Top 10: Biergärten in Wien
Heuer sind es exakt 100 Jahre, dass die Familie Kolarik im Wiener Prater die Benchmark für Biergenuss in Wien vorlegt.
© viennaslide | picturedesk.com

Heuer sind es exakt 100 Jahre, dass die Familie Kolarik im Wiener Prater die Benchmark für Biergenuss in Wien vorlegt.
© viennaslide | picturedesk.com
Wie so vieles in Wien sind auch seine Biergärten und -lokale ein »Best Of« der vielen Einflüsse, die über die Jahrhunderte auf die Stadt eingewirkt haben: Während die eigentliche Bierkultur deutlich ins Böhmische lehnt, kommt die Stelze als klassischer Begleiter dazu etwa aus dem süddeutschen Raum, beides in legendärer Perfektion in Karl Kolariks »Schweizerhaus« im Wiener Prater vereint.
Die Qual der Wahl
Das bedeutet jedoch nicht, dass man in Wien in Sachen Bierlokal nicht grenzenlose Möglichkeiten hätte – auch gleich im Prater selbst, wo ein zweiter Zweig der Kolarik-Familie mit der »Luftburg« das geglückte Experiment eines Bierlokals wagte, das sich der nachhaltigen Gastronomie verpflichtet hat und nicht umsonst deshalb letztes Jahr mit dem Umweltpreis der Stadt Wien ausgezeichnet wurde.
Wie hoch die Bierkultur in Wien gehalten wird, beweist auch das Engagement der Familie Plachutta, die mit ihrem »Grünspan« in Ottakring – also gewissermaßen der Höhle des Löwen in Sachen Bier in Wien – den Beweis antrat, dass man nicht nur bei Rindfleischklassikern und der Weinbegleitung dazu die Maßstäbe setzt, sondern auch bei deftiger Hausmannskost und Krügerln in der obersten Liga mitspielen kann.
Über und mitten in der Stadt
Apropos oben: Ist von Wiener Bierlokalen die Rede, muss auch von den Schutzhäusern die Rede sein, in denen vergangene Zeiten ländlicher Vorstadtidylle weiter fröhliche Urständ’ feiern. Neben dem »Schutzhaus Zukunft« auf der Schmelz als Klassiker gibt es zahlreiche kleinere Juwele, etwa das Schutzhaus am Ameisbach.
Alle eint sie urwienerisches Flair, und bei den meisten kommen noch traumhafte Blicke über die Stadt dazu. Wer ohne Fernblick auskommt, findet freilich auch mitten in der Stadt reichlich Gelegenheit, sich sein Bier in unvergleichlicher Atmosphäre schmecken zu lassen: Das »Amerlingbeisl« als Spittelberg-Leuchtturm, die »Stiegl-Ambulanz« als Salzburger Außenposten im Alten AKH, der »Zattl« im Zentrum der Stadt, der Charme des »Café Rüdigerhof« oder die inzwischen schon vier Filialen des »Brandauer« – die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Und: Den herben Schmäh der Wiener Biergartenkellner, der so blendend zum herben Bier passt, gibt’s regelmäßig als Gratis-Beilage dazu.
MEHR ENTDECKEN
-
Die Falstaff Bier-WeltGeschichte, News, Wissen: Bier ist mehr als die Summe aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Was genau, das erfahren Sie hier!
-
Bier-Quiz: Hopfen, Malz & Co.Wie gut kennen Sie sich in der Welt von Stout, Märzen und Porter aus? Hier können Sie Ihr Wissen unter Beweis stellen.
-
Bier zum Essen: Perfekte PaareBier eignet sich hervorragend als Begleiter zu den verschiedensten Speisen. Passende Kombinationen können das Genusserlebnis verstärken und...
-
Bier: Wie das Korn flüssig wirdWasser, Hopfen, Malz und Hefe – mehr Zutaten benötigt ein traditionelles Bier nicht. Und doch steckt hinter der Herstellung ein Handwerk,...
-
Bierige Zitate: Wer hat's gesagt?Von Arnold Schwarzenegger über Benjamin Franklin bis hin zu Frank Zappa – was Prominente und Stars über den Gerstensaft sagen.
-
Bier: Grenzenlos gehopftWo Bier sogar aus einem Brunnen fließt, sprudeln die Ideen der Kreativbrauer. Karnische Kleinbrauereien geben nicht nur im hopfenreichen...
-
Rezepte: Bierisch gut!Nicht nur im Glas entfaltet Bier seine Aromen. Drei Top-Köche zeigen mit ihren kreativen Rezepten, dass es auch auf dem Teller für herzhafte...
-
Best of Bier aus WienFalstaff führt zu den bemerkenswertesten Brauereien, die man kennen und deren Produkte man verkosten sollte – von der Großbrauerei bis zum...
-
Schweizerhaus1020 Wien, ÖsterreichPunkte80
-
Plachuttas Grünspan1160 Wien, ÖsterreichPunkte81
-
Café Rüdigerhof1050 Wien, ÖsterreichPunkte82