© Kärnten Werbung | Martin Steinthaler | tinefoto.com

Wein aus Kärnten im Kommen

Mit dem Slogan »Do woxt wos« wird in den letzten Jahren auf Österreichs jüngstes Phänomen in der Weinwirtschaft hingewiesen: Kärntner Wein.

Kärnten blickt auf eine tausendjährige Weinbaugeschichte zurück. Es waren die Klöster, die eine Vorreiterrolle ausübten. Bedingt durch überregionale wirtschaftliche Entwicklungen und die Abkühlung in der zweiten Jahrtausendhälfte nahmen die weinbaulichen Aktivitäten zusehends ab, bis auch die letzte Rebe verschwunden war. In den letzten Jahrzehnten gab es erste Versuche, die alte Tradition wiederzubeleben – der unübersehbare Klimawandel kommt diesem Unterfangen dabei sehr entgegen.
Es dauerte bis zum Jahr 1972, ehe man sich im Lavanttal wieder an die Geschichte des Weinbaus erinnerte. Damals entschloss sich Herbert Gartner, in der Ried Oberer Weinzedl am St. Andräer Burgstall wieder Reben zu setzen. 1978 bepflanzte der Hobbywinzer die obersten Terrassen bei Schloss Thürn – und der Dornröschenschlaf des Kärntner Weinbaus fand ein Ende. Bald sollten einige Mutige den Schritten des Pioniers folgen. Den offiziellen Auftakt zur Renaissance des Kärntner Weins bildete die Gründung des Weinbauverbandes Kärnten im Jahr 2003 als Dachorganisation der Kärntner Weinbauern. 2007 kam mit dem Arbeitskreis Wein aus Kärnten eine offizielle Marketingplattform dazu, die die Marketingaktivitäten für den Kärntner Wein koordiniert und durchführt. Die Erfolge blieben nicht aus: Im Jahr 2011 wurden erstmals wieder mehr als 100.000 Flaschen Wein erzeugt.

Reben heute an allen Ecken

Der Weinbau erstreckt sich heute wieder fast über das gesamte Bundesland, der Großteil der Weingärten befindet sich aber in der Mitte und im Osten Kärntens. Der Alpenhauptkamm schützt vor vielen atlantischen und arktischen Klimaeinflüssen aus dem Norden und Westen. Im Frühjahr beeinflusst die kalte Luft aus den Bergen noch einige Zeit die Vegetation in den Weingärten, dieser Nachteil wird im Sommer durch hohe Temperaturen kompensiert. Für diesen positiven Einfluss auf die Weingärten ist das mediterrane Klima mit Wärme und Sonne aus dem Süden verantwortlich. Der Spätsommer und der Herbst sind meist sonnig und trocken. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge ist im Vergleich mindestens doppelt so hoch wie im Burgenland oder in Niederösterreich.
Eine Reise zum Kärntner Wein könnte im Lavanttal im Osten Kärntens beginnen, wo es von Wolfsberg über St. Andrä bis St. Paul eine Reihe von Weingärten gibt und das man als die Wiege des modernen Kärntner Weinbaus bezeichnen kann. Weiter geht es dann im Bezirk Völkermarkt, genauer gesagt im Jauntal, wo einige kleinere Weingärten zu finden sind und wo es in Sittersdorf eine der ältesten Kellergassen Österreichs gab. Die meisten und größten Weingärten gibt es in der Gegend um St. Veit bis hin zur Burg Hochosterwitz und dem Längsee. Etwas weiter westlich, im Bereich Glanegg und Feldkirchen, befinden sich auch einige Weinbaubetriebe. Etwas südlicher gibt es das Weingut Karnburg unter der Leitung von Sem P. Kegley und Georg M. Lexer, die auf rund 9,5 Hektar hauptsächlich Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon Blanc, Zweigelt und Pinot Noir anbauen. Weiter westlich, ab Villach, finden sich im Gailtal bis nach Kötschach-Mauthen, im Drautal und im Mölltal nur noch vereinzelt Weingärten.

Frucht und Frische

Die Weingartenflächen und die Erntemengen vermehren sich in Kärnten sehr schnell – aktuell sind bereits wieder mehr als 130 Hektar Fläche mit Reben bepflanzt und eine beachtliche Jahresproduktion von über 250.000 Flaschen erreicht. Rund 80 Prozent der Kärntner Weine sind Weißweine. Sie werden klassisch ausgebaut, bestechen durch Frucht, Frische und ein ausgewogenes Säurespiel. Die gängigsten Sorten beim Weißwein sind Chardonnay, Weißburgunder, Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc und Traminer. Einige Winzer haben sich den pilzwiderstandsfähigen Sorten (PIWI) verschrieben. Der Rotweinanteil in Kärnten nimmt seit den letzten Jahren zu. Der Ausbau erfolgt klassisch im Stahltank und bei guter Reife auch im Holz. Zweigelt und Blauer Burgunder haben hier die größten Anteile, aber es werden auch Blaufränkisch, St. Laurent, Blauburger und Merlot angebaut.
Seit einigen Jahren nehmen Kärntner Weine erfolgreich an überregionalen Weinwettbewerben wie dem SALON Österreich Wein, dem Falstaff Weinguide oder der Austria Wine Challenge teil und erhalten ausgezeichnete Bewertungen. Das Kärntner Wein-Hoch ist stabil, und man plant – wenn es nach dem Kärntner Weinbauverband geht –, die Weinproduktion bis 2020 auf bis zu 750.000 Flaschen zu steigern. Wein aus Kärnten ist also weiter im Aufschwung und wird unter Kennern auch künftig für Furore sorgen.


Empfohlene Betriebe

  • Weingut Georgium
    Naturwein von Marcus Gruze überzeugt allerorts.
    georgium.at
  • Weinbau Burg Taggenbrunn
    Alfred Riedl sorgt für Top-Tropfen.
    taggenbrunn.at

Erschienen in
Falstaff Spezial Alpe Adria 2019

Zum Magazin

Peter Moser
Peter Moser
Wein-Chefredakteur Österreich
Mehr entdecken
Immer öfter findet man slowenische Weine auf den internationalen Weinkarten.
Slowenien
Sloweniens Weinvielfalt
Sloweniens Weinangebot ist vielfältig. In den letzten Jahren hat sich eine dynamische Weinszene...
Von Peter Moser
Mehr zum Thema
Jahrgang
So wird der Weinjahrgang 2023 in Österreich
Den vielerorts widrigen Wetterbedingungen ist es geschuldet, dass die weltweite Weinproduktion 2023...
Von Benjamin Herzog, Othmar Kiem, Peter Moser, Ulrich Sautter, Dominik Vombach