Erdäpfel-Wiesenkräuter-Strudel mit Sauerrahm
© Luzia Ellert

© Luzia Ellert
Foodstyling: Gabriele Halper
Schwierigkeitsgrad: leicht
Für die Füllung
Zutaten (4 Personen)
Zubereitung:
- Die Erdäpfel in Kümmel-Salz-Wasser weich kochen, abseihen und überkühlen lassen.
- Anschließend schälen und blättrig schneiden.
- 300 g Topaz-Äpfel schälen, entkernen, blättrig schneiden und den Erdäpfeln beimengen.
- Die Schalotten in Butter glasig anschwitzen.
- Rosmarin beigeben und die Erdäpfel damit übergießen und vorsichtig vermengen.
- Alle Kräuter sauber waschen, grob zupfen und unterheben.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Für den Strudel
Zutaten (4 Personen)
Zubereitung:
- Die Strudelteigblätter auf einem sauberen Küchentuch auslegen und mit Wasser leicht einstreichen.
- Fülle aufsetzen, Seitenränder leicht einschlagen und den Strudel einrollen.
- Mit der flüssigen Butter den Strudel großzügig einstreichen und den Strudel im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für ca. 20–25 Minuten goldgelb backen.
- Tipp: Mit Kräuterrahm und Häuptlsalat servieren.
Tipp
Die Kräuter einfach je nach Saisonangebot und persönlichem Gusto variieren.
Die Falstaff-Getränkeempfehlungen
Weingut Josef und Philipp Bründlmayer – Grüner Veltliner, Kremstal DAC Kaiserstiege 2019
Steinalte Veltlinerstöcke in Extremlagen – steil und schottrig. Expressiv und saftig vereint die Kaiserstiege Würze und reife Frucht.
€ 10,50; philipp-bruendlmayer.at
Alkoholfrei:
PONA Rote Traube/Primofiore Zitrone
Die Süße der Biotraube aus österreichischen Bioweingärten, kombiniert mit dem aromatisch sauren Temperament von sizilianischen Bio-Primofiore-Zitronen sorgt für ein gänzlich neues und einzigartiges PONA-Erlebnis. 60 % Biofrucht. 40 % prickelndes Quellwasser. Sonst nix.
€ 1,99; denns-biomarkt.at, fromaustria.com

© Falstaff
Rezept aus dem Falstaff Kochbuch »Österreichs beste Rezepte«.