Grundrezept: Fasanenfond
© Shutterstock

© Shutterstock
Zubereitungszeit: 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: 1 von 5
Zutaten
Karkassen und Haxeln von 2 Fasanen, grob zerkleinert
1
Zwiebel
1
Suppengrün
1/4
l
Weißwein
10
Wacholderbeeren, angedrückt
2
Zweige
Thymian
1
Lorbeerblatt
10
Pfefferkörner, schwarz
Zubereitung:
- Die Zwiebel ungeschält in der Mitte durchschneiden und auf der Kochplatte oder der Gasflamme etwa 5 Minuten auf der Schnittseite ankokeln lassen.
- Die Karkassen mit 2 l Wasser zum Kochen bringen, den Schaum, der dabei entsteht, mittels Schaumlöffel abschöpfen.
- Dann das Suppengrün und die Zwiebel sowie alle Gewürze und den Weißwein zugeben, abermals zum Kochen bringen und mit schräg aufgelegtem Topfdeckel bei schwacher Hitze gut 2 ½ Stunden sanft köcheln lassen.
- Ausschalten, etwa eine halbe Stunde bis Stunde zugedeckt stehen lassen, damit die Trübstoffe sich setzen.
- Dann durch ein ganz feines Sieb oder durch ein Mulltuch passieren. Der so entstandene Fond lässt sich vor der weiteren Verwendung wunderbar einfrieren.
MEHR ENTDECKEN
-
Suppe mit Gemüse und Krause GluckeDen Schatz aus dem heimischen Wald verarbeitet Constantin Fischer in seiner Interpretation einer Ramen-Suppe.
-
Suppe nach Art des Valpelline-TalTraditionelle, gehaltvolle Suppe aus dem Aostatal.
-
Suppenhenn' mit Gemüse und NudelnIm Kühlregal der Supermärkte sucht man Suppenhühner heute meist vergeblich, dabei sind diese älteren, daher auch größeren Hühner ideal für schmackhafte Hühnersuppen.
-
Jota-Suppe aus TriestDieses italienische Eintopf-Gericht wird traditionell in der Region Friaul-Julisch-Ventien gekocht.
-
Linsen-Suppe mit fermentierten KarottenDas eingelegte Gemüse verleiht der Suppe eine spannende säuerliche Note.
-
Miso-Suppe mit Ei und TofuEinfaches Rezept für den Suppen-Klassiker, der als japanisches Nationalgericht gilt.
-
Graukas-SuppeIm Wirtshaus »Pretzhof« kochen Ulli und Karl Mair ohne Speisekarte – es wird serviert, was die Natur gerade hergibt. Ihre Graukas-Suppe entsteht aus dem eigenen Grau- und Bergkäse.
-
Asiatische SuppePerfekt für kalte Wintertage sorgt diese würzige Kreation von Constantin Fischer für wärmenden Genuss.
-
Wildshuter Bierbrot-SuppeBier und Brot: Im »Stiegl-Gut Wildshut« wird die Brotsuppe mit Bier gekocht. Ideal für die kalte Jahreszeit.
-
Steinpilz-Maronen-SuppeDie herbstliche Suppenkreation wird mit gerösteten Haselnüssen und etwas Kakaopulver garniert.