Kraut & Rüben mit Hasenöhrl
© Konrad Limbeck

© Konrad Limbeck
Zutaten für die Hasenöhrl
Zutaten (4 Personen)
300
g
griffiges Mehl
1
Ei
1
Eidotter
2
EL
Sauerrahm
ca. 1/8
l
lauwarme Milch
Salz
gemahlener Kümmel
Butterschmalz zum Backen
Zubereitung:
- Aus Mehl, Ei, Sauerrahm, Milch und Butter einen festen Teig kneten.
- Mit Salz und gemahlenem Kümmel abschmecken.
- Den Teig etwa 30 Minuten kühl rasten lassen.
- Teig dünn ausrollen und mit einem Ausstecher mit einem Durchmesser von ca. 5 cm Kreise ausstechen.
- Die runden Teigstücke in heißem Butterschmalz schwimmend backen, bis sie goldgelb sind und aufgehen wie ein Polster.
Zutaten für das Karamellkraut
Zutaten (4 Personen)
1
Kopf
Weißkraut (in 1,5 x 1,5 cm große Würfel geschnitten)
6
EL
Butter
3
EL
Zucker
etwas
Salz
Zubereitung:
- Butter und Zucker in einer Pfanne karamellisieren, das Kraut salzen.
- Wenn der Zucker braun ist, das Kraut hinzufügen und bei schwacher Hitze schmoren, bis es weich und goldbraun ist.
- Süßlich abschmecken.
Zutaten für die Sauren Roten Rüben
Zutaten (4 Personen)
1
rohe, geschälte Rote Rübe (in Rechtecke schneiden; 2 cm breit, 8 cm lang und 1 mm dünn, ca. 2 Stück pro Portion)
70
g
Apfelessig
30
g
Wasser
50
g
Zucker
6
g
Salz
frisches Liebstöckel
Zubereitung:
- Apfelessig, Wasser, Zucker und Salz in einem Topf aufkochen.
- Die vorbereiteten Roten Rüben gemeinsam mit der Flüssigkeit und einem Zweig Liebstöckel in den Essig einlegen.
Zutaten für die gedünsteten Roten Rüben
Zutaten (4 Personen)
1
gekochte Rote Rübe (mit Zylinderform ausgestochen, 1-2 cm Druchmesser, ca. 3 Stück pro Portion)
3
EL
Rote-Rübe-Saft
1
EL
kalte Butter
1
Zweig
frischer Thymian
Zubereitung:
- Die vorbereiteten ausgestochenen Roten Rüben mit dem Saft und dem Thymianzweig erwärmen.
- Mit kalter Butter montieren und servieren.
TIPP
Weintipp: St. Peter Stiftskulinarium
2015 Ratscher Sauvignon Blanc
Weingut Gross, Ratsch, Südsteiermark
Es müssen nicht immer die Großen Lagen sein. Die südsteirischen Top-Winzer verbinden die Frische ihrer klassischen Weine mit der Kraft und dem Ausdruck ihrer besten Weinberge in ihren Ortsweinen:
Herrlich balanciert, fruchtbetont, reif und dicht sorgen Aromen von schwarzen Ribiseln, Limettenschale und Kräutern für Frische und Finesse.https://www.gross.at/