Einer der qualitativen Motoren der Weinbauregion Carnuntum: Walter Glatzer.

Einer der qualitativen Motoren der Weinbauregion Carnuntum: Walter Glatzer.
© Weingut Glatzer

Walter Glatzer: »Weniger ist mehr.«

Die Welt ist bunt – und das soll sich auch in den Weinen widerspiegeln, so die Meinung des Winzers. Im Profi-Talk über Philosophie, Lagen und Traditionsweingüter.

Profi: Was ist die Philosophie Ihres Weinguts?
Walter Glatzer:
Wir versuchen jeden Jahrgang lagen- und sortenspezifisch optimal zu verarbeiten. Dabei verfolgen wir den Leitsatz: Weniger ist mehr. Wir setzen auf schonende Traubenverarbeitung, Spontangärung und lassen den Weinen die Zeit, die sie brauchen, sowohl in der Gärung als auch im Ausbau. Bei letzterem verzichten wir immer mehr auf neues Holz und verwenden häufiger größere Gebinde wie zum Beispiel 500-Liter-Fässer.

»Wir setzen auf schonende Traubenverarbeitung.«
Walter Glatzer, Winzer Weingut Glatzer

Was zeichnet Ihre Lagen aus?
Unsere Lagen sind einzigartig. Sie spiegeln das Terroir von Göttlesbrunn wider. Geprägt sind sie durch den kühleren Einfluss der Donau und den Waldflächen, aber auch durch die warmen pannonischen Ostwinde. Die Böden zeichnen sich durch einen hohen Mineralgehalt durch Muschelkalk aus. Im Unterboden sind sie tonig und lehmig, die Auflage ist teilweise durch den Donauschotter geprägt.

Am Weingut hat man sich für die biologische Bewirtschaftung entschieden.
© Felicitas Matern / Medizinische Universität Wien,
Am Weingut hat man sich für die biologische Bewirtschaftung entschieden.

Was sagen Sie dazu, dass die etablierte Marke Rubin Carnuntum parallel zur DAC-Verordnung bestehen blieb und auch in Zukunft Garant für besonders gebietstypische Zweigelt-Weine ist?
Der Rubin Carnuntum ist der Vorreiter des Carnuntum DAC. Wir haben damit seit Jahren einen Wein produziert, der unser Carnuntum perfekt widerspiegelt. Damit stellt er auch noch heute einen exzellenten Vertreter in der Kategorie der Gebietsweine dar. Eine neue Entwicklung sind für uns die Ortsweine, in denen ich großes Potential sehe. Durch das DAC wurde eine Regelung geschaffen, die die jahrelangen Erkenntnisse nun zu Papier gebracht hat.

Im Weinsektor gibt es im Moment eine Polarisierung zwischen natural, biodynamischen Weinen und konventionellem Weinanbau. Wie stehen Sie dazu?
Die Welt ist bunt und das soll sich auch in den Weinen zeigen. Wir haben uns für die biologische Bewirtschaftung entschieden. Jedoch, finde ich, ist es jedem selbst überlassen, wie er es machen möchte. Meine Tochter Hanna experimentiert beispielsweise mit Naturweinen und kann bereits mit großartigen Ergebnissen aufwarten.

Was bedeutet Ihnen die Mitgliedschaft bei den Traditionsweingütern Österreichs?
Für mich ist es eine große Ehre, dass Carnuntum ein Teil der ÖTW ist. Ich sehe es als eine Wertschätzung unserer jahrelangen, harten Arbeit. Die ÖTW verfolgen schon seit Jahren den Lagengedanken und stemmen sich gegen einen »Einheitsbreiwein«. Jede Lage ist anders und produziert einen unverkennbaren Wein.

© Weingut Glatzer

Fakten zum Weingut Glatzer

  • Fläche Weingärten:
    33 Hektar selbst bewirtschaftet; 15 Hektar bewirtschaftet durch Vertragswinzer
     
  • Sorten:
    Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, Zweigelt, Blaufränkisch, St. Laurent und Merlot

weingutglatzer.at

Alexandra Gorsche
Alexandra Gorsche
Herausgeberin Profi
Mehr entdecken
Die Falstaff-Sieger der 39. Prämierung (v. l. n. r.): Michael Kerschbaum, Albert Gesellmann, Christina Netzl und Walter Glatzer.
Rotwein
Österreichs Top-Rote 2018
Anlässlich der 39. Jahresprämierung hat Falstaff aus den besten Vertretern des Jahrgangs 2016 den...
Von Peter Moser
Mehr zum Thema