Top 10 Sekt aus Österreich
Im niederösterreichischen Langenlois produziert die Familie Steininger ihren Weißburgunder brut Sekt.
Foto beigestellt

Im niederösterreichischen Langenlois produziert die Familie Steininger ihren Weißburgunder brut Sekt.
Foto beigestellt
Zum Tag des österreichischen Sekts am 22. Oktober lassen wir die Korken knallen und haben nachstehend für Sie die besten Sekte aus dem Falstaff Weinguide 2017/18 übersichtlich aufgelistet. Angeführt werden die Top 10 vom Sekt-Großmeister Karl Steininger aus Langenlois mit seinem Weißburgunder brut Sekt g. U. Ried Panzaun Große Reserve 2013.
Weitere Infos zum Tag des Sekts: www.oesterreichsekt.at
3425 einzelne Weine von 465 Weingütern waren es, die Wein-Chefredakteur Peter Moser im Zeitraum von zwölf Wochen beurteilte und in den Guide aufnahm. Sehen Sie hier die Schaumweine mit dem besonderen Prickeln!
94 Punkte
Weißburgunder brut Sekt g.U. Ried Panzaun Große Reserve 2013
Karl Steininger, Langenlois, Kamptal, € 38,–
94 Punkte
Bründlmayer Brut Sekt g.U. Reserve NV
Willi Bründlmayer, Langenlois, Kamptal, € 22,80
94 Punkte
Brut Reserve 2013
Hannes Harkamp, Leibnitz, Südsteiermark, € 24,10
94 Punkte
Blanc de Blancs Niederösterreich Sekt g.U.
Schloss Gobelsburg, Langenlois, Kamptal ca € 25,–
93 Punkte
Schlumberger Grüner Veltliner Brut 2015
Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien, € 15,–
93 Punkte
Schlumberger Sauvignon Blanc Brut 2014
Wein- und Sektkellerei Schlumberger, Wien, € 15,–
93 Punkte
Cuvée Katharina Rosé Sekt
Weingut Wieninger, Wien, € 17,–
93 Punkte
Traminer Brut Söllneräcker Brut 2013
Sektkellerei Szigeti, Gols, Neusiedlersee, € 18,50
93 Punkte
Grüner Veltliner Brut Nature Sekt g.U. Langenlois Große Reserve 2012
Jurtschitsch, Langenlois, Kamptal, € 21,–
93 Punkte
Malat Brut Reserve Sekt g.U. Furth-Palt 2013
Weingut Malat, Palt, Kremstal, € 21,–
Die Schaumweine wurden nach den Ergebnissen des neuen Weinguides nach Punkten gereiht. Bei Punktegleichstand wurden die Sekte alphabetisch nach Namen gereiht und, wo nötig, nochmals nach der Rangziffermethode in Blindprobe beurteilt. Pro Betrieb wurde nur der jeweils höchstbewertete Sekt berücksichtigt. Es gibt neben den hier angeführten im Weinguide also noch eine große Zahl weiterer Spitzen-Kreszenzen zu entdecken.
Weinguide 2017/18
Die 20. Ausgabe des Falstaff Weinguides kann mit einem neuen Layout und tollen Weinen aufwarten: 465 Weingüter aus Österreich, darunter viele neue Namen, haben ihre aktuellen Weine zur Bewertung vorgelegt. 3425 einzelne Weine waren es, die Wein-Chefredakteur Peter Moser im Zeitraum von zwölf Wochen beurteilte und in den Guide aufnahm. Auch Weine aus Südtirol wurden von Falstaffs Italien-Experten Othmar Kiem verkostet und bewertet.
Im Buch angeführt sind außerdem jene Weine, die im Laufe des Kalenderjahres 2017 bereits auf den Markt gekommen sind oder noch in den Verkauf gelangen werden. Daten zu den Weingütern sowie Bezugsquellen, aber auch kulinarische Empfehlungen in einzelnen Regionen runden den Inhalt ab.
Jetzt bestellen
MEHR ENTDECKEN
-
Große Sektverkostung in der NationalbibliothekKick-Off Veranstaltung zum Tag des österreichischen Sekts am 22. Oktober. Über 30 heimische Sektproduzenten präsentieren ihre Schaumweine.
-
Weingut Steininger3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich
-
Weingut Bründlmayer3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich
-
Weingut Harkamp8430 Leibnitz, Steiermark, Österreich
-
Weingut Schloss Gobelsburg3550 Gobelsburg, Niederösterreich, Österreich
-
Schlumberger Wein-und Sektkellerei1190 Wien, Österreich
-
Weingut Wieninger1210 Wien, Österreich
-
Sektkellerei Szigeti7122 Gols, Burgenland, Österreich
-
Weingut Jurtschitsch3550 Langenlois, Niederösterreich, Österreich
-
Weingut Malat3511 Furth bei Göttweig, Niederösterreich, Österreich