Bordeaux 1964 - Ein langsamer Abschied ohne Tränen
Tasting vom 02.01.2004
-
Zu Favoriten hinzufügen
Sie müssen angemeldet sein um Favoriten zu erstellen
Beschreibung
Linz. Die »Linzer Runde« hatte Ende 2003 das vorweihnachtliche Vergnügen, die sehr guten, aber bereits in die Jahre gekommenen Weine aus 1964 noch einmal Revue passieren zu lassen. Auf Einladung von Dr. Peter Baumann, unterstützt von Jan-Erik Paulson, dem Experten für gereifte Edelweine aus Waldkirchen im Bayrischen Wald (www.rare-wine.com) verkostete wie alle Jahre davor ein internationales Panel in Günter Hagers »Josef« in Linz. Dieses Jahr ging in die Geschichte ein, weil es diejenigen bestrafte, die der höheren Reife und Qualität zu Liebe mit der Weinlese etwas zugewartet hatten. Nur wer rechtzeitig geerntet hatte, konnte in diesem Jahrgang reüssieren. Als am 8. Oktober ein Gewitter aufzog und sich zu einem fünftägigen Regensturm auswuchs, hatten vor allem im Médoc viele Winzer ihre Cabernet Sauvignons noch nicht fertig gelesen. Die Winzer in Pessac-Léognan, Graves und am rechten Ufer waren zum Zeitpunkt des Wetterumschwungs mit ihren Merlots und Cabernet Francs schon auf der sicheren Seite. Die Weine der spätlesenden Süßweinecken Barsac und Sauternes wurden in diesem Jahr regelrecht weggeschwemmt. Sollte man ihnen einen d’Yquem 1964 anbieten, handelt es sich um eine Fälschung. Ein kaltes Frühjahr, speziell ein verregneter April, ließ das Jahr 1964 langsam in die Vegetation kommen, und als man im Mai schon um die Blüte bangte, wandelte sich das Blatt. Gutes Wetter ließ alles gut gedeihen, die prächtige Witterung ließ Presse und zuständige Minister noch Anfang September von einem Jahrhundertjahrgang sprechen. Der Regen veränderte allerdings das Endergebnis, das dem Weinfreund eine genaue Sachkenntnis abverlangt. Denn neben den teilsweise superlativen Weinen aus den bereits angesprochenen Regionen gibt es einige Ausnahmen aus den weniger begünstigten Gebieten. Insbesondere Château Latour und Château Montrose zählen am Papier zu diesen erfreulichen Ausreißern. Nun, wenn Weine vierzig Jahre alt geworden sind, dann gelten manche Stehsätze nicht mehr. Für viele der verkosteten Flaschen wäre die Zeit bereits längst gekommen gewesen, um ihnen trinkender Weise »Adieu« zu sagen. Für die gelungenen Weine des Jahrgangs sind alle größere Formate als die Eintelflasche hilfreich, ordnungsgemäße Lagerung stets vorausgesetzt. Richtig teuer war der Jahrgang aufgrund der etwas unsicherer Ausgangslage nie, daran hat sich bis heute nichts grundlegend verändert. P.M.
VON FALSTAFF BEWERTETE WEINE
-
1964 Château Cheval BlancNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte95
-
1964 Château PétrusNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte95
-
1964 Château AusoneNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte94
-
1964 Château FigeacNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte94
-
1964 Château LatourNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte94
-
1964 Château MargauxNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte93
-
1964 Château TrotanoyNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte93
-
1964 Château Léoville Las CasesNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte91
-
1964 Château PavieNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte91
-
1964 Château Ducru-BeaucaillouNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Château La GaffelièreNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Château La Mission Haut-BrionNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Château Lafleur MagnumNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Château Phélan SégurNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Vieux Château Certan Vieux Château CertanNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte90
-
1964 Château Calon-SégurNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte89
-
1964 Château ClinetNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte89
-
1964 Château CorbinNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte89
-
1964 Château Cos d’EstournelNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte89
-
1964 Château de SalesNouvelle-Aquitaine , FrankreichPunkte89