Top 10 Erdäpfel-Rezepte
© Shutterstock

© Shutterstock
Sie kommt aus Südamerika, ist als Nachtschattengewächs mit Paprika und Paradeiser verwandt und es gibt geschätzt rund 5000 Sorten von ihr: die Rede ist von der Kartoffel. In Österreich firmiert sie auch unter dem Namen Erdapfel und der 18. September steht hier ganz in ihrem Zeichen, denn an diesem Datum wird jedes Jahr der Tag der Erdäpfel gefeiert. Rund 50 Kilogramm Kartoffeln werden, laut Auskunft der AMA (Agrar Markt Austria), in Österreich pro Jahr und Kopf gegessen, weltweit gilt das Gemüse als wichtiges Grundnahrungsmittel. Österreich ist nahezu Selbstversorger bei Erdäpfeln, allein Niederösterreich liefert rund zwei Drittel der heimischen Produktion.
Kartoffelanbau in Österreich (Quelle: AMA Flächenauswertung 2020)
- 49% Speisekartoffeln (10.827 ha)
- 29% Stärkeindustriekartoffeln (6.506 ha)
- 17% Speiseindustriekartoffeln (3.884 ha)
- 5% Frühkartoffeln (1.044 ha)
Seefahrer brachten Kartoffel nach Europa
Erstmals auf heimischem Boden kultiviert wurde die Kartoffel um 1620 im Klostergarten in Seitenstetten. Zuvor war sie im 16. Jahrhundert mit Seefahrern aus Südamerika nach Europa gebracht worden. Zunächst begegnete man der Kartoffel als Knollengemüse mit Skepsis, galt doch alles, was im Boden wächst, als des Teufels. Daher wurde der Erdapfel zunächst auch nur als Zierpflanze gezogen. Im Laufe der Zeit wandelte sich dies und die Kartoffel trat ihren Siegeszug an.
Allrounder in der Küche
Heute ist die Kartoffel aus der Küche nicht mehr wegzudenken. So groß ihre bereits eingangs erwähnte Sortenvielfalt ist, so umfangreich ist auch ihr kulinarisches Repertoire. Ob gebraten, gekocht, gebacken oder frittiert, ob als die beliebten Pommes frites oder Chips, ob als Suppe, im Brot verarbeitet oder als Salat – Erdäpfel lassen sich auf verschiedenste Weise zubereiten. Unsere Lieblingsrezepte mit der tollen Knolle finden Sie in der Top 10 unter »MEHR ENTDECKEN« zum Nachkochen.
Einkauf & Lagerung
Bevor die Kartoffeln verkocht werden, geht es zum Einkaufen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Erdäpfel fest und trocken sind und keine grüne Färbung aufweisen. Zuhause angekommen lagert man sie am besten in Netz- oder Jutesäcken an einem dunklen, kühlen und luftigen Ort – so bleiben sie am längsten Frisch. Kartoffeln keinesfalls mit Obst gemeinsam lagern, da dieses das Reifegas Ethylen absondert.
amainfo.at
MEHR ENTDECKEN
-
Kärntner KasnudelnThomas Dorfer aus dem »Landhaus Bacher« zeigt, wie man die original Kärntner Kasnudeln macht.
-
Lungauer Stampfkartoffel, Kaviar, konfirierter Eidotter & SauerrahmZu diesem Gericht von Josef Steffner (»Mesnerhaus«, Salzburg), passt hervorragend ein Glas Kombucha Quitte oder ein Glas Champagner.
-
Tiroler Gröstl mit Apfel und ChiliAm Falstaff Stand auf der FOOD ZÜRICH servierte Julian Kutos Tiroler Gröstl mit Apfel und Chili. Das Rezept möchte er euch nicht vorenthalten.
-
Omelette du ValaisStarkoch Joël Robuchon widmete zahlreicher seiner Rezepte dem Erdapfel. Sein Rezept: Westschweizer Kartoffel-Omelette.
-
NideiDie gebratenen Kartoffelnudeln aus Salzburg eigenen sich gemeinsam mit einer Sour-Cream-Dip hervorragend als Snack zwischendurch.
-
Kartoffel-Chips mit Chili-Limetten-DipJulian Kutos macht den ultimativen Party- oder Fernseh-Snack selbst und serviert ihn mit einem würzigen Dip.
-
Buntes KartoffelgratinAnja Auer gibt dem klassischen Gratin mit Tomate, Mozzarella und Basilikum einen Farbkick.
-
Steirisches KartoffelschnitzelEine steirische Rarität nach einem Rezept von Julian Kutos‘ Oma: Steirische Kartoffelschnitzerl mit Kürbiskernen und Parmesan.
-
Johann Lafers Kartoffel-Sellerie-SuppeDie aromatische Suppe aus dem Kochbuch »Das Beste« wird mit gehobeltem Trüffel verfeinert.
-
Herzhafte OfenkartoffelDie an sich einfache Kartoffel bekommt durch Scheiben vom geschmorten Rinderherz, grünen Spargel und Guacamole das besondere Etwas.