Eingebrannte Fisolen mit Häferlsterz
© Florentina Klampferer / Edition Winkler-Hermaden

© Florentina Klampferer / Edition Winkler-Hermaden
Eingebrannte Fisolen
Zutaten
30
dag
weiße Bohnen
4
dag
Öl oder Schmalz
2-3
Knoblauchzehen
4
dag
Mehl
Salz
Pfeffer
Häferlsterz
Zutaten
3/4
kg
Erdäpfel
20
dag
griffiges Mehl
Salz
12
dag
Öl oder Schmalz
Zubereitung
- Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag in Salzwasser weichkochen.
- Knoblauch schälen, Fett erhitzen und den zerdrückten Knoblauch sowie das Mehl im heißen Öl oder Schmalz rösten. Mit Bohnenkochwasser aufgießen und kurz kochen. Die weich gekochten Bohnen dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend kurz durchkochen.
- Für den Häferlsterz die Erdäpfel kochen, schälen und noch heiß zerdrücken. Salzen und mit Mehl vermischen. Mit den Händen abbröseln, aber nicht zu einem Teig verarbeiten.
- Das Öl oder Schmalz erhitzen und die Erdäpfelmasse darin goldbraun rösten. Die Bröckerl sollen dabei nicht zusammenkleben. Der Sterz saugt viel Schmalz auf, beim Rösten ev. noch einmal etwas Fett dazugeben.
- Den Häferlsterz mit den eingebrannten Fisolen anrichten.
Info
Einbrenn wurde oft verwendet, um Gemüsegerichte gehaltvoller bzw. sättigender zu machen.

© Edition Winkler-Hermaden
Buchtipp
Aufkochen
Alte Rezepte und Geschichten über das Leben im östlichen Weinviertel
Edition Winkler-Hermaden
176 Seiten, € 24,90
edition-wh.at/aufkochen