Willkommen im größten Skigebiet Österreichs
So wird die neue Talstation Alpe Rauz aussehen.
Foto beigestellt

So wird die neue Talstation Alpe Rauz aussehen.
Foto beigestellt
87 Lifte und Bahnen, 305 Kilometer markierter Skiabfahrten, 200 Kilometer Tiefschneerouten im freien Skiraum. Alleine die nüchternen Zahlen beeindrucken. Österreichs Ski-Region Nr. 1 umgibt aber auch ein ganz besonderer Mythos, dem nun ein weiteres Kapitel hinzugefügt wird. Denn am Arlberg wurde nicht nur der Gundstein für den modernen Skisport an sich gelegt, das Wedeln erfunden, der erste Schlepplift Österreichs und die erste für den Winterbetrieb konzipierte Seilbahn errichtet, hier stellten sich die Freunde des Arlbergs auch stets die Frage: Wird es sie irgendwann geben, die eine große Skischaukel? Die gesamte Region bildet mit »Ski Arlberg« zwar schon seit Jahren einen der attraktivsten Kartenverbünde der Alpen. Der finale große Schritt, die skitechnische Verbindung zwischen Osten und Westen, blieb aber ein großer Traum – der nun in Erfüllung geht. Bereits im Winter 2016/17 gehen die vier neuen Liftanlagen, die die seilbahntechnische Verbindung der Gebiete darstellen, in Betrieb und vereinen Ski Arlberg zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs.
Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton. Die fünf Arlberg-Orte im Kurzportrait in der Bilderstrecke.
Run of Fame
Lech, Zürs, Stuben, St. Christoph und St. Anton am Arlberg: Alle fünf klassischen Arlberg-Orte lassen sich in Zukunft bequem auf Skiern erreichen – inklusive Schröcken und Warth. Seinen Skipionieren und legendären Skistars widmet der Arlberg mit dem Run of Fame eine ebenfalls neue und spektakuläre Skirunde. Sie lockt als Herausforderung mit 65 Abfahrtskilometern und unglaublichen 18.000 Höhenmetern. Die Route führt durch das gesamte Skigebiet und setzt an speziellen Infopoints den vielen großen Söhnen und Töchtern des Arlbergs Denkmäler.
Abwechslung garantiert
Der Arlberg gilt als das ultimative Tiefschnee-Dorado und bietet als solches maßgeschneiderte Packages und Touren für Freeride-Fans. Außerdem wird am Arlberg, österreichweit exklusiv, Heliskiing angeboten. Abseits der Pisten präsentiert sich der Arlberg ebenso facettenreich und lässt sich beim Winter- bzw. Schneeschuhwandern erkunden. Auch Langläufer wissen sich angesichts 80 Kilometer Loipen und Skatingstrecken bestens aufgehoben. Rodelbahnen, Eislaufplätze, Eisstock-Bahnen oder Pferdekutschen – zwischen ausgelassener Gaudi und klassischer Romantik lässt sich das ganze Spektrum an alpinen Aktivitäten auskosten. Anregende Verwöhn-, Wellness- und Fitness-Möglichkeiten, eröffnen sich zudem im ARLBERG-well.com, dem Sportzentrum arl.rock oder dem sport.park.lech.
Gipfelerlebnis für Gourmets
Die Region Arlberg weiß aber nicht nur Wintersport-Aficionados zu begeistern, sondern bietet auch Gourmet-Erlebnisse erster Güte. Gäste der fünf Arlberg-Orte genießen die höchste Dichte an Spitzen-Gastronomie im internationalen Vergleich und auch die Weinkeller der Hotellerie sind legendär. Das Qualitätsverständnis in den Gastronomiebetrieben ist aber auch außerhalb der Gourmettempel ein feinsinniges. Egal, ob man sich nun von der traditionellen Hausmannskost oder eher von international gehaltenen Speisekarten angesprochen fühlt. Die Regionalität und die Verwendung der besten heimischen Produkte spielt dabe stets eine tragende Rolle, wodurch die Region Arlberg ihre ganz besondere Kulinarik-Identität entwickelt hat.
www.skiarlberg.at
MEHR ENTDECKEN
-
Falstaff ehrt Adi Werner für sein »Lebenswerk«Aus einer Ruine am Arlberg machte er in etwas über einem halben Jahrhundert das schicke »Arlberg Hospiz Hotel« – inklusive grandiosen...
-
Happy Birthday, Adi Werner!Die Gastronomen-Legende wird 80. Vor einem Jahr ehrte Falstaff den Patron des »Arlberg Hospiz Hotels« für sein Lebenswerk.
-
Josef »Joschi« Walch ist »Innovativster Gastronom«Er hat mit seinem neuen »Schualhus« einmal mehr Innovationsgeist bewiesen und einen neuen Hotspot am Arlberg geschaffen.
-
Bachls Restaurant der Woche: Schualhus Chef’s TableIm »Schualhus« wird am Abend zum »Chef’s Table« gebeten, wo Manuel Grabner nach präziser Choreografie zwölf bis 16 zumeist aufregende kleine...
-
Geschichte der Spitzen-Gastronomie in ÖsterreichHelden am Herd: Rudi Kellner, Werner Matt, Helmut Österreicher, Ewald Plachutta, Reinhard Gerer, Toni Mörwald...
-
Haute Cuisine im SchneegestöberIn den Alpen locken einige der besten Spitzengastronomen skiaffine Feinschmecker in die Region.
-
Investitionsbombe WeinkellerTotes Kapital oder sinnvolle Wertanlage? Großzügig bestückte Weinkeller sind längst die Ausnahme, für Sommeliers wird eine kluge...
-
Die Krone von Lech: Wandern im WeinkellerIm historischen Weinkeller des Romantikhotels lässt es sich erstklassig degustieren.Advertorial
-
Germknödel-Index: So viel kostet der EinkehrschwungEin Ski-Portal hat die Preise für die beliebtesten Hütten-Snacks erhoben und ein Österreich-Ranking erstellt.
-
Sommelier des Jahres: Burgherr des WeinsHermann Lankmaier vom Hotel Burg in Oberlech ist »Falstaff Sommelier des Jahres 2013«.
-
Die Top-Kinderhotels in den AlpenAlpenhotels, die Erwachsene glücklich und Kinder zu Kaisern machen
-
Schneezeit – Die schönsten WintersporthotelsAufregende Pisten, ein erstklassiges Hotel und ein Top-Restaurant: Das ist Wintersporturlaub mit Gourmet-Faktor.