Tatar und Filet vom Hirsch
Bei Daniel Brunner herrscht »geordnetes Chaos« am Teller, wie er selbst formuliert.
© Konrad Limbeck

Bei Daniel Brunner herrscht »geordnetes Chaos« am Teller, wie er selbst formuliert.
© Konrad Limbeck
Für das Cornet
Zutaten (4 Personen)
4
Blätter
Brickteig
20
g
Butter, geklärt
- Mit einem Pinsel den Brickteig mit geklärter Butter bestreichen, um einen Zylinder wickeln und für vier Minuten bei 180 Grad im Backofen trocknen.
- Auskühlen lassen und vorsichtig vom Zylinder abziehen.
Für die Mascarpone-Rote-Rüben-Creme
Zutaten (4 Personen)
80
g
Mascarpone
30
g
Rote-Rüben-Würfel (Brünois)
Zitronensaft
Salz
Pfeffer
Kardamom
- Alles verrühren und mit etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Kardamom abschmecken.
- In einen Spritzbeutel geben und in das ausgekühlte Cornet dressieren.
Für das Hirschfilettatar
Zutaten (4 Personen)
320
g
Hirschfilet, in feine Würfel geschnitten
80
g
Hirschschinken, in feine Würfel geschnitten (luftgetrocknetes Hirschtrockenfleisch aus dem Puschlav)
50
ml
Kürbiskernöl
40
g
Essiggurken
20
g
Schalotten, fein gehackt
20
g
Kapern, fein gehackt
20
g
Pommery-Senf
30
g
Tomatenmark
50
ml
Armaniac oder Rémy Martin
Salz und Pfeffer
Chilli
tasmanischer Bergpfeffer
- Das Hirschfilet und den Hirschschinken in feine Würfel schneiden, nicht hacken.
- Mit den restlichen Zutaten vermengen und mit Salz, Pfeffer, Chili und Pfeffer abschmecken.
Für das Kräuter-Hirschfilet
Zutaten (4 Personen)
4
Stück
Hirschfilets á 60g
Wildkräuter, getrocknet (Lavendel, Bockshornklee, Thymian, Butterblume, Tannennadeln, Schlüsselblumen, Knoblauchblüten)
Olivenöl
Sonnenblumenöl
- Die Hirschfilets in den Wildkräutern panieren und mit etwas Olivenöl marinieren, dann mit Klarsichtfolie zu einer Wurst einpacken.
- Über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Mit etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne heiß anbraten und beiseitestellen.
Ausserdem
Zutaten (4 Personen)
4
Wachteleier
- Aus den Wachteleiern Spiegeleier braten und auf dem Tatar anrichten.
Tipp
Falstaff-Weinempfehlung
2015 »Franc de Pied« Saumur-Champigny
Domaine des Roches Neuves, Loire, Frankreich
Ein Gericht mit erdigen, salzigen und pikanten Akzenten – dazu benötigt es einen Rotwein mit mineralischer Tiefe, ätherischer Würze und sehniger Eleganz. So wie diesen, von Loire-Starwinzer Thierry Germain aus wurzelechten Cabernet-Franc-Reben gekeltert.
www.wein-kreis.de, € 37,–
Konzept&Produktion: Florence Wibowo; Fotos: Konrad Limbeck; Foodstylist: www.willke.at; Keramik: www.petralindenbauer.at
MEHR ENTDECKEN
-
Tiroler Gams, Zwiebel & EierschwammerlMit der Tiroler Gams präsentiert Starkoch Benjamin Parth, aus dem Restaurant »Stüva« in Ischgl, ein Stück Heimat.
-
Wildentenbrust, Chicorée und vegetarische JusStarkoch Daniel Achilles, aus dem Restaurant »reinstoff« in Berlin, verbindet deftiges Wild mit leichter, moderner Küche.