Germknödel
© Ian Ehm

© Ian Ehm
Zubereitungszeit: 2 Stunden inkl. Teigruhe
Schwierigkeitsgrad: 2 von 5
Zutaten (6 Personen)
250
g
griffiges Mehl
21
g
Germ
120
ml
warme Milch
30
g
Zucker
1
Prise
Salz
2
Eidotter
40
g
Butter
6
EL
Powidl
1
Schuss
Rum
1
Schuss
Milch (für den Kochtopf)
90
g
Butter
4
EL
Mohn, gerieben
3
EL
Staubzucker
Zubereitung:
- Das Mehl in eine Schüssel sieben. Für das Dampfl den Germ zerbröckeln und mit der Hälfte der warmen Milch und 2 EL vom Mehl verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Wenn das Dampfl schön aufgegangen ist, die restlichen Zutaten zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Abdecken und um das Doppelte aufgehen lassen. Den Teig in sechs Kugeln à ca. 80 g teilen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln schleifen. Den Powidl mit einem kleinen Schuss Rum würzen und verrühren. Die Knödel auseinanderziehen und mit 1 EL Powidl füllen, danach gut verschließen und nochmals schleifen, sodass sie schön rund sind.
- Die gefüllten Knödel an einem warmen Ort um das Doppelte (oder fast) aufgehen lassen. Das kann gut 40 Minuten dauern.
- Nun die Knödel in einem Kochtopf bei 100 °C oder in einem Siebeinsatz über kochendem Wasser mit einem Schuss Milch oder nur in kochendem, leicht gesalzenem Wasser ca. 15 Minuten garen. Wenn im Wasser gegart wird, die Germknödel nach etwa 10 Minuten umdrehen und weitere 4–5 Minuten zugedeckt fertig kochen. Herausheben und sofort mit einer dicken Nadel oder einem Zahnstocher einige Male anstechen, um das Zusammenfallen der Knödel zu verhindern.
- Butter zerlassen und den geriebenen Mohn mit Zucker mischen. Die Knödel in Suppentellern mit zerlassener Butter begießen und mit Mohnzucker bestreuen.
Tipp
Milch ins Kochwasser
Beim Dämpfen im Kochtopf sorgt der Schuss Milch im Wasser dafür, dass die Knödel »süßer« schmecken, meint Heidi: »Ansonsten werden sie ein bisserl schal, wär ja schad’«.
Schnell nachgemacht:
Durch die spezielle Dampfgarfunktion des Cooking Chef Gourmet von Kenwood ist das Germknödel in Nullkommanichts fertig!