Ochsenschlepp mit Klosterkäse-Auflauf
© Konrad Limbeck

© Konrad Limbeck
Diplomsommelière Christine Otte hat nicht nur den richtigen Riecher für edle Weine, als Küchenchefin steht sie auch für eine hochwertige, zeitgemäße Küche. Im Restaurant »Scherleiten«, das sie gemeinsam mit ihrem Mann Michael führt, verbindet sie das beste aus beiden Welten und sammelt so fleißig Bestnoten. Davon kann man sich bei Küchenklassikern wie dem in Blaufränkisch gegarten Ochsenschlepp mit Klosterkäse-Erdäpfel-Auflauf und jungem Eferdinger Landlgemüse überzeugen. Das kleine Restaurant in einem um die 300 Jahre alten Bauernhof bietet jedoch auch einen Weinkeller, der seinesgleichen sucht. Egal, ob berühmte Winzer oder noch unentdeckte Geheimtipps – hier findet jeder Wein-Fan die passende Flasche.
Ochsenschlepp, in Blaufränkisch gegart, mit Klosterkäse-Erdäpfel-Auflauf und jungem Eferdinger Landlgemüse
Zutaten (4 Personen)
- Den Ochsenschlepp auf beiden Seiten in etwas Öl anrösten, klein gewürfelte geschälte Karotten und Sellerie dazugeben, kurz anrösten und das Tomatenmark beigeben. Mit dem Blaufränkisch ablöschen und zugedeckt mit den Kräutern ca. 3 Stunden (bis sich das Fleisch vom Knochen löst) leicht köcheln lassen.
- Den Sud auffangen und den Schlepp warm stellen. In einem weiteren Topf geviertelte geschälte Zwiebeln in Butter anrösten und mit dem Sud aufgießen. Ca. 30 Minuten einreduzieren, mit Johannisbeerlikör oder Balsamicoessenz, Salz und Pfeffer abschmecken.
Für den Klosterkäse-Erdäpfel-Auflauf
Zutaten (4 Personen)
- Die Erdäpfel blättrig schneiden. In einem Topf mit Schlagobers bedecken und leicht köcheln lassen. Wenn die Erdäpfel weich werden, mit Salz und geriebenem Käse mischen, in einen Metallring pressen und im Backrohr noch kurz gratinieren.
- Junges Landlgemüse nach Geschmack (Babykarotten, Zucchini, Brokkoli …) in einer Pfanne mit Butter, Salz, 2 EL Wasser und frischen Kräutern kurz garen.
Tipp
Falstaff-Weinempfehlung
Der Blaufränkisch gilt zu Recht als die strukturierteste österreichische Rotweinsorte. Kräftige Tannine und dunkle Beerenfrucht brauchen ihre Zeit, um sich möglichst harmonisch zu verbinden. Als Begleitung des Oxtail eher zu gereifteren Weinen greifen.
MEHR ENTDECKEN
-
Würzgarnituren für MarkknochenSeverin Corti präsentiert zwei weitere Rezepte zum Würzen von Markknochen.
-
Geröstete Markknochen mit Petersiliensalat nach Fergus HendersonGenuss und Stärkung zum Löffeln: Hier wird der Markknochen zur Hauptzutat eines Gerichtes.
-
Rinderfilet / BurrataZwei italienische Klassiker vereint in einem Gericht ? Carpaccio trifft auf frische Burrata.
-
Tafelspitz / Kohl / KrenEin Klassiker der Österreichischen Küche – kombiniert mit Kohl, Pilzen und einer etwas anderen Krensauce.