Top 3 Trends für die Wein-Zukunft
© Shutterstock

© Shutterstock
- Kühlere und höhere Lagen
Südlagen galten im Weinbau bisher als der Schlüssel für hohe Traubenqualität. Mit den steigenden Temperaturen werden sie jedoch für einige Sorten unpassend. Kühlere Lagen, meistens höher gelegen, sind der Schlüssel, um hohem Alkoholgehalt und Sonnenbrand zu begegnen. Es geht nicht mehr darum, dass die Trauben ausreifen, sondern darum, Überreife zu vermeiden.
- Begrünung
Nicht nur in Österreich, sondern weltweit wird Trockenheit in den Rebbergen immer mehr zum Thema. Hier kann die Begrünung der Rebzeilen Abhilfe schaffen. Während Pflanzen im Rebberg früher als direkte Konkurrenz für die Rebe im Kampf um Wasser angesehen wurden, weiß man heute um die höhere Wasserspeicherkapazität begrünter Rebberge.
- Alternative Rebsorten
Neben traditionellen Rebsorten werden möglicherweise sogenannte pilzwiderstandsfähige Sorten in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Sie verfügen über natürliche Abwehrkräfte und sind gegenüber Rebkrankheiten besser gewappnet, was zur Reduzierung der Pflanzenschutzmaßnahmen und somit auch des CO2-Ausstoßes führt.
MEHR ENTDECKEN
-
Wein aus Österreich: Bio-Boom in den 2010er-Jahren40 Jahre Falstaff: der ökologische Weinbau boomte in den vergangenen zehn Jahren. Eine gute Basis für die Zukunft – denn auch hierzulande...
-
Bio-Riesling: Hohe Nachfrage sorgt für EngpassBio-Riesling ist eine der beliebtesten Sorten in deutschen Supermärkten. Durch eine ungewöhnlich hohe Nachfrage droht nun ein Engpass der...
-
Louis Roederer: Bio-Zertifikat für nachhaltigen WeinbauBiologischer Weinbau erfordert Sorgfalt, Pflege und Hingabe. Nach Jahren der Umgestaltung erhalten die Trauben von Louis Roederer nun das...
-
Best of Bio: Weißweine aus SüdtirolIm aktuellen Falstaff Weinguide 2020/2021 wurden elf Bio-Weißweine und fünf weiße Bio-Cuvées mit 90 Falstaff-Punkten oder mehr bewertet.
-
Franciacorta: Die Zukunft ist bioDas Konsortium der Franciacorta feiert 30-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück.
-
Château d’Yquem wird biodynamischDer weltberühmte Süßwein-Produzent aus dem Sauternes stellt auf biodynamische Bewirtschaftung um.
-
»Projekt PiWi«: Die perfekte RebeWeinbau ohne Spritzmittel? Was wie ein Wunschtraum klingt, könnte nun Realität werden. Dank neuer, gegen Pilze immuner Rebsorten, die...
-
5 Fakten über PiWiWas Sie über PiWi-Weine wissen müssen – die wichtigsten Infos.
-
Bio versus RegionalInwieweit gehen bio und Regionalität Hand in Hand? Welche Möglichkeiten eröffnet bio für Gastronomen und Hoteliers? PROFI hat sich...
-
Zero Waste: Leere Bio-Tonnen sind die ZukunftGutes Tun und damit auch noch Geld sparen: PROFI zeigt, dass leere Bio-Tonnen nicht nur ethisch vorbildlich, sondern auch Budget-freundlich...
-
Der Weg zum Bio-VorzeigelandDas Burgenland ist eine der spannendsten Großbaustellen des Öko-Umbaus. Ein Baustellenbesuch mit der burgenländischen Agrarlandesrätin.