The World’s 50 Best Restaurants starten Hilfsprogramm
© The World's 50 Best

© The World's 50 Best
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle Veranstaltungen rund um eines der wichtigsten, internationalen Gastronomie-Rankings gecancelt (Falstaff hat berichtet) bzw. die Awards Ceremony auf 2021 verschoben. Nun präsentiert die Organisation »The World’s 50 Best Restaurants« das auf drei Säulen aufgebaute »50 Best for Recovery«-Programm für den Support der Gastronomie. In Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor S.Pellegrino & Acqua Panna sollen Restaurants weltweit unterstützt werden und eine Vernetzung sowie ein Wiederaufbau ermöglicht werden.
Finanzielle Entlastung
Mit dem »50 Best Recovery Fund« bekommen verschiedene Non-Profit-Organisationen weltweit, die sich für das Überleben und den Fortbestand der Gastronomieszene engagieren, Support. Das Geld soll einerseits von den Partnern der Organisation stammen, darunter renommierte Unternehmen wie Miele oder American Express, aber auch Gäste und Gourmets sollten die Möglichkeit bekommen, die Restaurants zu unterstützen. Um Geld zu lukrieren sind darüber hinaus in den kommenden Wochen verschiedene Fund-Raising-Aktionen geplant. Etwa die »50 Best Bid for Recovery« im Juni, bei der exklusive Gourmet-Erlebnisse bei ausgewählten »The World’s 50 Best Restaurants«-Chefs ersteigert werden können.
Außerdem soll es ein E-Kochbuch mit Lockdown-Rezepten von einigen der besten Köche der Welt geben. Die Community wird dann aufgefordert sein, im Rahmen des Social Media Contests #50BestRateMyPlate ihre nachgekochten Gerichte aus dem Kochbuch zu präsentieren.

© The World's 50 Best
Informations-Plattform
Als zweite Säule des Konzepts wird ein so genannter »Recovery Hub« online installiert. Unter theworlds50best.com/recovery werden Inhalte, Informationen, Empfehlungen und Inspirationen für den Neustart der Branche gesammelt und Best Practice Beispiele vorgestellt.
Gemeinsame Vision für die Zukunft
Im September soll dann schließlich – als dritte Säule des Konzepts – ein mehrtägiges, virtuelles »Recovery Summit« mit Masterclasses, Talks, Case Studies, Interviews und Diskussionsforen stattfinden. Die internationale Gastro-Community sollte sich hier über die Zukunft austauschen, voneinander lernen und gemeinsame Visionen für die Branche erarbeiten.
»Wir glauben fest daran, dass wir alle zusammenarbeiten können und müssen, wenn es darum geht, der Gastronomie etwas zurückzugeben und ihr dabei zu helfen, in eine neue und positive Zukunft gehen.«
William Drew, Director of Content der The World’s 50 Best Restaurants
MEHR ENTDECKEN
-
The World’s 50 Best Restaurants 2020 fallen ausAufgrund der aktuellen Situation für die internartionale Gastronomie werden die Awards auf 2021 verschoben. Stattdessen soll die...
-
METRO unterstützt den Gastro-RestartDer Lebensmittel- und Getränke-Großhändler weitet das Zahlungsziel auf bis zu 90 Tage aus. Das Finanzierungspaket beträgt 220 Millionen...
-
Das sind die Corona-Regeln für die GastronomieCafés und Restaurants dürfen ab 15. Mai öffnen, Hotels ab 29. Mai. Pro Tisch im Restaurant dürfen vier Erwachsene plus Kinder sitzen. Auch...
-
Öffnung der GastronomieDie Bundesregierung verkündet Erleichterungen. Dennoch: Die Gastronomie befindet sich mehr denn je in einer Krise, die Hoffnung auf...
-
Umfrage: Freuen Sie sich wieder auf Ihr Beisl?Die große Falstaff-Umfrage zum Neustart der Gastronomie. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 25 Flaschen Champagner »Norbert deux coeurs«!
-
Die Wein- und Genusswelt in der Corona-KriseCorona-Updates zu den Maßnahmen, Absagen und Verschiebungen von Veranstaltungen, Infos zur Schließung der Gastronomie und Alternativen für zu Hause.