Alles Karotte von Thomas Hörl
Ein genussvolles, regionales Gericht
Foto beigestellt

Ein genussvolles, regionales Gericht
Foto beigestellt
Zutaten
Zubereitung:
- Alle Karotten und gelbe Rüben waschen und schälen.
- 2 Karotten und 2 Rüben klein schneiden und getrennt in der Sahne weichkochen. Die Karotten mit Ingwer, Salz und Zucker würzen und die Rüben mit Safran, Salz und Zucker verfeinern. Danach jeweils im Thermomix zu einer glatten Creme mixen.
- 2 Karotten und 2 Rüben im Ganzen, bedeckt mit Olivenöl bei 180C° schmoren bis sie weich sind. Auskühlen lassen und danach in eine beliebige Form schneiden und mit Salz Pfeffer würzen.
- 1 Karotte und 1 Rübe hauchdünn der Länge nach aufschneiden. Einen Sud aus weißen Balsamico Essig, Zucker, Piment und Kardamom kochen und gemeinsam mit dem Gemüse vakuumieren und für mindestens 5 Stunden einlegen.
- Danach beliebig anrichten und dekorieren.
- Viel Spaß beim nachkochen – Thomas Hörl
Nachhaltig produzierte Weine haben Aufholbedarf
Repräsentative Umfrage: Konsumenten haben Vorurteile gegenüber Bio-Wein.
Die größte Bio-Weinbaufläche der Welt liegt in Frankreich
Beeindruckende Zahlen: 90.298 Hektar bereits zertifizierte Bio-Rebflächen und weitere 69.570 Hektar, die seit 2021 auf Bio umgestellt werden.
Teuerung: Preiskluft zwischen bio und konventionellen Lebensmitteln schrumpft
Im Angesicht der aktuellen Kostenwelle erweist sich Bio als preisstabilisierender Faktor für die Konsumenten. Die Preise für Bio-Lebensmittel steigen...
Bio-Produkte in Österreich stark nachgefragt
Die Österreicher greifen gerne zu Bio-Produkten. Das Wirrwarr bei Gütesiegeln sorgt aber für Ärger.
Biofeldtage 2021: Produzenten und Konsumenten im Dialog
Mehr als 11.000 Personen besuchten das Bio-Landgut Esterhazy im burgenländischen Donnerskirchen um mehr über die moderne biologische Landwirtschaft zu...
Transgourmet lanciert Bio-Eigenmarke »Natura«
Der Gastronomie-Großhändler will seine Weichen für eine ökologischere Zukunft mit der neuen, biologischen Linie stellen. Langfristiges Ziel:...
Top 3 Trends für die Wein-Zukunft
Nachhaltigkeit ist DAS Zukunftsthema schlechthin. Kühlere Lagen, Begrünung, alternative Rebsorten sind die Top-Trends.
Wein aus Österreich: Bio-Boom in den 2010er-Jahren
40 Jahre Falstaff: der ökologische Weinbau boomte in den vergangenen zehn Jahren. Eine gute Basis für die Zukunft – denn auch hierzulande wird der...
Kalt gepresst, heiß geliebt: Fruchtkernöle gewinnen!
Die Ölmühle Fandler erweitert ihr Sortiment um drei Bio-Öle. Gepresst aus Kirsch-, Marillen- und Zwetschkenkernen besticht jedes für sich mit...
Bio versus Regionalität im Großhandel
Xavier Plotitza, CEO Metro Österreich, spricht über zwei wichtige Themen welche im Großhandel Sortimentsbestimmend sind.
Bio versus Regional
Inwieweit gehen bio und Regionalität Hand in Hand? Welche Möglichkeiten eröffnet bio für Gastronomen und Hoteliers? PROFI hat sich verschiedene...
Fahrende Markthalle bringt Bio-Produkte
PANNATURA, das Bio-Landgut der Esterhazy-Gruppe, stellt seine Projekte und Partner vor. Ja!Natürlich gibt es auch frisch gezapftes Bio-Bier.
Bio-Lebensmittel weiter auf dem Vormarsch
Österreich liegt europaweit im Spitzenfeld. Eier und Milch haben höchsten Bio-Anteil, Nachholbedarf gibt es bei Fleisch, Wurst und Schinken.
Das neue Waldbier 2018: »Holzbirne«
Blätter, Blüten, Holz, Kletzen und Bier – die Kombination des neuen Waldbier-Jahrgangs von Axel Kiesbye und den Österreichischen Bundesforsten.
Der Siegeszug der Bio-Restaurants
Zutaten mit Schönheitsmakeln, strenge Auflagen und zig Trittbrettfahrer – das Bio-Business ist nicht das einfachste. Eine wachsende Community dankt es...
Die Biowirtin schließt ihr Restaurant
Wie der Falstaff exklusiv in Erfahrung bringen konnte, soll das Bio-Gourmet-Restaurant in der Wiener Annagasse bereits Ende Juli schließen.
Transgourmet stellt Nachhaltigkeitsmarke »Transgourmet Vonatur« vor
Transgourmet Österreich denkt an die Zukunft und präsentiert eine Studie, die die steigende Nachfrage nach Bioprodukten aus Österreich belegt.
Meistgelesen
Falstaff sucht die beliebtesten Krapfen Österreichs
Die Faschingszeit geht in die heiße Phase. Und was darf da nicht fehlen? Der passende Krapfen! Falstaff sucht die beliebtesten aus allen...
Beliebte Grazer Rooftop-Location ist insolvent
Ein wesentlicher Teil der Summe entfällt laut KSV auf »unberichtigt aushaftende Pachtzinse«.
Millionenpleite am Donaukanal
Das Gastro-Unternehmen der Danube Waterfront GmbH hat auf 1.000 Quadratmetern verschiedene Food- und Getränkekonzepte saisonal wechselnd angeboten.
Guide Michelin: Neue Sterne-Auswahl für Wien und Salzburg enthüllt
Der »Guide Michelin« präsentierte die neue Gourmet-Auswahl für die Hauptstadt und Salzburg. Hinzugekommen sind zwei Bib Gourmand Restaurants und ein...
Cityguide Wien: Lukullisch? Leiwand!
Von einer Stadt, deren berühmtestes Gericht ein in Fett schwimmend herausgebackenes Stück Fleisch ist, mag man aus kulinarischer Sicht zunächst nicht...
Sargfabrik in Wien soll ein Ort für Genuss, Unterhaltung und Erholung werden
10.000 Quadratmeter: Das Mega-Projekt wird auch Heimat einer Gin-Destillerie und einer Brauerei.
Abschied von Hannelore Maria Schneider
Das Hotel »Almhof Schneider« in Lech am Arlberg trauert um eine Größe.
Branchengeflüster: Grazer Rooftop-Location insolvent, Almhof Schneider trauert um eine Größe, Millionenpleite am Donaukanal
Am Puls der Zeit: Der Falstaff Insiderblick in die Branche mit dem aktuellsten Branchengeflüster.
Top 10: Die besten Brunch-Angebote in Wien
Brunch-Ranking in Wien – an diesen Adressen wird Brunch-Genuss auf höchstem Niveau geboten: Mit »Ströck Feierabend«, »Motto am Fluss«, »Joseph Genuss...
Top 10: Best of Wiener Schnitzel in Wien
Kein Gericht ist so typisch für österreichische Küche wie das goldgelb gebackene Kalbsschnitzel. Hier sind die Wiener Favoriten der Falstaff-Experten.
Gewinnspiel: Have a LOOK! Im Heidi Horten Museum
Wenn Kunst und Mode eine Liaison eingehen, wird das Ergebnis zur sinnlichen Inspiration.
Frischer Wind in Steyr: Wirtshaus »Putz und Stingl« eröffnet
Alle guten Dinge sind drei: So auch im verträumten Steyr, wo die drei Spitzenköche Lukas Kapeller, Michael Schlöglhofer und Andreas Priestner im...
Wo steht eigentlich das älteste Hotel der Welt?
Schonmal vom »Nishiyama Onsen Keiunkan« gehört? Der Name steht für schier endlose Tradition und bewegt sich dennoch am Puls der Zeit.
Herdrochaden im Gasthof »Rahofer«
Das Team um Carina Kaiser und Florian Gintenreiter verlässt das Gasthaus, Marie Christine Rahofer bleibt und will kulinarisch Neues etablieren.
»Kommissar Rex«-Star Martin Weinek im Gespräch über sein Weingut und seine Buschenschank
Anstatt der Wurstsemmel würde Kommissar Rex heute ein Glas Wein bekommen. Wie es zu dieser Wein-Liebe kam, erzählt Martin Weinek im Interview.
Drei Tipps, wie der all-inclusive Geschmack gelingt
Warum sollte man als Kulinarik-Fan den Geschmack nur auf dem Teller lassen? Es geht über den Rand noch viel weiter hinaus!
Schladming: Das sind die Top-Adressen
Die Urlaubsregion ist nicht »nur« zum Nightrace einen Besuch wert.
Die ältesten Restaurants der Welt
Falstaff hat sich auf die Suche nach Traditionslokalen, die ihrem Namen wirklich alle Ehre machen, begeben.
Top 5: Die teuersten Skigebiete der Welt
Unter den exklusivsten Skigebieten der Welt mit den teuersten Chalets befinden sich auch zwei Schweizer Skiorte sowie eine Wintersportregion in...
Aktuelle News-News
Entdecken Sie weitere aktuelle Nachrichten aus der Welt von Falstaff.
MEHR ENTDECKEN