Szegediner Gulasch
© Constantin Fischer

© Constantin Fischer
Gleich zwei Interpetationen des Szegediner Gulasch tischt Constantin Fischer in seinem Rezepteblog auf. Hier geht's zum »Szegediner Gulasch by Constantin Fischer«!
Für das Gulasch
Zutaten (4 Personen)
800
g
Schweine-Nacken
2
Zwiebel
1
Knoblauchzehe
1
l
Gemüsefond
1
EL
Tomatenmark
1
Lorbeerblatt
1
EL
Paprikapulver
Salz
Pfeffer
500
g
Sauerkraut
Rapsöl
Für die Knödel
Zutaten (4 Personen)
500
g
Knödelbrot
2
Eier
Milch
Petersilie
1
Limette
Tonkabohne
Zubereitung:
- Den Nacken in ca 3 cm große Würfel schneiden und in einem Schmortopf mit etwas Rapsöl anbraten. Die Zwiebeln schälen, halbieren, in Streifen schneiden, in den Topf geben und leicht bräunen lassen, Tomatenmark einrühren und mit Gemüsefond aufgiesen. Deckel aufsetzten und für 1 Stunde köcheln lassen. Das Sauerkraut in ein Sieb geben und kurz abspülen. Sauerkraut mit Lorbeerblatt und Paprikapulver ind den Topf geben. Knoblauch schälen, in Scheiben schneiden und beigeben. Alles miteinander vermengen und 20 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- 300 g Knödelbrot, 2 Eierdotter, etwas Abrieb von der Tonkabohne und Limettenschale mit gehackter Petersilie und Milch in eine Schüssel geben und zu einer leichten Masse kneten und für 10 Minuten ziehen lassen. Das restliche Knödelbrot beigeben und unterheben. Anschliesend die Knödel in gewünschter Größe formen. Ich stelle mir dazu immer eine Schüssel mit Wasser bei. Die Knödel lassen sich mit feuchten Händen viel schöner formen. Anschliesen in kochendes Wasser geben und bei leicht geöffneten Deckel für 25 Minuten köcheln lassen.

© Constantin Fischer