Vintage Menu Designs
Ein Design-Buch widmet sich Menüs bis 1985.
© Taschen Verlag

Ein Design-Buch widmet sich Menüs bis 1985.
© Taschen Verlag
Die Speisekarte, wie wir sie heute kennen, nahm ihren Anfang in den 1770/80er-Jahren, die erste mit Preisen versehene Variante soll aus Wien stammen. Zumindest wurde hier 1884 das 100-jährige Jubiläum gefeiert. Menükarten sind Zeugen ihrer Zeit und finden sich in so manch einem Fotoalbum. Oder im Auktionskatalog. Ob die Menüfolge des Hochzeitsessens von Prinz William und seiner Catherine (nur ein Bieter; gut 1100 Euro) oder das letzte Mittagsmahl der Erste-Klasse-Passagiere der Titanic (78.000 Euro) – Erinnerungen an historische Ereignisse ziehen immer.
Das zeigt auch ein detaillierter Blick in das Buch »Menu Design in America, 1850–1985« (Taschen Verlag). Als Beispiel wird etwa Charles Lindberghs Flug über den Atlantik angeführt, der zu einer dreimonatigen Triumphtour durch die USA und über 40 Banketten Anlass gab. Ein Traum für Sammler, wie Autor Jim Heimann schreibt. Obwohl der Ursprung der Speisekarte in Europa liegt, nehmen die US-amerikanischen Exemplare eine Sonderstellung in den Sammlungen ein. Die USA waren auch im 19. Jahrhundert eine Weltmacht, offizielle Abendessen fast schon an der Tagesordnung und die Menüs ein beliebtes Andenken. Die Kreativität der Gestalter: kaum zu beschreiben, aber im Taschenbuch zu bestaunen. Der Einfluss des Jugendstils, die Spielarten der Pin-up-Kunst oder der fröhliche Wahnsinn der Tiki-Barkultur – die abgebildeten Speisekarten sind Manifeste ihrer Zeit, nicht selten mit einem Augenzwinkern abgerundet.
Die »Menu Design in America«-Autoren verweisen auch auf ein Buch von Rebecca L. Spang, in dem Folgendes zu finden ist: Die gedruckten Speisekarten sahen anfangs wie eine Zeitungsseite aus und bestanden aus einem großen Blatt mit eng gedruckten Textspalten. »Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten sie sich zu einem in Leder gebundenen Heft, das mit einer Seidenkordel zusammengehalten wurde«, so Spang. Das war teuer, daher kehrte man zum Einzelblatt zurück – nur eben originell illustriert. Das Design-Buch zeigt keine Trends, aber es macht Gusto darauf, sich ein paar Extra-Gedanken zu »à la carte« zu machen.
Menu Design in America

© Taschen Verlag
Autor: Jim Heimann
Umfang: 592 Seiten
Verlag: Taschen Verlag
ISBN 978-3-8365-2029-4
MEHR ENTDECKEN
-
Buddah Bowls und Insekten: Trends für 2019Trends kommen und gehen – könnte man meinen. Doch einige kommen, um zu bleiben. PROFI klopft die aktuellen Zukunftsreports auf...
-
Design-News im FebruarWas kommt? Was ist en vogue? Wer designt mit wem und warum? Ein kurzer Newsflash aus der Welt des Designs und der Architektur.
-
Perfect Match: Christian Mook und LohbergerMit Christian Mook und Reinhard Hanusch haben sich zwei Experten gefunden, die den Nervenkitzel und den Hang zum Außergewöhnlichen...
-
Die Küchen-Trends 2019Außen clean, innen clever: Die Küche der Zukunft überzeugt nicht nur optisch, sondern wird möglicherweise das Denken und vielleicht auch das...
-
Trendreport 2019 – Time to refreshHello Manufaktur-Trend, goodbye Shabby Chic! Das neue Trendjahr hat quasi schon begonnen, Zeit für ein schnelles Update. LIVING hat die...
-
Design-Trio »Dreikant« im GesprächSie sind jung. Sie sind stark. Das kreative Dreigespann spricht mit KARRIERE über Zeitgeist, Massenkonsum und Individualität.