Salat von jungen Karotten und Löwenzahn mit Vogelmieren-Vinaigrette und Pumpernickel
Salat von Karotten und Löwenzahn
Thomas Schauer

Salat von Karotten und Löwenzahn
Thomas Schauer
Gemüsekunde: Die vielfältigen Gemüsearten können nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt werden. Aus gärtnerischer Sicht und in den gängigen Handelsbezeichnungen unterscheidet man folgende Arten: Blattgemüse, Wurzelgemüse, Blütengemüse, Fruchtgemüse, Hülsenfrüchte und Gewürzgemüse. Die Blattgemüse unterteilt man in Salate, zu denen alles vom Gartensalat bis zum Spinat gehört, und Kohlgemüse, die Gemüsekohl wie Brokkoli ebenso umfassen wie sogenannte Rübsen, zum Beispiel Chinakohl. Zum Wurzelgemüse gehören die Knollengemüse wie Erdäpfel, Karotten und Sellerie sowie die Zwiebelgemüse, darunter Zwiebel, Knoblauch und Lauch. Die Blütengemüse umfassen Sorten wie Artischocken und Zucchini. Zur Gruppe der Fruchtgemüse werden unter anderem Gurken, Kürbisse, Paradeiser, Avocados und Melanzani gerechnet. Alle Bohnen-, Erbsen- und Linsensorten gehören zu Hülsenfrüchten. Lippenblütengewächse wie Thymian oder Salbei und Doldengewächse wie Kerbel oder Fenchel zählt man zu den Gewürzgemüsen.
Für den Salat
Zutaten (4 Personen)
Für die Vinaigrette
Zutaten (4 Personen)
- Für die Vinaigrette alle Zutaten gut vermischen und abschmecken.
- Karotten putzen und im Salzwasser bissfest blanchieren. Die Schalen mit einem Küchentuch abreiben.
- Noch lauwarm mit der Vinaigrette marinieren, den Löwenzahn dazugeben und vermischen.
ANRICHTEN
- Auf einem Teller anrichten, mit etwas Löwenzahnsirup beträufeln und mit Pumpernickel bestreuen.
- Mit frischer Vogelmiere garnieren.
Aus Falstaff Nr. 03/2011
TIPP
WEINTIPP
Meinrad Neunkirchner empfiehlt dazu einen Gelben Muskateller aus der Südoststeiermark, beispielsweise vom Weingut Groiss.