»Vite Talin«: Wein aus mutiertem Rebstock
© Shutterstock, beigestellt

© Shutterstock, beigestellt
25 Jahre voller Experimente, Tests und Bewertungen hat es gebraucht, um den Wein nach den Vorstellungen Lucianos zu entwickeln. Nach sechs Jahren Reifung wird 2019 nun die erste Flasche des »2013 Barolo Vite Talin« auf den Markt gebracht. Der Wein ist limitiert und hat seinen Preis – auf der Website eines deutschen Weinhändlers wird er für € 400,– angeboten.
Ein »kranker« Rebstock
Die Geschichte des »Vite Talin« reicht bis 1987 zurück, als der junge Weinmacher Luciano Sandrone eine sonderbare Rebe im Weingarten entdeckte. Die Pflanze hatte ungewöhnlich kleine Trauben mit tiefblauer Farbe, dicke Blätter und versprach wenig Ertrag. Doch anstatt sie zu entfernen, begann Luciano mit der Rebe zu experimentieren – mit Erfolg. Der entstandene Wein zeichnete sich durch gute Farbe, exzellente Tannine und ausgewogenen Alkoholgehalt aus.
Eine DNA-Analyse ergab 2017, dass es sich bei dem Wein um eine Mutation der anspruchsvollen Rebsorte Nebbiolo handelt. »Dieser Wein drückt das Ergebnis eines Weges aus, der beschützt und schätzt, was Mutter Natur uns gegeben hat«, sagt Ampelographin Anna Schneider, mit der Luciano eine Kooperation startete. Zu Ehren des alten Farmers, der Luciano damals den Weinberg anvertraute, trägt der Wein heute seinen Spitznamen »Talin«.
MEHR ENTDECKEN
-
Luciano Sandrone12060 Barolo (CN), Piemont, Italien
-
World Champions: Luciano Sandrone06.07.2018Vor vierzig Jahren startete Luciano Sandrone als Nobody mit 1500 Flaschen Barolo Cannubi Boschis. Heute ist er ein Star, erzeugt ein Vielfaches und gilt als Meister des Barolo. Notizen von Martin Kilchmann
-
World Champions: Luciano SandroneVor vierzig Jahren startete Luciano Sandrone als Nobody mit 1500 Flaschen Barolo Cannubi Boschis. Heute ist er ein Star, erzeugt ein...
-
Lafite enthüllt ersten China-WeinFOTOS: Die Domaines Barons de Rothschild bringen ihren ersten chinesischen Wein auf den Markt. Seit 19. September ist das Weingut nun auch...
-
Spaniens Weinwelt im UmbruchDie neue Winzergeneration setzt auf fast vergessene Rebsorten, Terroirausdruck und Zurückhaltung in Keller und Weinberg.
-
Die Sieger der Valpolicella Trophy 2019Valpolicella ist ein heiterer Wein: fruchtbetont, ausgestattet mit weichem Tannin und feinem Trinkfluss. Wir haben ihn in den Varianten...