Krautfleisch
Nicht nur in Oberösterreich beliebt: Krautfleisch.
© Michael Rathmayer

Nicht nur in Oberösterreich beliebt: Krautfleisch.
© Michael Rathmayer
Für das Krautfleisch
Zutaten
900
g
zugeputztes Schweinefleisch ohne Knochen und Schwarte (Schulter)
300
g
Zwiebeln
3
Knoblauchzehen
40
g
Paradeisermark
60
g
Sonnenblumen- oder Maiskeimöl, ersatzweise Schweinemalz
1-2
EL
edelsüßes Paprikapulver
1 1/4
l
Rindsuppe oder Wasser mit hausgemachter Suppenwürze
1
TL
Majoran
1
TL
Kümmel
Salz und Pfeffer aus der Mühle
etwas
selbstgemachte Gewürzmischung (siehe unten, OPTIONAL))
1
Prise
gemahlener Chili
20
ml
Zitronensaft
1
Prise
Zucker
500
g
Sauerkraut
etwas
Stärke zum Eindicken nach Bedarf
Sauerrahm und fein geschnittene Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
- Das Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden. Die Knoblauchzehen fein hacken und die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. In einem Topf (mit Deckel) das Öl erhitzen, Fleisch darin rundum anbraten und mit einem Lochschöpfer wieder herausheben.
- Nun Zwiebeln und Knoblauch im Bratenrückstand hellbraun andünsten. Paradeisermark sowie Paprikapulver einrühren und kurz mitrösten. Mit Suppe oder Wasser aufgießen, das Fleisch zugeben und mit sämtlichen Gewürzen würzen.
- Topf leicht abdecken und das Fleisch bei kleiner bis mittlerer Hitze ca. 1 1/2 Stunden weich dünsten. Währenddessen bei Bedarf noch Flüssigkeit zugießen und wiederholt umrühren.
- Etwa 30 Minuten vor Ende der Garzeit das (bei Bedarf kalt abgespülte und gut abgetropfte) Sauerkraut untermengen und mitkochen lassen. Vor dem Auftragen mit etwas Zitronensaft und einer Prise Zucker pikant abschmecken. Je nach gewünschter Konsistenz eventuell Stärke mit etwas Wasser anrühren, zugeben und noch weitere 3 Minuten kochen. Krautfleisch anrichten und jeweils mit einem Tupfen Sauerrahm und etwas Petersilie garnieren.
Beilagen: Salzerdäpfel, Weiß- oder Bauernbrot.
Variationen
- Angebratene Speckwürfel unter das Krautfleisch mengen.
- Mit fein geriebener Zitronenschale, Kümmel oder roten Paprikawürfeln verfeinern.
- Statt mit Stärke mit Obers oder mit etwas Wasser glatt gerührtem Sauerrahm oder Crème fraîce verfeinern.
Für die Gewürzmischung
Zutaten
10
g
Pfefferkörner
10
g
Wacholderbeeren
7-12
g
Lorbeerblätter (je nach Größe)
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer Kaffeemühle oder in einem Multizerkleinerer fein vermahlen bzw. mixen. In gut verschließbare Gläser oder Behälter füllen.
Verwendung: zum Verfeinern und Würzen von Suppen und Saucen.
Variationen
- Je nach Verwendung mit passenden Gewürzen wie Thymian, Rosmarin, Majoran, Kümmel, Liebstöckel, Muskatblüte, Oregano, Kardamom oder Koriander geschmacklich verändern.
- Etwas getrocknetes Gemüsepulver untermengen.

© Pichler Verlag
OBERÖSTERREICHISCHE KÜCHE
Ingrid Pernkopf, Renate Wagner-Wittula
Fotos: Michael Rathmayer
Umfang: 272 Seiten
Verlag: Pichler Verlag
ISBN: 978-3-85431-731-9