Kochbuch: »Wildes Wien« von Alexandra Maria Rath
Bei der Jubiläumswarte auf dem Gallitzinberg gibt es Bärlauch in Hülle und Fülle.
© Wildes Wien

Bei der Jubiläumswarte auf dem Gallitzinberg gibt es Bärlauch in Hülle und Fülle.
© Wildes Wien
Sie haben genug vom Lockdown? Sie möchten endlich wieder genussvoll reisen und andere, vielleicht ganz neue, Geschmackserlebnisse kennen lernen?
Das verstehen wir gut. Und leider können wir nicht sagen, wann genau das wieder möglich sein wird. Wir präsentieren Ihnen aber ein Buch, mit dem Sie in Wien auf eine grüne, wilde Geschmackreise gehen können. Aber natürlich auch an jedem anderen Ort in Österreich.
Kein Ausflug in den Wald, sondern ein Ausflug in Wien (oder anderswo) ist angesagt, denn auch vor der eigenen Haustür lassen sich viele bekannte und weniger bekannte Arten an köstlichem Grün entdecken. Und daraus kann man dann besondere Gerichte zaubern, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon Urlaubsfeeling erzeugen. Voraussetzung ist natürlich, dass nur gesammelt wird, was erlaubt und eindeutig erkannt wird. Nicht gesammelt werden dürfen natürlich Pflanzen, die unter Naturschutz stehen. Zu jeder Pflanze oder Frucht gibt es Fotos und ausführliche Informationen, die das Wiedererkennen erleichtern.
Grün, wild und köstlich
Die Ernährungsexpertin und Bloggerin Alexandra Maria Rath präsentiert Wien von seiner grünsten, schmackhaftesten Seite und entdeckt auf 20 Spaziergängen zu ebenso vielen Wiener Sehenswürdigkeiten viel Grünes, aus dem sich tolle Gerichte machen lassen. Aus den Veilchen vor der Hermesvilla wird das Veilcheneis, das schon Kaiserin Sisis geliebt hat und aus Löwenzahn, ob aus dem Tiergarten Schönbrunn oder einer Wiese überall in Österreich, wird eine feine Löwenzahntorte.
Köstliche Kreationen sind außerdem die Brennessel-Tarte, die gefüllten Lindenblätter oder die Zitronennudeln mit Giersch. Die Autorin versammelt im schön gestalteten Buch mit vielen Fotografien 50 Wildpflanzen-Rezepte zum Nachkochen und führt ein in eine außergewöhnlich innovative Kulinarik. Garniert wird das Ganze mit Anekdoten und Wissenswertem rund um historische Besonderheiten, die auch den Zeitgeist und das Lebensgefühl der Donaumetropole wiederspiegeln.
Rezepte
Wir haben für Sie, sozusagen als Amuse Bouche, 3 Rezepte aus dem Buch bekommen, die Ihnen Lust machen sollen, alle grünen Rezepte auszuprobieren:
- Löwenzahn-Topfen-Oberstorte ohne Backen
- Dreierlei Bärlauch-Makis
- Wildkräuter-Salat mit Quinoa, gebratenen Feigen und Ziegenkäse
Buchtipp

© Wildes Wien
Alexandra Maria Rath
Wildes Wien
Gegessen wird, was in der Stadt wächst
Gmeiner Verlag
240 Seiten / € 27,–
gmeiner-verlag.de/buecher/titel/wildes-wien