken nahe San Marino.
-
Grünes Gemüse / Fleisch / BlätterteigEinfach in der Zubereitung ist dieses Gericht perfekt, wenn es mal schnell gehen muss.
-
Blanquette von der PfauengeissClub Prosper Montagné präsentiert eine exquisite Kreation von Albi von Felten.
-
Mariniertes Gemüse / OktopusEin leichtes, sommerliches Gericht, das ideal zum Lunch oder Sun-Downer passt.
-
Ochsenherz Gazpacho mit GinOchsenherz Gazpacho zählt zu Julian Kutos Lieblingsspeisen im Sommer. Für Genießer und lustige Landsleute, darf ein Schluckerl Gin nicht fehlen.
-
Suppenhenn' mit Gemüse und NudelnIm Kühlregal der Supermärkte sucht man Suppenhühner heute meist vergeblich, dabei sind diese älteren, daher auch größeren Hühner ideal für schmackhafte Hühnersuppen.
-
Gebratenes Lamm mit AuberginensauceEin Klassiker aus dem »Königshof« zu Ehren des 75. Geburtstags von Kochlegende Eckart Witzigmann rund um die Aubergine.
-
Taubenbrust mit Spargel, Zuckerschoten, Dicken BohnenDie Neuinterpretation eines klassischen Rezepts von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann
-
Auberginen-TapasDas Team des »Ikarus« interpretiert als Hommage an den großen Koch Eckart Witzigmann eines seiner bekanntesten Rezepte neu.
-
Rotbarbe mit jungem Knoblauch in GemüseteeDas Team des »Ikarus« interpretiert als Hommage an den großen Koch Eckart Witzigmann eines seiner bekanntesten Rezepte neu.
-
Steinbutt-Rosette mit Algen auf LimettensauceDas Team des »Ikarus« interpretiert als Hommage an den großen Koch Eckart Witzigmann eines seiner bekanntesten Rezepte neu.
-
Geschmortes Zicklein mit Schalotten und BärlauchbutterDas Team des »Ikarus« interpretiert als Hommage an den großen Koch Eckart Witzigmann eines seiner bekanntesten Rezepte neu.
-
Gemüse-Halloumi-SpießeVegetarisches vom Grill – ein Rezept von Weber-Stephen.
-
Spanferkelrücken auf jungem Kohl mit SaubohnenJahrhundertkoch Eckart Witzigmann verrät ein durch und durch schweiniges Rezept.
-
Gefüllte Krebsnasen mit KohlrabiEuropäische Flusskrebse von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann
-
Trüffel-Cannelloni mit Pak choi und SpeckEin kulinarischer Mix aus asatischem Gemüse und italienischem Speck von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann
-
Gefülltes Gemüse mit PetersilienbutterMit Petersilienbutter verfeinert: Eine Rezeptidee von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann
-
Gefüllter junger KohlrabiJörg Wörther präsentiert im Falstaff Witzigmann-Special Kohlrabi in der Salzkruste auf Spitzpaprikacreme, wilder Spargel und Hollandaise, Wildkräutersalat
-
Geliertes Gemüsesüppchen mit KürbisbällchenSpitzenköchin Johanna Maier zeigt, was sich aus Kürbis alles zaubern lässt ? die Halloween-Party kann kommen!
Cocktail-Rezepte
-
Bubble BeastSpannende Kreation: Der rauchige Ardbeg-Whiskey wird mit Tonic, Karottensaft und Basilikum perfekt kombiniert.
-
ParadeisErfrischender, alkoholfreier Drink mit Tomatensaft und Essig-Tonic.
-
AlmhaseAlkoholfreier Cocktail mit Karotte, Ingwer und Almdudler.
-
BBQ DaiquiriGeräucherte Limette, Apfelessig und Lauchasche – ungewöhnliche Zutaten machen diesen Drink zum perfekten Begleiter bei einer Grill-Party.
-
Absolut Carrot FriendsGemüse im Cocktailglas? Wie das funktioniert zeigt »Kleinod«-Barkeeper Philipp Scheiber.
-
Green Mary CocktailGemüse-Genuss mit exotischer Note im Cocktailglas.
-
Absolut Bloody MaryDer Klasiker der Barkultur, bei dem Gemüse und Vodka die Hauptrollen spielen.