Weingut Masser: Innovation mit Tradition
Florian und Peter Masser
Foto beigestellt

Florian und Peter Masser
Foto beigestellt
Der Weinbau hat in der Historie der Familie Masser mittlerweile schon eine lange Tradition. Das Wissen wird von Generation zu Generation weitergegeben – vom Vater an den Sohn. Gemeinsames Arbeiten und Lernen am südsteirischen Weingut, Neues entdecken und Ideen verwirklichen, ermöglichte dem Betrieb einen rasanten Aufstieg in der Weinwelt.
Spannendes Sortenspektrum
Das Weingut liegt in Fötschach unweit von Leutschach und ist bei Gourmets nicht nur für seine Weine, sondern auch für das zweite Standbein, die Zucht von schottischen Hochlandrindern bekannt. Nahe der Südsteirischen Weinstraße finden die Massers ideale Voraussetzungen für die Erzeugung von Qualitätswein vor. In den Lagen Sernauberg, Oberglanz und der Monopollage Schlingelberg, wo die Hangneigung bis zu 50 Grad erreicht, haben die Reben ideale Bedingungen. Die Palette deckt die typisch südsteirischen Rebsorten ab: knackiger Welschriesling, Morillon, diverse Burgunder, aber auch Sauvignon Blanc und Muskateller. In geeigneten Jahren entstehen auch Süßweine (Eiswein, Ausbruch, Trockenbeerenauslese).

Handarbeit im Weingarten
Foto beigestellt

Die Familie Masser steht für Top-Weine seit Generationen
Foto beigestellt
Überflieger mit Geschichte
Die lange Geschichte des Weinguts Masser wird stets von Vögeln begleitet, weswegen sie sich auch im Logo wiederfinden. Im Jahr 1824 wurde der Hof ertmals unter dem Namen »Vogel« dokumentiert, heute ist das Weingut mit einer kleinen Abänderung im Grundbuch eingetragen: »Vögel«.
Doch die Geschichte des Weinbaus auf dem Hof begann rund 100 Jahre nach seiner ersten Erwähnung – als die Familie Held 1937 den Selbstversorgerhof von einem Wiener Lehrer erwarb und den Weinbau langsam immer weiter ausbaute. Der damalige Hausweingarten war die heute noch bekannte Riede »Hoisl« mit etwa 7000 Quadratmetern. Die Tiere hatten von jeher einen hohen Stellenwert und so fand man neben Trauben, Hopfen und Getreide auch Rinder, Schweine, Hasen und Hühner vor.
1967 gelangten die Rieden am Sernauberg wieder zurück in Familienbesitz. Außerdem wurden 1968 auch die Rieden in Glanz dazugekauft und die Produktion auf dem Hof wurde auf Wein fokussiert. Nach der Hochzeit von Anni Held und Peter Masser Senior wurde dann der Weingartenbestand sukzessive erhöht.
1989 wurde am Schlingelberg eine Hängekultur hinzugefügt und 1990/91 in Glanz neue Reben gesetzt. Im Jahr 1993 zählte der Hof insgesamt 4,5 Hektar Weingartenfläche.
1995 heirateten Maria und Peter Masser Junior und begannen gemeinsam das Weingut weiter auszubauen und mit innovativen Ideen voranzutreiben. Nachdem 1997 Florian Masser das Licht der Welt erblickte wurde kurz darauf die Hausriede »Hoisl« regeneriert. Von den Nachbarn wurde ein weiteres Stück Schlingelberg käuflich erworben und in Weingärten umgewandelt.
Des Weiteren wurden im Jahr 1999 die schottischen Hochlandrinder auf den Hof geholt die heute unter der Eigenmarke »Zottl« in Form von hauseigener Fleisch- und Wurstware verkauft werden.
Im Jahr 2001 wurde dann auch der Sernauberg regeneriert und mit neuen Reben bestückt.
Als im Sommer 2002 dann auch noch Philipp Masser das Familienglück vollendete war der Grundstein für eine neue Weinbauerngeneration gelegt.
Seit 2015 zählt auch der Sturmkogel zum Masserschen Besitz, wo die PIWI-Sorten heimisch sind. PIWI steht als Abkürzung für »pilzwiderstandsfähig«, was wiederum bedeutet, dass diese Reben weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind. Des Weiteren ist der Sturmkogel seit 2016 Bio-zertifiziert und die Familie Masser achtet besonders darauf, möglichst im Einklang mit der Natur zu arbeiten und keine Pestizide zu verwenden. Als Philosophie vertritt die Familie Masser, allen voran Newcomer Florian Masser, der für die Riedenweine verantwortlich zeichnet und frischen Wind ins Weingut bringt, drei Grundwerte: Nachhaltig. Durchdacht. Langlebig.

Foto beigestellt
Gewinnspiel
Von der Qualität der Weine der Familie Masser können Sie sich mit diesem Weingenuss-Paket überzeugen:
- 1 Flasche Zeit & Ruh Eagle 2011
- 1 Flasche Apfelbrand XIX, 19 Jahre im Eichenfass gelagert
- 1 Flasche Österreichischer Sekt G.U. Große Reserve Sauvignon Blanc 2015 Ried Oberglanz
- 1 Flasche Zeit & Ruh Sauvignon Blanc 2015 Fassreserve
- 100 Euro Wein-Gutschein
Jetzt Quizfragen beantworten und mitspielen!
Leider ist die Teilnahme an diesem Gewinnspiel nicht mehr möglich.