Wiederbelebung von Port Ellen und Brora
© Shutterstock

© Shutterstock
Seit die Brennereien Port Ellen und Brora vor 34 Jahren geschlossen wurden, wurden einige der verbliebenen Whiskys von Sammlern hoch geschätzt. Fans auf der ganzen Welt hielten Diageo an die Brennereien wiederzueröffnen. Die Entscheidung dies auch zu tun wurde laut Diageo teilweise aufgrund der Fans getroffen, aber auch, weil der Single Malt Scotch Markt gewachsen ist. Mit einem 35 Millionen Pfund Investment wird die weltweit führende Firma für Scotch Whisky, Diageo, die 1983 geschlossenen Brennereien wieder zurückholen.
Cristina Diezhandino, Diageo’s globale Scotch Kategorie Direktorin bekräftigt, dass Brora und Port Ellen wegen ihrer Seltenheit und außergewöhnlichen Qualität weltweit verehrt werden und, dass alles, was sie mit diesen Brennereien und Marken machen werden, diesen Werten treu bleibt. Die neuen Brora und Port Ellen Brennereien werden zwei von Diageo’s Kleinsten sein, jährlich höchstens 800.000 Liter Alkohol produzieren und versuchen die Geschmacksprofile der ursprünglichen Brennereien bestmöglich nachzubilden. Abhängig von Baugenehmigungen, Bauarbeiten und Inbetriebnahme werden die Brennereien voraussichtlich 2020 wieder die Produktion aufnehmen.
MEHR ENTDECKEN
-
Whisky aus Österreich auf ErfolgskursDie Austrian Whisky Association (AWA) hat es sich zum Ziel gesetzt die heimische Whiskykultur hochzuhalten und bekannter zu machen.Advertorial
-
Whisky-Versteigerung erzielt neuen Weltrekord»The Macallan in Lalique Legacy Collection«, bestehend aus sechs 50 bis 65 Jahre alten Single Malts, wurde bei Sotheby’s für 993.000 US...
-
Whisky & Whiskey – Das Problem der VergleichbarkeitVergleiche von Whisk(e)y-Stilen und -Sorten: Ob das funktioniert erklärt der Falstaff Spirits-Experte.
-
Whisky Raritäten von Jura neu bei BorcoJura 21YO und Jura 1984 ab sofort im Sortiment des Hamburger Importeurs und hier im Falstaff-Check.