Valpolicella mit erster digitaler Veranstaltung
Foto beigestellt

Foto beigestellt
Einhundert Akteure, davon 80 aus dem Ausland, Händler, Importeure, Weinspezialisten, Masters of Wine und die Fachpresse. 1200 Proben von Amarone, Valpolicella und Ripasso (4 Etiketten von jeder Weinkategorie für jeden Teilnehmer), die in 25 Zielländer verschickt wurden: von den Arabischen Emiraten bis Hongkong, von Russland bis zu den Vereinigten Staaten, von Japan bis Deutschland. Das sind die beeindruckenden Eckdaten der Valpolicella Annual Conference, der neuen digitalen Veranstaltung, ausgetragen vom Konsortium der wichtigsten Rotwein-DOP in Venetien und einer der führenden Italiens, die am 26. und 27. Februar stattfindet. »Es handelt sich um ein ebenso intelligentes wie effektives Format«, unterstreicht der Präsident des Weinkonsortiums Valpolicella, Christian Marchesini, »das uns als Vorreiter eines innovativen Multikanal- und Servicekonzepts sieht, mit dem wir in der Lage sind, alle Entscheidungsträger des Sektors gleichzeitig zu verbinden: Erzeuger, Einkäufer und ausländische Akteure sowie die nationale und internationale Presse. Zu den Stärken des Projekts«, fügt der Präsident hinzu, »gehören nicht nur die branchenspezifischen Themen, die Gegenstand breiter Diskussionen sein werden, sondern vor allem die digitale Live-Verkostung der drei wichtigsten Weine unseres Territoriums: Valpolicella, Ripasso und Amarone.«
Valpolicella Annual Conference
Für die zweitägige Valpolicella Annual Conference stehen sieben Termine im Kalender, die Live per Streaming auf der Plattform Zoom und auf den wichtigsten sozialen Kanälen des Konsortiums (Facebook und Instagram) übertragen werden.
Die Zukunft des Weins
Freitag, 26. Februar (von 11.00 bis 12.15 Uhr), wird mit einer Diskussion zum Thema »Großvertrieb, Horeca, E-Commerce: Die wirtschaftliche Zukunft des Weins ist Multi-Channel« eröffnet. Mit Vorträgen von Denis Pantini, Leiter von Nomisma Wine Monitor, Francesco Scarcelli, Leiter von Coop Italia Spirits, Paolo Zanetti, Gründer von Callmewine, Alessandro Boga, Wilson Daniels Portfolio Italia, Luca Pizzighella, Brand Manager Signorvino, und Roberto Burro, Professor für Psychologie an der Universität von Verona.
Verkostungen Tag 1
Der erste Tag wird mit drei digitalen Verkostungen in englischer Sprache fortgesetzt.
Thema: Der Vergleich von Methode und Terroirweinen in Bezug auf den Klimawandel und die Entwicklung des Konsums. Trocknung und Reifung stehen im Mittelpunkt der dem Amarone gewidmeten Verkostung (von 14.00 bis 15.00 Uhr) für Presse und akkreditierte Fachleute. Die Teilnehmer aus 25 Länder werden von Wojciech Bonkowski, Weinexperte und Journalist, Enrico Nicolis, Önologe, Maurizio Ugliano, Professor an der Universität von Verona, und Jc Viens, Wset-Pädagoge, geleitet.
Der »neue« Ripasso, geregelt durch die 2019 geänderte Spezifikationen, steht im Mittelpunkt des zweiten Schwerpunkts (von 15.00 bis 15.50 Uhr). Zu den Referenten gehören Michelle Cherutti-Kowal, Master of Wine, Alessandro Bellotto, Önologe und Berater Giotto Consulting, Tone Veseth Furuholmen, Senior Product Manager Vinmonopolet As und Alberto Brunelli, Önologe und Berater des Consorzio Vini Valpolicella. Das Tagesprogramm schließt mit »Valpolicella im Glas« (von 16.00 Uhr bis 16.50 Uhr) und Beiträgen von Alberto Ugolini, Sensorik-Analyst und Weinpädagoge, Gabriele Gorelli, CEO Brookshaw&Gorelli, und den beiden Masters of Wine Nick Bielak und Lin Liu. Dabei stehen die Erneuerung und Positionierung des Weins im Mittelpunkt, der das Terroir der Denomination am besten widerspiegelt. Dies auch unter Berücksichtigung eines Marktes, der immer mehr die Weine mit leichtem Körper bevorzugt.
Programm Tag 2
Der zweite Tag der Valpolicella-Jahrestagung wird mit einer Konferenz zum Thema »Neue politische Maßnahmen zur Unterstützung des italienischen Weinmarktes« eröffnet (27. Februar von 10.00 bis 10.50 Uhr). An den Arbeiten nehmen teil: Federico Caner, Landwirtschaftsrat der Region Venetien, Paolo De Castro und Herbert Dorfmann, beide Mitglieder der Kommission für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments, Giovanni Mantovani, Generaldirektor von VeronaFiere, Paolo Castelletti, Generalsekretär des italienischen Weinverbandes und Christian Marchesini, Präsident des Weinkonsortiums Valpolicella.
Positionierung auf Zielmärkten
Im Anschluss (von 11.00 bis 11.40 Uhr) werden die Forschungsergebnisse zu »Positionierung der Valpolicella-Weine auf den wichtigsten Zielmärkten« von Denis Pantini und der Bericht zu »Klimawandel: Einflüsse im Valpolicella« von Diego Tomasi, Forscher bei Crea-Vit, vorgestellt.
Das Consorzio Vini Valpolicella
Das Consorzio Vini Valpolicella vereinigt über 80 % der Gesamtproduktion des Anbaugebietes. In der für den Weinexport führenden Provinz Italiens verfügt das Valpolicella über fast 8.400 Hektar Weinberge, die sich auf die 19 Gemeinden des Veroneser DOC-Gebiets verteilen, und erwirtschaftet dabei einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro pro Jahr.
Die Partner
Folgende Partner ermöglichen die Durchführung der Valpolicella Annual Conference:
Banco BPM, BCS Group, Cattolica Assicurazioni, Diam Bouchage, Digital Network, Enocea, Siquria, VASONGROUP, Vassanelli Lab, Verallia, Vinitaly, Vinovae, Volkswagen Veicoli Commerciali
Info
Weitere Informationen zum Consorzio Vini Valpolicella und der Valpolicella Annual Conference finden Sie unter consorziovalpolicella.it/en