Kaum eine Spirituosen-Kategorie spricht eine derartig vielfältige Kundenschicht an, wie die der Kräuterbitter und Amari. Die Bandbreite reicht von bodenständigen Klassikern wie Gurktaler und Underberg über italophile Kultobjekte wie Averna und Ramazzotti bis hin zu Partykrachern wie Jägermeister. Entsprechend der Zielgruppe wollen sich die Kräuterliköre auch von der Aufmachung her unterscheiden. Die einen setzen auf traditionelle Anmutung und stellen die Zusammensetzung der Kräuter und die alpine Herkunft in den Vordergrund. Andere versuchen es mit schlichter Eleganz oder andererseits mit auffallendem Design.
Was macht einen guten Amaro aus? Fast alle Kräuterbitter haben gemeinsam, dass es sich um geheime Rezepturen handelt. Dutzende Kräuter, Wurzeln und Gewürze werden angesetzt oder extrahiert und destilliert oder schlicht mit Alkohol versetzt. Gelungene Kreationen zeigen ein schönes Spiel aus Bitternoten und Süße. Gute Bewertungen gab es zudem für Produkte, die sowohl im Aroma als auch am Gaumen wohltuende Kräuternoten zeigten. Abzüge gab es für Liköre, die vordergründig süß oder alkoholisch waren. Oftmals wird mit Zuckercouleur Farbe und Extrakt vorgetäuscht.
Überraschende Ergebnisse Für das Tasting wurden 35 verschiedene Produkte besorgt und nach aufsteigendem Alkoholgehalt verkostet. Das Ergebnis war für alle Beteiligten höchst überraschend und zeigt wieder einmal, dass der Bonus von starken Marken und preispolitischen Qualitätserwartungen bei Blindverkostungen keine Rolle spielt.
Sehen Sie die Top 10 sowie alle weiteren Bewertungen in der Fotostrecke (Die Ergebnisse wurden gerundet, für die Reihung wurden die Nachkommastellen berücksichtig)
Röstig-malziges Aroma, Balsamico, Anis, schwarzer Tee, geröstete Mandeln, Datteln und Dörrpflaumen. Am Gaumen Brot, fruchtig und mentholig, etwas Schärfe im Nachhall.
Appenzeller Alpenbitter (Direktbezug, 29 Prozent Alkohol)
Jodig-medizinal, erdig, Fenchel, Eukalyptus und Ingwer erinnern an Luuf-Balsam. Frischer Kräuter-Eindruck, Latschenkiefer. Am Gaumen sehr herb, Anis, Kümmel. Sehr schön balanciert, gute Länge.
Nussige Aromatik, röstige Kaffeenoten, Basamico, etwas schotig. Am Gaumen Walnuss, Minze, Angelika, etwas Rosmarin. Schönes Spiel aus Süße & Bittere, langer Nachhall. Insgesamt sehr eleganter Eindruck.
Weihnachtliches Aroma nach Punsch und Lebkuchen, Coca Cola, Limetten und grünen Kräutern. Am Gaumen Punschkrapferl, Orange-Cola und Pink Grapefruit, leichte Mentholnoten im Nachhall.
Fenchel, Anis, exotische Früchte, Kirsche, Holznoten und Vanille in der Nase. Am Gaumen Walnussanklänge, schöner Kräuterausdruck, Wurzeln. Insgesamt sehr gut balanciert mit schöner Länge.
Intensive Kräuternase mit Oregano, Salbei, Minze, Anis und Eukalyptus. Leicht nach grünen Oliven und Orangenzesten. Am Gaumen markant bitter, fast cremige Textur mit Mokkanoten, wieder Minze und Zitrusfrüchte. Insgesamt sehr druckvoll, kräftig und lang anhaltend.
Leibwächter, 35 % Alkohol (Vertrieb über Topspirit)
Der Überraschungssieger überzeugte die Jury durch seine schöne Balance, seine klare Kräuterausprägung sowie seine gut eingebundene Bittere. Das vielschichte Aroma setzt sich aus frischer Minze, Menthol, Anis, verschiedenen Wurzeln und Lakritz zusammen. Am Gaumen ergeben Lakritz, Tonkabohne und Kakao einen schön herben und fein bitteren Eindruck.
Weiter geht es mit den Platzierungen nach Punkten...
Nachgereicht und ohne Jury außer Konkurrenz nachverkostet:
86 Punkte
Glantaler Kräuterlikör (Lehar, Direktbezug, 27 %)
Dunkle Kräuter, Ricola, Salbei, Fenchel, Anis, Malz, am Gaumen gut balanciert, Süße wird von dezenter alkoholischer Schärfe ausgeglichen, zart Minze im Nachhall
Markus Praschl, Geschäftsführer Piccini, Organisator der Food Italia, der italophilen Genussmesse, die im Oktober (3. bis 5.) erstmals abgehalten wird.
Ob pur, in Desserts oder im Cocktail – Eierlikör gehört zu Ostern »ei«-nfach dazu. Wir verraten worauf Sie beim Selbermachen achten sollten, Ideen zum...
Die griechische Traditions Spirituose »METAXA« bringt mit »METAXA AEN Three Generations« eine Sonderedition auf den Markt. In ganz Österreich stehen...
Hans Kemenater spricht im Profi-Talk über seine iroschottischen Wurzeln, die Slyrs Erlebniswelt, die Aushängeschilder der
Destillerie und seine Ziele...
Ein Aperitivo ist weit mehr als nur ein Getränk vor dem Abendessen. Das Ritual des Aperitivo ist in Italien ein ganz selbstverständlicher Bestandteil...