Spargel Holunder Brennnessel
© Falstaff/Grawatsch

© Falstaff/Grawatsch
Für den Holunderessig
Zutaten
500
ml
Weißweinessig
5
Holunderblüten
- Die Blüten mit dem Essig in einem verschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur etwa 6 Tage ausziehen lassen und anschließend passieren.
Für das Holunderessiggel
Zutaten
600
ml
Wasser
130
ml
Holunderessig (siehe oben)
30
g
Zucker
5
g
Salz
7
g
Agaragar
50
g
Basic Textur
- Das Wasser mit Zucker und Salz aufkochen, Essig und Agaragar zugeben und aushärten lassen.
- Die Masse pürieren und das Basic Textur unterrühren.
- Anschließend in einen Dressierbeutel füllen.
Für die Brennnesselpaste
Zutaten
Brennnesseltriebe
- Die Hälfte der junge Brennnesseltriebe blanchieren und leicht ausdrücken. Mit der rohen Hälfte der Brennnesseltriebe vermischen und in Paco Jet Becher füllen. Mindestens 5 Mal durchlassen.
Für die Spargel – Brennnesselsauce
Zutaten
700
ml
Saft von geröstetem grünen Spargel
100
g
Brennnesselpaste (siehe oben)
Holunderessig (siehe oben)
Salz
Xanthan
- Spargelsaft mit Brennnesselpaste verrühren.
- Mit Salz und Holunderessig abschmecken.
- Anschließend passieren, mit Xanthan binden und maximal auf Zimmertemperatur erwärmen.
Für den Spargel
Zutaten
7
Stangen
weißer Spagel (geschält)
300
g
Butter
200
g
Gemüsefond
20
g
Holunderessig (siehe oben)
Salz
Zucker
- 6 Stangen geschälter Spargel leicht salzen und abgedeckt im Ofen 15 Minuten bei 160 °C garen.
- Aus Gemüsefond, Butter und Holunderessig eine Emulsion herstellen und mit Salz und Zucker würzen. Darin den Spargel wieder erwärmen.
- Den Kopf des übrigen Spargels in Stifte schneiden, den Rest des Spargels in Brunoise schneiden und kalt stellen.
Für die eingelegten Holunderblütenknospen
Zutaten
5
Holunderblütenknospendolden
Salz
100
ml
Wasser
100
ml
Holunderessig (siehe oben)
- Holunderblütenknospen einsalzen und 12 Stunden marinieren lassen.
- Wasser und Essig kurz aufkochen und auskühlen lassen. Holunderblütenknospen abspülen und in das Holunderessigwasser legen.
- Alles auf einem Teller anrichten und genießen.
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff on tour: Paul Ivićs kulinarische Interpretation des Maserati QuattroporteDrei österreichische Spitzenköche, drei Zacken, drei Interpretationen: Falstaff on Tour mit Tian-Chefkoch Paul Ivić und dem Maserati...Advertorial
-
Maserati: 3 Köche, 3 Zacken, 3 InterpretationenWie schmeckt Maserati? Falstaff lud gemeinsam mit der italienischen Traditionsmarke drei österreichische Spitzenköche ein, ihre kulinarische Interpretation der drei Modelle Ghibli, Quattroporte und Levante zu zaubern. Eines haben sie alle gemeinsam: Liebe zum Detail und viel Power!