Kaspressknödel
© Sylvan Müller

© Sylvan Müller
Für die Kaspressknödel
Zutaten (6 Personen)
500
g
frisches Knödelbrot (oder getrocknetes und in kleine Würfel geschnittenes Toastbrot)
4
Eier
150
g
Graukäse
3
EL
Petersilie, gehackt
ca 1/8
l
Milch (je nachdem, wie hart das Brot ist)
Salz
Pfeffer
Öl zum Anbraten
4
EL
Butter
4
EL
kräftiger Bergkäse, frisch gerieben
- Das Knödelbrot mit den Eiern, dem Graukäse und der Petersilie in eine Schüssel geben. Nun langsam die Milch einarbeiten, bis eine feuchte, gebundene Masse entsteht. Salzen und pfeffern.
- Den Knödelteig ca. zehn Minuten ziehen lassen.
- Nun runde Knödel formen und diese plattdrücken. Dabei achtgeben, dass sich an den Rändern keine Risse bilden.
- Die rohen Knödel in einer beschichteten Pfanne beidseitig in Öl anbraten und anschließend in kochendem Wasser für ca. zehn Minuten kochen.
Für den Speckkrautsalat
Zutaten (6 Personen)
1
Weißkohlkopf, mittlere Größe
6
EL
Essig
4
EL
Öl
Salz
100
g
Speckreste
- Für den Speckkrautsalat den Weißkohl in feine Streifen schneiden und mit Essig, Öl und Salz verfeinern. Den Speck würfeln und in einer Pfanne anbraten. Über den Krautsalat geben.
- Zum Servieren die Kaspressknödel mit Butter und Bergkäse abschmelzen und mit dem Speckkrautsalat anrichten.

»Das kulinarische Erbe der Alpen. Das Kochbuch«
Dominik Flammer
Fotos: Sylvan Müller
AT Verlag (2013). 268 Seiten
ISBN: 978-3-03800-746-3
Preis: € 61,60
MEHR ENTDECKEN
-
SpanferkelStefano Zonca, aus dem Aostatal in Italien, serviert sein Spanferkel mit Kümmelrotkraut, Backapfel und Apfelweinsauce.
-
Maisribel mit RäucherzigerJeremias Riezler, vom »Walserstuba«, in Riezlern/Kleinwalsertal, Österreich, serviert zu seiner Maisribel einen Wildkräutersalat.
-
Süße Knödel mit ErdmandelnFreddy Christandl, Genusstrainer und Koch aus der Schweiz, serviert seine süßen Knödel mit Gewürzzucker, auch Magenträs genannt.