Wien: Die »Bar Campari« ist eröffnet
Matteo Thun, Simone Edler, Anne-Sophie Schwarz und Peter Friese
© Falstaff / Dopplinger

Matteo Thun, Simone Edler, Anne-Sophie Schwarz und Peter Friese
© Falstaff / Dopplinger
»Etwas einfach zu machen ist viel schwieriger, als etwas kompliziert zu machen.« Der weltberühmte Architekt Matteo Thun bringt die Herausforderung, die mit der neuen »Campari Bar« einher ging, auf den Punkt. Italienisches Lebensgefühl kann so einfach sein und braucht keine Firlefanz, aber alles muss stimmig sein. Thun hat die Gestaltung der österreichischen Flagship-Bar übernommen und viel Gefühl und Empathie bei der Umsetzung bewiesen. Die als kühles Luxus-Viertel verrufene Ecke in der Wiener Altstadt strahlt ab sofort Campari-Rot und lockt scharenweise Freunde der Aperitivo-Kultur an.
Für die passende Bespielung der Location, die manche vom ehemaligen Luxus-Asiaten »Ai« kennen, konnte mit Peter Friese der wohl geeignetste Partner gefunden werden. Der Patron des »Schwarzen Kameels« strahlt vor Freude, als wir ihn zu seinen Plänen befragen: »Es soll wie ein kleiner italienischer Ferienort im Herzen von Wien sein. Es ist kein zweites ›Kameel‹, es ist Italien. Die Getränke und auch das Essen sind eine Brücke nach Italien. Wir bieten italienisches Lebensgefühl in einer Qualität, zu der ich stehen kann.«
Auf die Frage, ob man Restaurant-Legenden wie das »Schwarze Kameel« am Reißbrett entwerfen kann, antwortet Matteo Thun mit großem Respekt: »Nein, so etwas muss über Generationen wachsen, es muss laufend weiterentwickelt und an den Geschmack der Menschen angepasst werden.«
Zum ausführlichen Interview mit Matteo Thun
Simone Edler, Geschäftsführerin von Campari Austria, stimmt Matteo Thun zu: »Etwas Einfaches zu beherrschen ist die größte Kunst. Das sieht man auch in der Barkultur, das gilt aber auch für jeden Mensch privat.« Auch ihr sieht man die Freude an der neuen »Campari Bar« an, wo die Vitalität der Campari Geburtsstätte Mailand mit Wiener Freundlichkeit gepaart wird.
»Wir möchten mit der ›Bar Campari‹ dazu inspirieren, das Leben manchmal etwas langsamer anzugehen, den gemeinsamen Aperitivo nach der Arbeit zur Gewohnheit werden zu lassen oder mit Freunden ein paar schöne Stunden zu verbringen.«
Simone Edler, Geschäftsführerin von Campari Austria
Im ersten Stock der Location soll ein Kompetenzzentrum für Gastronomie etabliert werden. Peter Friese will hier nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration und Leidenschaft an kommende Generationen weitergeben. »Gastronomie übt so eine Faszination aus, man kommt mit so tollen Menschen zusammen! Jedes Monat darf ich Dinge erleben, die nur durch meinen Job möglich sind!«, schildert Friese begeistert. Vorbilder sind etwa die Campari Akademie in Mailand oder die »Università del Caffè« in Triest. Natürlich wird man die Räumlichkeiten auch für private Anlässe mieten können.
Das leuchtend rote Herz des Angebots sind natürlich die weltbekannten Klassiker von und mit Campari: Campari Spritz, Campari Orange, Campari Shakerato, Garibaldi oder Negroni. Es kann aber auch einfach nur ein kräftiger Espresso oder ein Stück Kuchen genossen werden. Zu Mittag werden kleine italienische Snacks angeboten und zur Aperitivo-Zeit gibt es die typischen Schmankerl wie Oliven, Chips, Nüsschen oder Käse-Cracker. Neben dem gemütlichen Abiente im Inneren lockt ein einladender Gastgarten, der am Eröffnungstag schon fast so frequentiert war wie im Mutterlokal »Zum Schwarzen Kameel«.
»Die italienische Küche steht für Perfektion im Einfachen. Aber es ist immer auch eine Kunst, im Einfachen Perfektion zu erreichen. Diese Kunst möchten wir mit guten saisonalen Zutaten und den besten Negroni, Campari Spritz und Campari Garibaldi der Stadt zelebrieren.«
Peter Friese, Gastronom und Campari-Liebhaber.
MEHR ENTDECKEN
-
Star-Architekt Matteo Thun im InterviewDer italienische Architekt und Designer hat die neue »Bar Campari« in Wien gestaltet. Im Gespräch mit Falstaff spricht er über seine...
-
Vienna Bar- & Spiritsfestival 2020Was in mehreren Hotels an der Wiener Ringstraße geplant war musste aufgrund der Corona-Maßnahmen abgesagt werden. Gekaufte Tickets werden...Vorbei
-
Die Masterclasses beim Vienna Bar- & Spiritsfestival 2019Hochkarätige Experten weihen in die Geheimnisse ihrer Gilden ein – kommentierte Verkostungen, exklusive Raritäten, perfect Matches u.v.m.Vorbei
-
ShakeratoCampari ohne Deko, straight up.
-
AmericanoSpritzig-bitter: Dieser rote Cocktail weist durch Campari und roten Wermut eine bittere Note auf.
-
NocturneBartender Kan Zuo kreiert mit Champagner und Sepiatinte-Essenz eine neue Variante des Negronis.
-
Marillen-NegroniMarmelade und Kakaopulver im Drink? Das geht, und schmeckt auch noch!
-
NegroniDer traditionelle Negroni bietet den Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Varianten, ist aber auch für sich ein erfrischender Genuss.
-
Cocktail-Video: NegroniEinfach und schnell gemixt – der traditionelle »Negroni« mit Gin, Wermut und Orangenzeste.
-
Negroni SbagliatoDer Negroni bietet den Ausgangspunkt für zahlreiche interessante Varianten, ist aber auch für sich ein erfrischender Genuss.
-
Negroni NascostoBartender Gerhard Tsai kreierte anlässlich der Negroni-Week 2019 eine Abwandlung des Negronis mit Armagnac und Bitterlikör .
-
Negroni au CaféEine Neuinterpretation des klassischen Negroni Cocktails mit ausgeprägter Kaffeenote.
-
Averna SodaDieses einfache Rezept von Averna ist erfrischend sommerlich und leicht nachzumachen.
-
Averna EspressoAus Schokolade, Averna und Kaffee entsteht dieses muntermachende Cocktailrezept von Averna.
-
Italian Spritz PunchAperol und Blutorangensaft sorgen in dieser Sommerbowle nicht nur für Geschmack, sondern auch für ein schönes Rot.
-
Aperol Spritz - das Original-RezeptEr ist das berühmteste Spritz-Getränk der Welt und für seine Freunde ist ein Sommer ohne Aperol Spritz kein Sommer.
-
Aperol FizzEine Abwandlung des klassischen Fizz mit Aperol – ausprobieren lohnt sich!
-
400 Jahre Schwarzes KameelFOTOS: Das Schwarze Kameel feierte 400. Geburtstag und Campari Austria stellte seinen neuen Sommerdrink »Campari Shakerato« vor.
-
Peter Friese will das ehemalige »AÏ« übernehmenDer Patron des »Schwarzen Kameel« plant mit Campari eine italienische Aperitivo-Bar nach Mailänder Vorbild.
-
Peter Friese ist Gastronom des JahresMit viel Leidenschaft führt er die Wiener Institution »Zum Schwarzen Kameel«.
-
Restaurantguide 2019: Die meistbewerteten RestaurantsDiese zehn Restaurants wurden von den Falstaff Gourmetclubmitgliedern am häufigsten bewertet.