Bayern-Wok mit Schupfnudeln, Weißwürsten und Sauerkraut
© Matthias Würfl

© Matthias Würfl
Zutaten (2 Personen)
2
Weißwürste
200
g
Leberkäse
4
Nürnberger Rostbratwürste
3
EL
Sonnenblumenöl
4
Essiggurken
1
große Zwiebel
2
Zehen
Knoblauch
200
g
Schupfnudeln
200
g
Sauerkraut
5
Radieschen
2
Stangen
Winterhecke (alternativ Frühlingszwiebel)
4
EL
süßer Senf
1
TL
gemahlener Kümmel
Salz (zum Abschmecken)
Pfeffer (zum Abschmecken)
- Zuerst den Leberkäse in mundgerechte Stücke und falls gewünscht ebenso die Würste in Stücke schneiden.
- Die Weißwurst von der Haut befreien.
- Die Zwiebeln und die Essiggurken klein schneiden, sowie den Knoblauch fein hacken.
- Die Radieschen in Scheiben und die Winterhecke/Frühlingszwiebel in Ringe schneiden.
- Das Griebenschmalz im heißen Wok erhitzen.
- Anschließend die Weißwürste, die Bratwürste und den Leberkäse bis zur gewünschten Bräunung anbraten.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten.
- Nun noch das Sauerkraut und die Schupfnudeln, sowie den gemahlenen Kümmel und den süßen Senf unterrühren.
- Alle Zutaten noch etwa fünf Minuten unter Schwenken und Rühren erhitzen.
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Radieschen und Winterhecke/Frühlingszwiebel garnieren.
TIPP
- Beim selbstgemachten Griebenschmalz muss man aufpassen, dass die Grieben nicht schwarz werden und daher viel umrühren. Wem das zu aufwändig ist, der kann einfach Sonnenblumenöl verwenden.
- Den bayerischen Wok kann man nach Belieben anwandeln. Zum Beispiel können Semmelknödel statt Schupfnudeln oder Kassler statt Leberkäse verwendet werden.