Tag des österreichischen Bieres
Aktuell gibt es über 1.000 verschiedene österreichische Biere.
© Schockstudio

Aktuell gibt es über 1.000 verschiedene österreichische Biere.
© Schockstudio
Das Bierland Österreich feiert den offiziellen Tag des österreichischen Bieres. Der 30. September ist als Datum nicht zufällig gewählt, den er markiert das traditionelle Brausilvester. Ab diesem Tag durfte vor noch rund 200 Jahren nach einer langen Sommerpause wieder gebraut werden durfte.
Im Früh- und Hochsommer hätten die hohen Temperaturen dem wärmeempfindlichen Bier zu stark zugesetzt. Passende Kühlgeräte gab es noch nicht und die revolutionäre Erfindung des Lagerbieres durch den Österreicher Anton Dreher sollte auch noch rund 100 Jahre auf sich warten lassen. So konnte die Bierproduktion erst Anfang Oktober wiederaufgenommen werden. »So wurde der ›Brausilvester‹ im Lauf der Jahrhunderte zum liebgewonnenen Brauchtum und ist nun der neue offizielle Staatsfeiertag im Bierland Österreich« so die Geschäftsführerin des Brauereiverbandes Jutta Kaufmann-Kerschbaum.
Federführend
Doch nicht nur geschichtsträchtig ist die österreichische Biernation, sondern auch voller biertechnischer Rekorde. Mit aktuell 243 heimischen Brauereien hat Österreich die höchste Brauereidichte weltweit. Ebenso beeindruckend ist die Sorten- und Geschmacksvielfalt des heimischen Bieres. Über 1.000 verschiedene österreichische Biere gibt es aktuell.
Und damit Österreich in der Bierlandschaft auch federführend bleibt, nimmt das Land es mit der Ausbildung von Biersommeliers sehr ernst und hat auch auf diesem Gebiet eine internationale Vorreiterrolle inne. Derzeit gibt es, neben fast 1.500 (Diplom-)Biersommeliers, rund 800 Bier-Jungsommeliers. Der Frauenanteil beträgt dabei beachtliche 80 Prozent. Dass das Niveau im Bierland Österreich äußerst hoch ist, zeigte sich nicht zuletzt mit Felix Schiffner, der sich in München bei der 5. Weltmeisterschaft der Sommeliers für Bier eben erst den Vize-Weltmeistertitel holte (Falstaff hat berichtet).
Die Österreicher und Österreicherinnen lieben ihr Bier und zelebrieren diese Liebe auch sehr gerne. Bei einem aktuellen jährlichen pro-Kopf-Verbrauch von 206 Krügerln schadet es ja auch nicht ein weiteres Fest zu feiern, bei dem der aktuelle Rekord wieder gebrochen werden kann.
MEHR ENTDECKEN
-
Österreichs Durst auf Bier ist ungebrochenEindrucksvolle Bilanz: Weltmeister bei den Biersommeliers, Vizeweltmeister im Pro-Kopf-Verbrauch und eine der höchsten Brauereidichten...
-
Biersommelier WM: Österreich ist Vize-WeltmeisterDer Oberösterreicher Felix Schiffner holte sich Silber bei der Weltmeisterschaft der Bier-Sommeliers, der Titel geht an Deutschland.