Wein & Genuss: Best of Südsteiermark
In den Hängen der Südsteiermark entstehen dank unterschiedlichen Mikro-Klimata außergewöhnliche Weine.
© Shutterstock

In den Hängen der Südsteiermark entstehen dank unterschiedlichen Mikro-Klimata außergewöhnliche Weine.
© Shutterstock
Die Südsteiermark wird oft mit dem Piemont oder der Toskana verglichen: Scheinbar endlos wölben sich hier die Hügel bis zum Horizont, manchmal sanft, manchmal so steil, dass sie beinahe senkrecht auf- und abzusteigen scheinen. Ein Großteil der Hänge ist von Weingärten bedeckt, gelegentlich unterbrochen von kleinen Hecken, Hainen und knorrigen Obstbäumen.
Lauf der Jahreszeiten
Unten in den Tälern rauschen oft Bäche durch kleine Wäldchen, oben auf den Kämmen stehen die stolzen, alten Bauernhäuser – und dazwischen schlängeln sich enge Straßen. Im Frühling und Sommer leuchten die Hügel üppig grün, im Herbst verfärben sie sich strahlend rot und braun und golden. Zwischen den Hügeln wabern dann in den Morgen- und Abendstunden oft Nebelfetzen, während darüber selbst im November noch eine erstaunlich starke Sonne strahlt.
Diverses Terroir
Die Gegend ist aber nicht nur berühmt für ihre spektakuläre Schönheit, sondern auch für ihre außergewöhnlichen Weine. Dank der vielen Hügel ist jeder Weingarten ein wenig anders ausgerichtet, die vielen kleinen Wäldchen sorgen zusätzlich für unterschiedliche Mikro-Klimata – selten findet man auf so kleiner Fläche so unterschiedliche Weinbaubedingungen, der Franzose würde sagen so diverses Terroir.
Das Weinbaugebiet Südsteiermark liegt auf 300 bis 600 Metern Seehöhe. Die Tage hier sind warm, die Nächte kalt, was für besonders aromatische Trauben sorgt. Weil der heiße Sommer schon früh endet, aber der Winter erst spät beginnt, können sie besonders lange am Stock hängen, ohne zu süß zu werden, weswegen selbst die Weine aus vollreifen Trauben und warmen Jahren nicht zu viel Alkohol haben und elegant und hintergründig bleiben. Wegen der hohen Lage leiden die Winzer bisher kaum unter dem Klimawandel und steigenden Temperaturen – eher im Gegenteil: Die Region ist ein Profiteur.
Neben den berühmten traditionellen Weingütern wie Tement, Sabathi oder Gross hat die Gegend eine ungewöhnlich hohe Dichte an Winzern, die unkonventionelle Weine erzeugen – biodynamisch, unfiltriert, gerne auch Orange. In Skandinavien oder Japan, wo solche Weine besonders gefragt sind, stehen Flaschen aus der Südsteiermark auf den Karten der besten Restaurants. Vor allem das Weingut Sepp und Maria Muster hat sich eine fast kultische Fangemeinde aufgebaut.

Das Weingut Sepp und Maria Muster hat sich mit seinen Naturweinen, die in Spitzenrestaurants von Kopenhagen bis Tokio serviert werden, eine internationale Fangemeinde aufgebaut.
Foto beigestellt
Sauvignons Blancs von Weltrang
Die südsteirischen Hügel bestehen zum Teil aus Korallenriffen des Urmeeres: verwitterter Kalkstein, auf dem die Burgunder-Sorten prächtig gedeihen – Pinot Blanc (Weißburgunder), Pinot Gris (Grauburgunder) und Chardonnay, der hier aus nicht restlos geklärten historischen Gründen Morillon heißt. Die besten davon sind so gut, dass sie mit ihren berühmten französischen Kollegen mithalten können.
Der unangefochtene Rebsortenkönig aber ist in der Südsteiermark der Sauvignon Blanc. Hier entstehen einige der besten Sauvignons der Welt: komplexe, strukturierte Weine, die erst nach einigen Jahren Reife so richtig gut werden.
Spitzenküche trifft urige Tradition
Kulinarisch hat die Gegend mittlerweile mindestens ebenso viel zu bieten – die Dichte an außergewöhnlichen Restaurants ist hier besonders hoch. Die »Weinbank« in Ehrenhausen, »Liepert’s Kulinarium« und »Oliver kocht« servieren überaus moderne Küche und im »Gasthaus Thaller« gibt es Klassiker auf höchstem Niveau zu genießen. Wer es gern etwas uriger hat: Die Buschenschanken der Südsteiermark sind sowieso legendär.
Um Ihnen die Zeit bis zur nächsten Südsteiermark-Reise ein wenig zu verkürzen, haben wir einige der besten Köche der Gegend um ihre Rezepte gebeten – Weintipps inklusive!
Rezepttipps von Spitzenköchen aus der Südsteiermark
- Frühlingswurzelgröstl, Wildkräuteremulsion und marinierter Amur
- Geschmorte Lammstelze, Gremolata und Polentaschnitte
- Süße Knödel aus Grieß und Topfen, Frischkäsecreme mit Basilikum, Essigbirne und Milchschaum